| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Rohrströmung (3531 mal gelesen)
|
pepe87 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 26.07.2012
|
erstellt am: 26. Jul. 2012 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich komme leider bei meiner Rohrströmung nicht weiter. Ich habe meinen Fall (gerades Rohr) aus dem tutorial squareBend abgeleitet. Darin wird der Solver rhoSimplecFoam benutzt, da ich ein compressibles Fluid und hohe Reynoldszahlen habe. Als Turbulenzmodell benutze ich kepsilon wie im Tutorial. Jetzt möchte ich einen konstanten Wärmestrom vorgeben der auf das Fluid übergeht und den Wärmeübergangskoeffizienten beobachten. Wie muss ich die Randbedingungen meiner Rohrwand vorgeben? brauche ich einen anderen Solver? Es wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Beste Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepe87 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 26.07.2012
|
erstellt am: 26. Jul. 2012 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
kann ich im T file nicht einfach für die Wand einen fixed Value definieren? nach 500 iterationen zeigt er mir allerdings nur eine kleine schicht an der wand mit extrem starkem temperaturgefälle an. ist die iterationszahl vllt noch zu gering? eigentlich müsster er das doch rechnen. grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 26. Jul. 2012 23:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pepe87
|
pepe87 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 26.07.2012
|
erstellt am: 27. Jul. 2012 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
also nach 1500 Iterationen sieht es ganz ok aus. Jetzt habe ich eine zweite Frage. Ich würde mir gern den Verlauf des Wärmeübergangskoeffiziententen im Fluid anschauen. In paraview ist ein alphat angegeben, ist das der gesuchte Koeffizient? Weil dieser scheint mir nicht plausibel, da er eine relativ breite Wandschicht mit em wert 0 annimmt. da openfoam für die interne berechnung einen wärmeübergangskoeffizienten benötigt, müsste man sich diesen doch darstellen lassen. Oder brauche ich dazu einen anderen Solver? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 27. Jul. 2012 16:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pepe87
Hi, nein alpha_t ist nicht dein Wärmeübergangskoeffizient den du in deinen Wärmeübertragungsgleichungen hast  Wenn du mal in deinen letzten Zeitordner gehst und mal dieses alphat öffnest, siehst du folgendes: Code:
FoamFile { version 2.0; format ascii; class volScalarField; location "1000"; object alphat; } // * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * // dimensions [1 -1 -1 0 0 0 0];
Die Dimension ist [kg/(m s)] entsprechend nicht deinem Koeffizient. Wenn du den rhoSimplecFoam verwendest, dann errechnest du dir deine Temperatur über die Enthalpie (wenn ich mich grad nicht irre). Zitat: da openfoam fr die interne berechnung einen wrmebergangskoeffizienten bentigt
Habe ich noch nicht gelesen? Würd mich interessieren woher du das hast. Normal errechnest du das alles über deine Transportgleichungen.Ich hab meine Bachelorarbeit auch über Wärmeübertragung geschrieben. Dabei habe ich mir den Wärmestrom q über ein Post-Tool (wallHeatFlux) berechnen lassen und entsprechend darüber Alpha oder Nu berechnet Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 27. Jul. 2012 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pepe87
|
pepe87 Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 26.07.2012
|
erstellt am: 31. Jul. 2012 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank schon mal. Wie funktioniert das denn genau mit dem wallHeatFlux? Wenn ich mein case durchgerechnet habe, und den Befehl eingebe rechnet er nochmal was. In paraview ist die Variable auch vorhanden, allerdings hat diese keine berechneten Werte. Berechnet OpenFoam mit diesem Befehl den Wärmestrom für jedes Element oder einen gemittelten über die gesamte Fläche? Das mit den anderen Solvern hab ich mir auch schon überlegt, allerdings sollte rhoSimpleFoam laut user guide auch heattransfer beherrschen. Ich brauche ja eigentlich nur den Wärmeübergang im Fluid und nicht von unterschiedlichen Medien.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 31. Jul. 2012 21:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pepe87
Hi, das Tool wallHeatTransfer berechnet dir den Wärmestrom an den BC (soweit ich mich noch entsinnen kann). Schalte mal dein InternalField aus und schau dir die BC an + Auswahl deines errechneten Wertes. Ich glaub das dir dieses Tool den Wärmestrom für jedes Face berechnet. Müsstest nachschauen. rhoSimpleFoam dürfte den Wärmeübergang schon enthalten allerdings hast du keinen Auftrieb. Freie Konvektion kannst du somit schon mal nicht berechnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 01. Aug. 2012 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pepe87
Hi, ich hab mir gerade das Helyx-OS Tool von Engys angeschaut, dabei kann man in einem inkompressiblen Problem die Energiegleichung einschalten kann. Dabei switcht man vom simpleFoam auf den bouyantBoussinesqSimpleFoam der die Energiegleichung löst. Beim rhoSimpleFoam wird diese bereits mitgelöst. Entsprechend müsstest du mit deinem rhoSimple(c)Foam damit zurecht kommen, den du löst die Enthalpiegleichung und erhältst die Temperatur über dein thermodynamisches Modell  - letzteres untersuche ich gerade selbst. Ich weiß leider noch wo die Gleichung zur Berechnung der Temperatur zu finden ist. Grüße Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |