Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Frage zum Mesh für stationäre Wärmeleitung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Frage zum Mesh für stationäre Wärmeleitung (1493 mal gelesen)
tH3f0rC3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tH3f0rC3 an!   Senden Sie eine Private Message an tH3f0rC3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tH3f0rC3

Beiträge: 47
Registriert: 12.03.2011

erstellt am: 29. Mai. 2012 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ich habe eine allgemeine Frage, die nicht nur OpenFoam betrifft.
Wenn ich eine transiente Rechnung durchführe kann ich mich anhand der Courantzahl für die Größe meiner Elemente orientieren.
Wie sieht es aber im Fall einer stationären Lösung aus? Welche Kantenlänge wähle ich denn da für ein Netz?

Beste Grüße
tH3f0rC3

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 29. Mai. 2012 15:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tH3f0rC3 10 Unities + Antwort hilfreich

Statinäre Wärmeleitung in einem Solid --> sehr wenige Zellen genügen. Das war bei mir damals sehr gut mit den empirischen Gleichungen. Über komplexe Geometrien kann ich dir keine Auskunft geben. Im Endeffekt wird bei der Wärmeleitung das Fourische Wärmeleitungsgesetzt berechnet. Korrigiert mich wenn ich mich irre!

--> Solver basics/scalarTransportFoam

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tH3f0rC3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tH3f0rC3 an!   Senden Sie eine Private Message an tH3f0rC3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tH3f0rC3

Beiträge: 47
Registriert: 12.03.2011

erstellt am: 30. Mai. 2012 09:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,

ja danke, soweit war es klar. Die Frage ist ob es eine empirische Formel oder einen Näherungswert gibt, mit welchem Netzabstand man rechnen kann?

Für Wärmeleitung wird die diskretisierte Temperaturfeldgleichung gelöst, die sich aus einer Energiebilanz um ein Volumenelement (FVM, oder Zelle für FDM) herleitet. Daher leitet sich ja auch im instationären Fall die Bedingung der Courant-Zahl ab. Allerdings ist so eine Kennzahl nicht für den stationären Fall sinnvoll (Zeitschritte=? für stat. Berechnung), daher meine Frage.

Es geht speziell um den Fall der Wärmeleitung in Teflon:
Dichte: 1380 kg/m³
spez. Wärmekapazität: 1300 J/kgK
Wärmeleitfähigkeit: 0,24 W/mK
Einfacher Teflonblock (Länge ~0,3m Höhe ~0,01m und Breite ~0,015m)

Ich finde partout kein passendes Netz.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tH3f0rC3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tH3f0rC3 an!   Senden Sie eine Private Message an tH3f0rC3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tH3f0rC3

Beiträge: 47
Registriert: 12.03.2011

erstellt am: 30. Mai. 2012 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hast du solche empirische Gleichungen?

Grüße
tH3f0rC3

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 01. Jun. 2012 09:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für tH3f0rC3 10 Unities + Antwort hilfreich

 
Zitat:
Original erstellt von Shor-ty:
Statinäre Wärmeleitung in einem Solid --> sehr wenige Zellen genügen. Das war bei mir damals sehr gut mit den empirischen Gleichungen.

Sollte bedeuten, dass ich mit sehr wenigen Zellen an die Lösung der empirischen Gleichungen bzw. halbempirischen Gleichungen des VDI-Wärmeatlases gekommen bin. Ich kann dir nur eine Gleichung vom Thomas empfehlen, die die Netzzahl eines Standardfalles angibt:

Nach VDI 6019
N = 44,4 *10^3 * V^0.38


mit V = Raumvolumen deiner Simulation. Leider weiß ich auch nicht mehr!
Grüße Tobi

[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 01. Jun. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tH3f0rC3
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von tH3f0rC3 an!   Senden Sie eine Private Message an tH3f0rC3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tH3f0rC3

Beiträge: 47
Registriert: 12.03.2011

erstellt am: 01. Jun. 2012 09:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar, trotzdem vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz