Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  OpenFOAM
  Laminare Strömung u. Temperaturfeld Erstellung Verständnis

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Laminare Strömung u. Temperaturfeld Erstellung Verständnis (1637 mal gelesen)
h-town
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von h-town an!   Senden Sie eine Private Message an h-town  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für h-town

Beiträge: 2
Registriert: 22.07.2011

erstellt am: 22. Jul. 2011 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute,

kurz vorab ich bin neu hier und ich hoffe dieses Forum kann mir wieter helfen. Ich bin ein Neuling in CFD (OPENFOAM), hierbei konnte ich jedoch schon erfolge feiern das ich die Simulation zu starten gebracht habe. Dennoch fehlt mir hier und da das Verständnis warum oder was das eine und das andere bedeutet.

also , meine Fragen:  Was ist der unterschied zwichen der MaxCourant und der mittleren Courant?
                      Ich weiss soviel das die Stabilität nur dann gewährleistet ist wenn die Rechnung bei ein max COurant <1 liegt?

jetzt mal zu der aufgabenstellung die ich simu. habe.

es handelt sich um 2 ineinander gesteckte rohre, ein aussen rohr und ein innenrohr die länge der beiden ist zu vernachlässigen dennoch werden sie mit simuliert. Dabei fliessen 2 Stoffströme der äußere wärmer und der innere kühler ineinander. Die SToffströme sind gleich (also beides gleiche Medien).

nächste Frage: wie könnte ich die Massenbilanz erstellen? (integral über die Elmente?)
vorgabe die ich eingebe:  am Inlet wäre die geschwindigkeit für die jeweiligen rohre

Außerdem strömt von anfang an der wärmere Stoffstrom in die MIttelachse (hat dies ein zusammen hang mit der dichte, da sie bei dem wärmeren stoffstrom niedriger ist hier ist noch zu erwähnnen das der volumenstrom am aussenrohr ebenfalss höher ist, als im innen rohr).


ich bedanke mich im vorauss

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 22. Jul. 2011 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für h-town 10 Unities + Antwort hilfreich

Willkommen.
Kurz zur Courant Zahl.
Die max Courant Zahl gibt die höchste in der Domain auftauchende Courant Zahl an.
Die mean Courant Zahl die über die Zellenanzahl gemittelte Courant-Zahl der Domain. Jede Zelle kann ja auf grund der jeweiligen Größe und der lokalen Geschwindigkeit eine andere Courant Zahl haben.

Max Courant < 1 ist auch kein 100% Garant für Stabilität aber schon mal nicht schlecht.
Genauso kann man auch mit max Courant bei 5-10 noch gute Ergebnisse erzielen. Kommt darauf an wo diese max Courant auftritt. Gibt ja meist Gebiete in den nicht viel "passiert".

Musst du denn transient rechnen? So ganz ist mir nicht klar was deine Aufgabenstellung ist.

Thomas S.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

h-town
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von h-town an!   Senden Sie eine Private Message an h-town  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für h-town

Beiträge: 2
Registriert: 22.07.2011

erstellt am: 22. Jul. 2011 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

nein transienten muss ich nich berechnen sondern, will wissen wie ich rein verbal die massenbilanzen erstellen müsste?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

C S T
Mitglied
Student - Verfahrenstechnik (6)


Sehen Sie sich das Profil von C S T an!   Senden Sie eine Private Message an C S T  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C S T

Beiträge: 22
Registriert: 07.01.2011

erstellt am: 11. Aug. 2011 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für h-town 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo h-town und willkommen im Forum.

Worauf Thomas eigentlich hinaus wollte war die Frage: sollst du dein case transient (d.h. instationär, bedeutet also "vergänglich mit der Zeit". Transiente Vorgänge sind zeitlich nicht vorhersehbar (zufällig) sowie von begrenzter Dauer. Sie wiederholen sich nicht periodisch und lassen sich in ihrer Form nicht eindeutig voraussagen) oder "steady" (also stationär) rechnen?

Den Unterschied kann man sich folgendermaßen vorstellen:
- stationär: In eine Strömung fällt alle 2s ein Partikel.
- transient: In eine Strömung fällt einmal während der gesamten Rechnung ein Partikel (und die Auswirkungen werden bis ins kleinste ausgewertet - oder so ähhnlich^^)


Und zu deiner Frage bzgl. der Massenbilanz:

  m[Medium 1, Eingang] + m[Medium 2, Eingang] = m[Medium 1, Ausgang] + m[Medium 2, Ausgang]

Denn: was reingeht muss auch wieder rausgehen (hierbei kannst du auch Massenströme statt m einsetzen).

Allerdings solltest du hierbei lieber 2 Massenbilanzen aufstellen, da sich die beiden Ströme ja nicht vermischen, also:

  m[Medium 1, Eingang] = m[Medium 1, Ausgang]

und

  m[Medium 2, Eingang] = m[Medium 2, Ausgang]


Um den Massenstrom über einem patch darzustellen (also beispielsweise deiner äußeren Eingangsfläche - hier mal mit inlet_1 bezeichnet) kannst du dir das phi-Feld von OpenFOAM integrieren lassen:

patchIntegrate phi inlet_1 -latestTime

-> Dieser Befehl würde dir das phi Feld (welches den Massenstrom darstellt) über deinem patch inlet_1 (oder wie auch immer du ihn benannt hast) zum letzten Zeitschritt (-latestTime) berechnen.

Natürlich kannst du dir die ganzen Werte für phi berechnen und in eine Datei ausschreiben lassen - das ganze machst du mit allen patches durch die was strömt (und bildest die Differenzen/Verhältnisse und kannst das wunderschön plotten, etc.^^)

Hilfreich zum Massenstrom ist vll auch dieser Thread, bei dem TTB mir stark geholfen hat (Danke Thomas ;-) ):
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum527/HTML/000225.shtml

Hoffe, das hat dir geholfen, mfG

STefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz