Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Netzerstellen, freier Raum

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Netzerstellen, freier Raum (1164 mal gelesen)
User1000
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von User1000 an!   Senden Sie eine Private Message an User1000  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für User1000

Beiträge: 163
Registriert: 07.06.2011

erstellt am: 20. Jun. 2011 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich hätte mal eine Verständnis Frage bzw. Bestätigung. Ich habe gerade meine erste selbst erstelle Salome Grafik in Netgen gemeshed und anschließend in OpenFoam eingelesen. Hatte auch alles so weit geklappt, ich konnte sie mir in Paraview darstellen lassen. Ich habe im Salome jedoch die Außenhülle eines Simraumes gebaut und diesen dann gemeshed, was natürlich dazu führt da meine Wand jetzt als Gitter vorhanden ist und nicht mein Simraum. Meine Frage ist nun muss ich also den Raum, in dem die Strömung von statten geht erstellen, statt die Wände? Sprich müsste ich wenn ich einen Tisch im Raum simulieren möchte den Tisch als "Loch" im (Raum-) Gitter darstellen oder gibt es nicht noch eine Möglichkeit den "freien Raum" zu meshen?

Gruß User

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 20. Jun. 2011 21:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für User1000 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo und herzlich willkommen User,

im Prinzip hast du all deine Fragen selbstständig gelöst. Wenn du deinen Simulationsraum, wie du Ihn bezeichnest, berechnen lassen willst, musst du das Strömungsgebiet vernetzen. Du hast quasi jetz nur eine leere Hülle erstellt und die Außenflächen vernetzt, sprich du hast keinen Volumenkörper.

Wenn du mal "checkMesh" asuführst (in deinem Caseordner), kannst du nachschauen ob du Hexaeder oder der gleichen vorfindest.

In deinem Falle könntest du möglicherweiße mit snappyHexMesh deinen Simulationsraum erstellen, allerdings benötigst du hierfür die STL-Files, welche du auch mit Salome generieren kannst.


Beispiel:

Willst du eine Rohrströmung simulieren, so musst du "das Wasser" modellieren. Die Beschaffenheit des Rohres ist in diesem Fall nicht relevant, sprich wie groß die Wandstärke ist oder aus welchem Material dieses ist.


Grüße
Tobi

[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 20. Jun. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz