| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Wärmeübertragung mit OF (1307 mal gelesen)
|
tH3f0rC3 Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 12.03.2011
|
erstellt am: 21. Mrz. 2011 08:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi ihr, ich bin zur Zeit dabei eine Thermische Analyse eines Prozess durchzuführen. Dabei handelt es sich um eine Simulation einer Strömung, die eine Oberfläche erwärmt. Ziel dieses Vorhabens soll eine Vorhersage des Temperatur auf der angeströmten Oberfläche sein. Es soll WÜ durch Strahlung und durch erzwungene Konvektion geben. - Kann ich denn überhaupt von mir selbst berechnete WÜ-Koeffizienten angeben, die OF zum solven benutzen soll? - Wo gebe ich die denn ein? - Was bedeuten denn die einzelnen EInträge in den heat-solvern, Bsp: buoyant...: alphat epsilon k nut p p_rgh T T.org und U ? - In diesen Dateien sind ja wieder Einträge/Verweise auf den Quellcode von OF. Daher meine Frage, ob es überhaupt möglich ist, dass ich WÜ-Koeff. selbst per Hand berechne, oder ob das OF selbst macht? Viele Grüße tH3f0rC3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 21. Mrz. 2011 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tH3f0rC3
Hallo tH3f0rC3 üblicherweise macht man das so ,dass man in eine konstante Wandtemperatur vorgibt (wenn das Wärmeübergangsgesetz dafür abgeleitet wurde) und dann den Wärmestrom an der Wand bestimmt, z.B. mit wallHeatFlux. Strahlungsmodelle sind bisher meines nur im buoyantSimpleRadiationFOAM implementiert. Daher würde ich mir den Solver zuerst einmal anschauen, bzw. das Tutorial dazu nachvollziehen. Gruß Ulrich Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tH3f0rC3 Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 12.03.2011
|
erstellt am: 21. Mrz. 2011 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank, das werde ich machen. Kann ich also nicht mir meine WÜ-Koeffizienten berechnen und ihm die als Anfangs-/Randbedingung geben? Ich meine so würde ich es ja auch analytisch rechnen..., daher auch meine Rangehensweise :-) Grüße tH3f0rC3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tH3f0rC3 Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 12.03.2011
|
erstellt am: 21. Mrz. 2011 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe eine Frage zum Tutorial hotRadiaotionRoom. Was soll denn hier dargestellt werden? Kann man das irgendwo nachlesen? Ich sehe nur ei Quader, vermutlich der Raum und ein Fenster. Durch dieses Fenster wird anscheinend erwärmt. Nur fließt da was, ist das reine Strahlung,... Weiß da jemand weiter? Grüße tH3f0rC3 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |