| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: simpleFoam und pimpleFoam (2310 mal gelesen)
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010 ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey zusammen, kleine / kurze Frage. Ich simuliere gerade die freie Konvektion in einem beheizten ebenen senkrechten Spalt. Habe gestern mit verschiedenen Ra - Zahlen gerechnet und gute Ergebnisse erhalten (buoyantSimpleFoam). Als vergleich habe ich dann mein Netz doppelt so fein gemacht und über die Nacht ein Case laufen lassen nur mit den genannten Änderungen. Ich bin heute immer noch nicht auf einer Konvergence von 1e-5 angekommen. Habe es gerade mit dem buoyantPimpleFoam berechnen lassen viel weniger Iterationen die gleiche Lösung erhalten wie die, die ich mit SimpleFoam berechnen bekommen habe. Warum ist das so? Und wie kann ich an einem transienten Solver sehen, wie weit die Konvergence fortgeschritten ist?
Tobi
[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 23. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ulrich Heck Mitglied OpenFOAM Tool Entwicklung
 
 Beiträge: 291 Registriert: 08.09.2003 CastNet (DHCAE Tools) OpenFOAM CalculiX
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
Hallo Tobi, das mag daran liegen, dass natürliche Konvektionsprobleme häufig eine starke instationäre Komponente haben. Dies liegt meist an den Konvektionswirbeln und damit verbundenen Instabilitäten. Daher ist es häufig schwierig mit stationären Lösern (time schme steady state) eine Lösung zu erzwingen, die es eigentlich gar nicht gibt. Das ist anderen CFD Systemen (wie Fluent) nicht anders. Zur Konvergenzkontrolle würde ich mir an geeigneter Stelle eine oder mehrere Probes setzen, insbesondere eine Kontrolle der Temperatur ist häufig sehr nützlich. Gruß Ulrich
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 23. Feb. 2011 14:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ulrich, danke für die Antwort. Sehr nützlich ... Was mir jedoch auch aufgefallen ist, ist das die p_rgh im Simple oftmals 1000 Iterationen haben (nach 9400) Iterationen und das Strömungsbild schon sehr gut ausgebildet ist. Ra = 1000 -> Nu ~ 1. Ich habe nur eine leichte laminare Strömung. Das einzige was hilft ist die Toleranz von p_rgh herabzusetzen. Kann es sein das ich etwas falsch initialisiert habe? Gruß Tobi [Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 23. Feb. 2011 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 10:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Shor-ty
|
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 25. Feb. 2011 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Alle Randbedingungen ? Oder nur die p und p_rgh? Ich finde meinen Case gerade nicht weil ich 10x den gleichen mit unterschiedlichen Geometrien habe. Wenn ich ihn parat habe stell ich ihn mal rein. Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |