Hot News:
   

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Solvertyp?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Solvertyp? (1677 mal gelesen)
C S T
Mitglied
Student - Verfahrenstechnik (6)


Sehen Sie sich das Profil von C S T an!   Senden Sie eine Private Message an C S T  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für C S T

Beiträge: 22
Registriert: 07.01.2011

erstellt am: 10. Feb. 2011 10:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ans Forum,

ich habe folgende Frage: Woran erkenne ich, ob ein Solver Euler-Euler oder Euler-Lagrange rechnet?

Dass Euler-Euler sowohl die kontinuierliche als auch die diskrete Phase in einem festen Kontrollvolumen berechnet und Euler-Lagrange im Gegensatz die diskrete Phase in einem mitbewegten Koordinatensystem (Lagrange-Ansatz) beschreibt, habe ich soweit begriffen.

MfG,
STefan

[Diese Nachricht wurde von C S T am 10. Feb. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Projektleiter (m/w/d) Konstruktiver Ingenieurbau in Berlin

Erleben Sie bei einem der größten deutschen Planungsbüros die Zukunft des Bauens hautnah. Wir realisieren in kreativen Projektteams innovative und herausfordernde Projekte in allen Planungsstufen. Dabei stehen Nachhaltigkeit in unserer Planung und agile Unternehmens­strukturen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.

In unserem 30-köpfigen Team in Berlin erwarten Sie ein vertrauensvolles Miteinander und ein unterstützendes Arbeitsumfeld....

Anzeige ansehenFeste Anstellung
Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 21. Feb. 2011 18:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für C S T 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

das ist relativ leicht zu erkennen: Die Solver im Verzeichnis "lagrangain" rechnen mit einem Lagrangeschen Ansatz, die in "multiphase" mit Euler-Euler oder VOF. Welcher Solver genommen werden kann ist häufig eine Frage des Phasenanteils und der Größe der partikulären Phase im Verhältnis zur kontinuierlichen Phasen. D.h. der Lagrangesche Ansatz bei geringen Beladungen und kleinen Partikeln/Blasen, Euler-Euler bei hohen oder ausgeglichenen Beladungen (z.B. Luftblasen in Flüssigkeit).

Gruß

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen .... | Nach anderen Beiträgen suchen

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz