Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Residuals

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Residuals (2808 mal gelesen)
Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 02. Dez. 2010 13:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich bin im besitz der openfoam 1.5 designer und habe das problem, dass ich die residuals nicht in tabellenform anzeigen lassen kann. meine frage ist
1. geht das irgendwie?
2. welcher der beiden ausgaben sind die richtigen residuals zu nehmen fürs auswerten, die initial residuals oder final residuals?
3. was ist der unterschied zwischen den beiden?
4. lassen sich in der control dict statt der zeitinitialien die anzahl der iterationen einstellen bzw begrenzen ?
5. wenn ein case mit bestimmten anfangeswerten durchgerechnet wurde und die zeitordner angelegt wurden, ist es möglich den letzten zeitordner mit anderen bedingungen wie zb eine andere einströmgeschwindigkeit zu rechnen?( um nicht nochmal den ganzen case von vorn bis hinten durchrechnen zu müssen)...
LG Thomas

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 02. Dez. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 02. Dez. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 02. Dez. 2010 16:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Flath 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

Zu 1) Ohne Änderung am Programm nicht so einfach möglich. Du kannst dir die Residuals als Diagramme grafisch anzeigen lassen, aber unter Windows wüsste ich nicht, ob es geht... Evtl. wenn du Python (http://www.python.de/) und das Skript (http://openfoamwiki.net/index.php/Contrib_PyFoam) unter Windows zum laufen bekommst.

Zu 2) Ich würde die "final residuals" als Abbruchkriterium wählen -> final residuals < tolerance

Zu 4) Was genau möchtest du erreichen? Möchtest du eher, dass OpenFOAM mit der Rechnung abbricht, wenn deine Residuals unter einer Tolerance fallen ("convergence" in der controlDic hinzufügen) oder möchtest du die Anzahl der Iterationen für eine Variable wie U vorgeben. Ansonsten änderst du die "start" und "stop"-Werte in der controlDict, wobei beim Simple-Algorithmus die Zeitschritte ja wie Iterationen sind.

Zu 5) Du kannst, wenn du dein Netz nicht veränderst, den letzten Zeitschritt als Anfangswert verwenden... Den gleichen Ansatz macht man auch beim potentialFoam :-) Man löst vorab die Geschwindigkeit und/oder den Druck und verwendet diese als Startwerte...

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 04. Dez. 2010 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Flath 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

kurze Korrektur (;. Die convergence Kriterium sind in svSolutions einzutragen - zumindest bei mir im chtMultiRegionSimpleFoam Solver.

Du kannst die Residuals auslesen. Das geht ohne Probleme, insofern du in irgendeiner Sprache n kleines Programm schreiben willst.
Ich hab das so gemacht:

chtMultiRegionSimpleFoam 2> error.log 1> process.log

  SOLVER                --  LOG-Datei -- LOG - Datei


In der process.log ist dann alles vorzufinden, was sonst im Terminal ausgegeben wird.
Ich nehme diese Datei suche nach Regionen und den entwprechenden residuals. Lass diese dann in eine
Datei schreiben und kann diese dann mit Hilfe von OpenOffice / Excel analysieren und hab eine grafische Darstellung wie die Abweichungen zum
vorherigen sind. Ganz praktisch. 

Grüße Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 21. Dez. 2010 13:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Screenshot.jpg

 
Hallo, nochmal was zu den residuals bzw k omega werten.
bei mir fangen die k omega werte an zu schwingen(siehe Bild)
was kann man prinzipiell tun um dieses schwingen zu veringern bzw zu unterbinden ?
LG Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 03. Jan. 2011 21:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Flath 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

kann dir hierrüber keine genauen Aussagen machen. Ich kann ja mal schauen ob bei meinem k-Epsilon System
Schwingungen auftreten aber dafür hab ich gerade wenig Zeit.

Ich weiß ja nicht was du löst. Aber ich schau auf meinen Simulationen ("Rekuberatoren") auf die max.Residuals von meinen Fluiden
und sobald beide < 1e-5 sind brech ich ab oder lass beenden. Meine Ergebnisse stimmen relativ genau mit den Messungen überein. Plus/Minus ein Grad und weniger.

Grüße Tobi

PS: Wie hast du deine Grafik nun erstellt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 04. Jan. 2011 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


residuals.jpg

 
Hallo shorty,
diese grafik hab ich mit gnuplot erstellt, hab da nen kleines c programm geschrieben, welches die log die vom solver erstellt wird ausliest. es scheint so, sobald nen wert konvergiert fängt diese an zu schwingen. ich versuch die ganze sache nochmal mit dem k-eps modell zu rechnen. das modell ist eine pumpe und wird mit dem MRFSimpleFoam gerechnet, allgerdings ohne ggi sondern funktioniert das so wie im tutorial. werte vergleich ich später noch mit ansys..
Lg Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz