Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  rotationssymmetrische Körper

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  rotationssymmetrische Körper (2725 mal gelesen)
Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 24. Nov. 2010 13:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


fehler.jpg

 
Hallo, es soll der Meridian eines Kompressorlaufrades durchströmt werden. Dass eine Fläche um mind. 5 grad rotiert und in der dicke nur eine zelle haben darf habe ich berücksichtigt. Patch type an diesen symmetrischen Flächen ist auch auf wedge eingestellt. Die durchströmung mit potentialFoam liefert gute ergebnisse, zumindest stimmen die ein und auslassgeschwindigkeiten.
1. Frage: ist der potentialFoam der richtige ? oder eher simpleFoam(wegen turbulenter Strömung)
beim Einsatz des simpleFoam solver ist mit aufgefallen, dass die auslassgeschwindigkeit viel zu hoch ist (siehe Bild links, rechts ist der potential mit den richtigen geschw. zu sehen)
und das gesetz der Volumenkonstanz hier nicht gegeben ist.
2. Frage: solverproblem ? oder falsch aufgesetzt ?

HAb das case Hochgeladen: Download

Vielen Dank !
LG Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 25. Nov. 2010 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Flath 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

ich habe mir heute früh dein Case mal schnell angesehen. Scheint alles in Ordnung zu sein.

Zu 1) Den potentialFoam Löser würde ich nur verwenden, um Anfangswerte abzuschätzen. Ansatz bei diesem Löser ist ja eine Potentialströmung (rotationsfrei (Wirbelfrei), keine Zähigkeitskräfte, etc.). Verwende dann doch lieber den simpleFoam.

Könnte die Ausgangsgeschwindigkeit doch richtig sein? Ich meine, deine Strömung muss ja beschleunigen, denn du verengst den Ausgang... und die Masse bleibt im ganzen System erhalten...

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 25. Nov. 2010 11:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas, danke für deine mühe.
da FrontandBack auf wedge gesetzt wurden, vergrößert sich der auslass. rein rechnerisch muss sich daher eine mittlere austrittsgeschwindigkeit auf das ca 2,1 fache einstellen und das haut beim potentialfoam hin. wiegesagt, ich habe den gleichen case einmal mit dem potentialfoam und einmal mit simplefoam durchlaufen lassen.
wie bau ich beim simplefoam solver zähigkeitskräfte oder dergleichen ein (müsste das nu sein oder? ) bzw nutzt der simplefoam die dichte irgendwie? weil ich durch verändern von luft(rho 1) auf wasser(rho 1000) keine änderung des strömungsprofiles gesehen habe oder hat dies keinen einfluss darauf sondern nur nu.
LG Thomas

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 25. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 29. Nov. 2010 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo, habe noch eine weitere Frage...
der MRFSimpleFoam, den ich habe unterstützt zwar kein ggi aber 1zu1 netze für rotierende systeme. es ist zwischen rotor und stator ein interface beim netzerstellen notwendig gewesen. aber zum lösen ist dieses interface nicht von nöten. welchen patch type muss ich geben, damit das interface als durchlässige schicht oder das es einfach nich genommen wird geben ?
LG Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RalphSt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von RalphSt an!   Senden Sie eine Private Message an RalphSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RalphSt

Beiträge: 38
Registriert: 19.10.2010

erstellt am: 29. Nov. 2010 18:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Thomas Flath 10 Unities + Antwort hilfreich

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz