| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Rechenfaehiges Modell mit snappyHexMesh (2772 mal gelesen)
|
Foam-Rookie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.10.2010
|
erstellt am: 16. Okt. 2010 18:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe da ein Problem, mit dem sicherlich auch schon viele andere Foamer konfrontiert waren, die snappyHexMesh fürs Preprocessing nutzen. Ich bearbeite ein gekoppeltes Problem und möchte SHM fürs Meshupdate nutzen. Die Netzgenerierung funktioniert dabei bisher ganz gut (siehe Bilder, Kommentare von euch zur Netzqualität sind dabei willkommen). Mein wirkliches Problem ist es aber nun einen laufähigen case mit dem neuen Mesh aus Folder 2 zu erzeugen. Ich versuchte bereits den neuen polymesh von "2" in "constant" zu kopieren, jedoch meckert er dann an der Anzahl der boundaries im "0" herum. Der Grund hierfür ist, das die wall erst über die stl Geometrie eingeführt wird. Ich hab jetzt echt schon lange herumprobiert und finde dafür keine Lösung (Das selbe Problem habe ich übrigens auch im motorbike tutorial). Wie seid Ihr hier vorgegangen um ein rechenfaehiges Modell zu erzeugen? Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Foam-Rookie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.10.2010
|
erstellt am: 16. Okt. 2010 19:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 13:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Foam-Rookie
Hallo, und willkommen hier im Forum. Zitat: jedoch meckert er dann an der Anzahl der boundaries im "0" herum.
Wie genau sieht denn der Fehler von OpenFOAM aus? Normaler weise erzeugt man ja im constant/polyMesh/blockMeshDict ein Hintergrundnetz. Im einfachsten Fall eine Box. Diese kann man nun max. mit 6 Patches definieren (innerhalb der blockMeshDict). Während nun SnappyHexMesh seine Arbeit ausführt kommt auch im einfachsten Fall, wenn die STL nur aus einem Solid Body besteht, ein weiterer Patch hinzu. Nachdem die Arbeit von Snappy erledigt ist, kopiere ich mir aus dem letzten Zeitordner den "polyMesh"-Ordner und füge diesen in den "constant"-Ordner ein. Lösche aber bis auf die BlockMeshDict alle Dateien innerhalb von "constant". Nun habe ich eine neue "boundary"-Datei in der ich dann die Randbedingungen für den Zeitordner "0" ableite. Vielleicht probiere mal diesen Weg aus. Gruß Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Shor-ty Moderator
     

 Beiträge: 2466 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 18. Okt. 2010 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Foam-Rookie
Zitat: Original erstellt von Foam-Rookie:
Mein wirkliches Problem ist es aber nun einen laufähigen case mit dem neuen Mesh aus Folder 2 zu erzeugen. Ich versuchte bereits den neuen polymesh von "2" in "constant" zu kopieren, jedoch meckert er dann an der Anzahl der boundaries im "0" herum. Der Grund hierfür ist, das die wall erst über die stl Geometrie eingeführt wird.
Hey Rookie, wie Thomas schon erwähnt hat, erzeugt man am Besten ein Block in dem die STL Platz hat. Prüfen kannst du es in dem du den Block mithilfe von blockMesh generierst und via ParaFoam dir anzeigen lässt. Zusätzlich addest du dann noch die STL mit "File -> open". Passt alles snappy laufen lassen. Nach dem vernetzen folgender Befehl: splitMeshRegions -cellZones danach legt er dir in den Zeitordner die einzelnen Ordner + Dateien der STL's + (meistens) Domain0 welche den Leerraum zwischen Hintergrundnetz und STL bzw. STL's repräsentiert. Diese kannst du dann in constant kopieren. Nun kannst du dir die Boundaries wie oben vom Thomas beschrieben anschauen und die Dateien im Folder "0" anpassen. Hoff es hilft dir. Grüße Tobi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Foam-Rookie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.10.2010
|
erstellt am: 19. Okt. 2010 20:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank für Eure Hilfe, hab die Dateien entsprechend editiert und das läufts auch. Gibt es die Möglichkeit die STL in verschiedene Bereiche zu unterteilen, oder wird generell die ganze Geometrie als wall definiert. Bisher ist dies leider der Fall, aber wenn das funktioniert ist es ja bei großen Modellen mit einem enormen Aufwand verbunden alle Bereiche in die Initial Conditions zu tippen. Ich frage das, da ich gekoppelte Probleme bearbeite (FSI, implizit gekoppelt), bei denen ich sehr häufig das mesh mittels SHM update. Da wäre es natürlich sinnvoll wenn die IC im 0 automatisch upgedated würden. Viele Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
t.schumacher Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 184 Registriert: 03.05.2010
|
erstellt am: 20. Okt. 2010 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Foam-Rookie
|
Foam-Rookie Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 16.10.2010
|
erstellt am: 27. Okt. 2010 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|