Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  time step continuity errors / bounding

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  time step continuity errors / bounding (11150 mal gelesen)
bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 28. Mai. 2010 11:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

im Moment habe ich mit 2 Dingen zu kämpfen 
Ich führe grad verschiedene Rechnungen (gleiches Modell, unterschiedliche Eintrittsgeschwindigkeiten) aus und verwende zum Vergleich zum einen das RNG k-epsilon Modell und zum anderen das SST k-omega Modell.
Ab und zu läuft mal eine Rechnung durch, die manchmal auch konvergiert ist, aber die Regel ist:
- RNG k-epsilon bricht ab wegen bounding epsilon oder bounding k
- SST k-omega bricht ab wegen time step continuity errors (Summe wird sehr groß)

Nun hab ich schon die verschiedensten Einstellungen probiert, aber leider hilft nichts so richtig oder verschiebt nur den Abbruchzeitpunkt.
Vielleicht gibt es ja hier noch die eine oder andere Anregung, sodass es doch noch was wird mit den Rechnungen.

PS: Nebenbei führe ich eine rasCavitatingFoam Simulation (auch mit dem gleichen Modell) durch. Die lief stabil durch, aber lieferte unglaublich große unphysikalische Drücke und Geschwindigkeiten. Gibt es denn eine Regel oder Faustformel, wovon die Länge und die Schrittweite einer Rechnung abhängt?


Viele Grüße!

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 31. Mai. 2010 10:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

nebenbei erwähnt schlägst sich eine Freundschaft auch mit dem rasCavityFoam herum und ich kann bestätigen, dass auch er super hohe Drücke erhält. Da scheint noch ein Grundlagenproblem bei diesem Solver zu sein...

 

Zitat:
wovon die Länge und die Schrittweite einer Rechnung abhängt?

Das ist jetzt vom Löser abhängig. Wenn du einen PISO verwendest, würde ich mal nach der Courant Zahl schauen: http://de.wikipedia.org/wiki/CFL-Zahl

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Chrisi1984
Mitglied
Berechnungsingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Chrisi1984 an!   Senden Sie eine Private Message an Chrisi1984  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Chrisi1984

Beiträge: 35
Registriert: 13.05.2010

erstellt am: 31. Mai. 2010 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich hätte mal eine allgemeine Frage zu den time step continuity errors.

Ich verwende aktuell den rhoPorousSimpleFoam solver. Dieser schreibt für jeden Zeitschritt verschieden time step continuity errors. z.B:

time step continuity errors : sum local = 7.71772e-08, global = -1.27783e-08, cumulative = 0.216318

Was bedeuten diese genau? Und wie groß darf welcher Wert werden, so dass ich noch von einem vernünftigem Ergebnis ausgehen kann?

Mit freundlichen Grüßen
Chrisi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 31. Mai. 2010 14:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,
danke für deine Antwort. Also die Abschätzung der Schrittweite hatte ich mithilfe der Co-Zahl schon durchgeführt.

zu rasCavitatingFoam: Also ich weiß halt echt nicht, woran es liegt... Wenn dein Bekannter auch ebenfalls so große Drücke bekommt, dann stimmt mich das nicht so zuversichtlich. Aber mein Vorgänger soll wohl vernünftige Rechnungen dammit durchgeführt haben, aber leider hab ich seinen case nicht zur Verfügung.
Ich werde mal versuchen, das Tutorial durchzuführen und dann weitersehen, ob ich es auf mein Beispiel anwenden kann.

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 31. Mai. 2010 15:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

@Chrisi:

Ich kann nur kurz antworten... wieder stress 

Zitat:

Erros presented as:

- sum local: sum of continuity errors in each cell
- global: across the boundary of the domain
- cumulative: global error accumulated over time


@bephi: Vielleicht kann ich euch beide in Verbindung bringen???

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 07. Jun. 2010 14:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
leider hab ich es noch nicht in den Begriff bekommen und ich bekomme jetzt fast immer Abstürze wegen dem time step continuity errors. Ich dachte wenn ich für writeControl adjustableRunTime wähle, dann passt er sich die Schrittweite selber an und das Problem sollte nicht mehr auftauchen... Könnt ihr vielleicht nochmal kurz sagen, wodurch solch ein Fehler verursacht wird und was idR dagegen getan wird? Weil soviele scheinen ihn ja nicht zu haben... 

Code:

Time = 0.02255

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 9.61828e-05, Final residual = 4.24765e-06, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 0.000134347, Final residual = 2.86692e-06, No Iterations 3
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 4.02222e-05, Final residual = 2.36364e+27, No Iterations 1001
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 1, Final residual = 0.00964546, No Iterations 22
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.093425, Final residual = 0.000902955, No Iterations 71
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.00620905, Final residual = 5.95986e-05, No Iterations 105
time step continuity errors : sum local = 4.84518e+20, global = 6.73707e+19, cumulative = 6.73707e+19
63 additional processes aborted (not shown)


Vielen Dank!

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 08. Jun. 2010 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
irgendwas ist bei Uz im Argen. Kannst du deinen Fall genauer beschreiben? Spielt sich bei dir das meiste in z-Richtung ab?

Gruß
ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 08. Jun. 2010 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Thomas,
also rechne ein Modell eines vertikalen Kolbenventils und gebe mir oben am Einlass eine Geschwindigkeit z.B. mit (0 0 -1.04) vor. Also nur eine z-Komponente. Am Auslass habe fixed value für den Druck.

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 08. Jun. 2010 12:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Steady state läuft es ok auf dem selben Gitter? Also konvergiert runter bis zu einem bestimmten Level?
Und oszilliert dann zum Beispiel?

ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 08. Jun. 2010 12:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mein Problem ist irgendwie, dass es manchmal klappt und manchmal nicht... Ich führe die Rechnungen dann mit 8 verschiedenen Eintrittsgeschwindigkeiten durch und will mir die Druckabfälle an den Drosselbohrungen anschauen, aber sobald die Geschwindigkeit zu hoch wird, tritt wahrscheinlich auch Kavitation auf und die Rechnung macht ne Biege... Das ist aber auch nicht immer der Fall und zum Teil bekommt man auch für hohe Geschwindigkeiten "realistische" Ergebnisse, die aber nich so schön konvergieren, wie bei niedrigen Geschwindigkeiten.
Ist denn das Abschätzen von k und omega wirklich von so großer Bedeutung?


EDIT: Du sprichst auch steady-state an. Da habe ich noch ein kleines Verständnisproblem. Was unterscheidet denn bei openFoam stationäre Rechnungen von transienten? Meine Geschwindigkeiten am Einlass halte ich ja konstant. Zu Beginn der Rechnung werden für die Geschwindigkeitskomponenten immer nur wenige Iterationen benötigt und die meisten Iterationen benötigt p. Bei dem Abbruch aber (siehe oben) sind ja die Iterationen eindeutig bei U_z zu hoch. Kommt die Berechnung jetzt erst bei dem Teil der Geometrie an, der sehr fein vernetzt ist und wo große Geschwindigkeitsänderungen auftreten oder wird stets in jedem Zeitschritt jede Zelle berechnet?

Da stellt sich mir auch die Frage, wenn es von oben nach unten durchgerechnet werden sollte, wie lang ich die Rechnung dann normalerweise laufen lassen sollte. Bis das Ergebnis konvergiert ist oder bis die Strömung einmal komplett durch die Geometrie geströmt ist?

Viele Grüße!

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

[Diese Nachricht wurde von bephi am 08. Jun. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 08. Jun. 2010 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich habe jetzt nochmal eine Rechnung gestartet und alles läuft soweit gut und dann auf einmal bricht er ab. Diesmal ist allerdings nicht U_z sondern U_x verantwortlich:
Code:

Time = 0.009216

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 7.03068e-05, Final residual = 8.62915e-07, No Iterations 4
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 8.86516e-05, Final residual = 6.61131e-06, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 4.36736e-05, Final residual = 7.02592e-07, No Iterations 3
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 6.84149e-07, Final residual = 9.55466e-08, No Iterations 67
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 7.42541e-07, Final residual = 9.35941e-08, No Iterations 7
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 1.63758e-07, Final residual = 9.84311e-08, No Iterations 1
time step continuity errors : sum local = 1.77059e-09, global = 2.25009e-10, cumulative = 3.93352e-07
DILUPBiCG:  Solving for omega, Initial residual = 7.54699e-06, Final residual = 5.05242e-07, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for k, Initial residual = 9.39811e-06, Final residual = 4.15949e-07, No Iterations 2
ExecutionTime = 2927.67 s  ClockTime = 2930 s

Time = 0.009218

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 6.90198e-05, Final residual = 4.30807e+25, No Iterations 1001
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 8.58077e-05, Final residual = 7.7175e-06, No Iterations 3
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 4.39214e-05, Final residual = 6.37199e-07, No Iterations 3
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 1, Final residual = 0.00939632, No Iterations 40
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.294145, Final residual = 0.00274622, No Iterations 20
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.0461433, Final residual = 0.000424192, No Iterations 98
time step continuity errors : sum local = 8.75773e+19, global = 9.34851e+17, cumulative = 9.34851e+17
55 additional processes aborted (not shown)


Kommt er an dieser Stelle vielleicht zu einer schlechten Zelle oder so?


Zusätzlich habe ich hier mal den Verlauf der Residuen angehängt:

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

[Diese Nachricht wurde von bephi am 08. Jun. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von bephi am 08. Jun. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 08. Jun. 2010 17:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hmmm. Gitter ist ok?
Kannst du mal dein checkMesh Output hier posten?

Zum Verständnis: konstante Randbedingungen müssen nicht zwangsläufig zu einer stationären Strömung führen. siehe Wirbelstrasse. Sobald also "eigentlich" instationäre Phänomeme vorhanden wären, dürfte es schwer fallen eine konvergierte Steady State Lösung zu erhalten. Es sein denn man nimmt ein grobes Gitter oder trickst sonst einwenig in der Numerik umher. Akkurat ist man dann natürlich nicht mehr. 

ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 08. Jun. 2010 17:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke! Der checkMesh output kommt morgen früh! Ist aber eigentlich okay.. Vielleicht siehst du trotzdem was.

Okay, also dann sollte ja bei der nicht so leichten Geometrie eine instationäre Strömung vorliegen, die nicht zu jeder Zeit gleich in die Ecken und Vertiefungen fließt, richtig!? Wie siehts dann also mit der Zeit aus? Hat die Start-/Stopp-zeit und Zeitschrittweite irgendetwas mit der physikalischen Zeit oder Dauer zu tun, die die Strömung benötigt, um einmal komplett durch die Geometrie zu fließen?

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 08. Jun. 2010 18:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja bei transienten Berechnungen ist gerade das Zusammenspiel Zeitschrittweite, Zellengröße und Geschwindigkeit entscheidend. Die Courant oder CFL Zahl sollte 1 nicht überschreiten, nirgendwo, um ganz sicher zu gehen.
Ohne die Geomtie zu kenn, nehme ich mal an, dass du gerade im Bereich der hohen Geschwindigkeiten fein aufgelöst hast?
Du kannst dein steady state Ergebnis nutzen um die benötigte Zeitschrittweite abzuschätzen.

Gruß
ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 08. Jun. 2010 18:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ja also die Co-Zahl hatte ich schon ganz am Anfang immer abgeschätzt, als ich laminar gerechnet habe. Meine Schrittweite liegt jetzt bei 10e-7, obwohl eigentlich 3.5e-5 ausreichen würden. Außerdem ist die Co-Zahl ja laut controlDict begrenzt durch den adjustableTimeStep.
Das sollte eigentlich abgesichert sein. Gibt es sonst noch mögliche Ursachen für die Abbrüche?

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 09. Jun. 2010 08:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wie gesagt, hier die Ausgabe des checkMesh:

Code:

Create time

Create polyMesh for time = constant

Time = constant

Mesh stats
    points:          264075
    faces:            2299690
    internal faces:  2198160
    cells:            1083085
    boundary patches: 10
    point zones:      0
    face zones:      0
    cell zones:      2

Number of cells of each type:
    hexahedra:    0
    prisms:        165510
    wedges:        0
    pyramids:      0
    tet wedges:    0
    tetrahedra:    917575
    polyhedra:    0

Checking topology...
    Boundary definition OK.
    Point usage OK.
    Upper triangular ordering OK.
    Face vertices OK.
    Number of regions: 1 (OK).

Checking patch topology for multiply connected surfaces ...
    Patch              Faces    Points  Surface topology
    wall                46560    24275    ok (non-closed singly connected)
    inlet              71      51      ok (non-closed singly connected)
    outlet              35      27      ok (non-closed singly connected)
    symmetry1          14759    8493    ok (non-closed singly connected)
    symmetry2          4076    2613    ok (non-closed singly connected)
    kolbenstange        2927    1750    ok (non-closed singly connected)
    fenster            3151    1645    ok (non-closed singly connected)
    steuerkanten_unten  14426    7386    ok (non-closed singly connected)
    steuerkanten_oben  5965    3147    ok (non-closed singly connected)
    drosselbohrungen    9560    5012    ok (non-closed singly connected)

Checking geometry...
    Overall domain bounding box (-0.0275 -0.0194454 -0.2) (-2.77556e-19 0.019445 4 0.175)
    Mesh (non-empty) directions (1 1 1)
    Mesh (non-empty, non-wedge) dimensions 3
    Boundary openness (-2.03019e-15 -7.26158e-16 -5.23735e-18) OK.
    Max cell openness = 6.5676e-16 OK.
    Max aspect ratio = 20.867 OK.
    Minumum face area = 4.02052e-12. Maximum face area = 9.85618e-05.  Face area  magnitudes OK.
    Min volume = 4.51572e-18. Max volume = 2.82205e-07.  Total volume = 0.000134 676.  Cell volumes OK.
    Mesh non-orthogonality Max: 66.2831 average: 16.4084
    Non-orthogonality check OK.
    Face pyramids OK.
    Max skewness = 2.47072 OK.

Mesh OK.

End


------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 09. Jun. 2010 10:10    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

checkMesh sieht ok aus.
Hast du die Chance ein hexa Gitter zu erstellen? Eventuell mit snappy?
Ist dein Geometrie geheim?

Gruß
ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 09. Jun. 2010 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ein Hexa-Netz hab ich schon versucht, aber das sieht bisher noch nicht schön aus, wenn ich die Grenzschichten hinzufüge.
Die Geometrie darf ich wahrscheinlich nicht rausgeben. 

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 09. Jun. 2010 13:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Hmmm,
wie hoch werden denn deine Geschwindigkeiten lokal?

Gruß
ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 09. Jun. 2010 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also die Geschwindigkeit am Einlass (Kreisringquerschnitt mit 36mm außen und 25mm innen) gebe ich mir mit 1,04 m/s vor. Irgendwann trifft die Strömung dann auf die Drosselbohrungen, die in der Anzahl variieren, aber alle einen Durchmesser von 1,7mm besitzen. Somit ergeben sich Maximalgeschwindigkeiten im Bereich 50-80 m/s.

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 09. Jun. 2010 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

Ok, und hast du mal die Lösung kurz vor dem Abschmieren angesehen?
Wie hoch werden die Geschwindigkeiten?

ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 09. Jun. 2010 19:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also die Residuen werden ja (wie oben gezeigt) von den Geschwindigkeitskomponenten sehr sehr groß kurz vorm Abbruch. Wie kann ich mir denn die Werte für die Geschwindigkeit selbst vorm Abbruch anschauen?

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 09. Jun. 2010 20:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für bephi 10 Unities + Antwort hilfreich

In der Standardversion von OF sollte zumindest ein min max function object sein, mit dem man sich per Iteration die min max Werte anziegen lassen kann. Soweit ich weiss.

ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 09. Jun. 2010 20:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also wenn ich zum Beispiel den rasCavitatingFoam-solver laufen lasse, dann erscheinen im log-file pro Zeitschritt auch die von dir benannten max-min-Werte. Aber beim simpleFoam bekomm ich halt nur diese Angaben:
Code:
Time = 0.009218

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 6.90198e-05, Final residual = 4.30807e+25, No Iterations 1001
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 8.58077e-05, Final residual = 7.7175e-06, No Iterations 3
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 4.39214e-05, Final residual = 6.37199e-07, No Iterations 3
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 1, Final residual = 0.00939632, No Iterations 40
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.294145, Final residual = 0.00274622, No Iterations 20
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 0.0461433, Final residual = 0.000424192, No Iterations 98
time step continuity errors : sum local = 8.75773e+19, global = 9.34851e+17, cumulative = 9.34851e+17
55 additional processes aborted (not shown)


------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 11. Jun. 2010 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also ich hab nochmal die Zeitschrittweite verändern bzw. auch die Rechenlänge und jetzt brechen die Rechnungen aber immernoch ab. Jedoch anscheinend nicht, weil ein Parameter zu groß wird, sondern weil anscheindend liegts aum cumulative error...

Code:

Time = 0.36632

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 0.00824517, Final residual = 9.88361e-05, No Iterations 3
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 0.0064465, Final residual = 0.000300608, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 0.00537108, Final residual = 0.00025516, No Iterations 2
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 2.65796e-06, Final residual = 9.871e-08, No Iterations 596
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 2.14212e-06, Final residual = 9.98308e-08, No Iterations 6
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 2.77798e-07, Final residual = 9.98884e-08, No Iterations 1
time step continuity errors : sum local = 19.0478, global = 0.389618, cumulative = 62677.8
DILUPBiCG:  Solving for omega, Initial residual = 0.000462361, Final residual = 4.33417e-05, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for k, Initial residual = 0.000899215, Final residual = 5.3798e-05, No Iterations 1
ExecutionTime = 25137.2 s  ClockTime = 25158 s

Time = 0.36633

DILUPBiCG:  Solving for Ux, Initial residual = 0.0126915, Final residual = 0.000657026, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for Uy, Initial residual = 0.00954027, Final residual = 0.000545504, No Iterations 2
DILUPBiCG:  Solving for Uz, Initial residual = 0.00808909, Final residual = 0.000426527, No Iterations 2
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 7.40292e-07, Final residual = 9.93734e-08, No Iterations 45
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 5.64208e-07, Final residual = 9.98093e-08, No Iterations 4
DICPCG:  Solving for p, Initial residual = 1.38451e-07, Final residual = 9.08471e-08, No Iterations 1
time step continuity errors : sum local = 11.0104, global = -0.956176, cumulative = 62676.9
63 additional processes aborted (not shown)


Außerdem habe ich mal meinen Residuenverlauf angehängt. Was ist denn ein möglicher Grund, dass die Residuen immer mal wieder ausbrechen, dann wieder zu konvergieren scheinen und dann wieder ausbrechen?

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz