Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  rotierendes Gitter

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  rotierendes Gitter (3733 mal gelesen)
E61
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von E61 an!   Senden Sie eine Private Message an E61  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E61

Beiträge: 4
Registriert: 25.05.2010

erstellt am: 25. Mai. 2010 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo liebe Community!

Ich studiere Maschinenbau im 8. Semester und hab gerade eine Aufgabe in OpenFoam zu bearbeiten. Dabei geht es um eine Turbomaschine, speziell eine Tesla-Turbine, von der ich das Gitter von einem Kollegen in Gambit bekommen habe (ein .msh file).
Es gibt ja die Möglichkeit dieses Gitter in OF durch den Befehl "fluent3DMeshToFoam" zu konvertieren, das habe ich bereits gemacht. Mein Problem geht dann jetzt los:
Wenn ich die Simulation starten möchte, z.b. mit dem Befehl icoDyMFoam oder turbDyMFoam. Da es sich ja um ein rotierendes Gitter handelt, hängt der Terminal sich (ich benutze Ubuntu 9.4) in "faceZones" auf und will, dass ich irgendwo ein ")" oder "}" hinsetze. Gut, das hab ich gemacht aber danach gings immernoch nicht.
Ich kann die betreffenden Dateien auch gerne mal hochladen, damit ihr euch ein Bild machen könnt.
Soviel ich weiß muss man die Flächen, die rotieren (hier wurde das Ggi Modell gewählt), aus dem "Boundary" file in diese faceZones Datei einfügen (Anzahl der Flächen, sowie Nummer der Startfläche für jeweils den stehenden und den rotierenden Teil, sowie die "cutfacezone" am Ende)

Ich hoffe meine Beschreibung konnte euch ungefähr vermitteln, um was es sich handelt. Die Teslaturbine selber ist in der Simulation als folgendes aufgebaut: 2 Scheiben mit 3mm Abstand durch das Fluid rotieren sollen, einem Ein- und einen Auslass, sowie den stillstehenden Teil um die Turbine drum rum.

Danke schon mal im voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 25. Mai. 2010 20:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

und herzlich willkommen hier im Forum. Ich habe GGI schon lange nicht mehr verwendet, aber so viel Handarbeit war da gar nicht. Die meiste Arbeit übernahm ja OpenFOAM selbst. Vielleicht kommen deine Fehler deswegen und du solltest dir einen anderen Weg suchen, um ein GGI Case aufzubauen?

Ich habe meine MSH Dateien auch per "fluent3DMeshToFoam" eingelesen. Dabei habe ich mir aber 2 Cases (fixed Mesh MSH/ rotierendes Mesh MSH) zusammengebaut und die mit "mergeMeshes" zu einem zusammen geschmolzen. Hintergrund: Weil beim Einlesen immer ein PolyMesh-Ordner angelegt wird. Das bedeutet, dass ich beim weiteren Aufruf "fluent3DMeshToFoam" mir den alten Ordner überschreibe. Vielleicht geht das heute schon etwas einfacher?

Die neue Boundary-Datei angepasst:

Beispiel für GGI Patches:

Code:

fixedslider
{
    type ggi;
    nFaces 3044;
    startFace 302688;
    shadowPatch bargeslider;
    zone        fixedZone;
    bridgeOverlap false;
}

bargeslider
{
    type ggi;
    nFaces 2976;
    startFace 307244;
    shadowPatch fixedslider;
    zone        movingZone;
    bridgeOverlap false;
}


Dann den Befehl "faceSet" ausgeführt, damit mir die Zonen angelegt werden.

Beispiel "Make Sets":

Code:

setSet -batch file

File Datei steht folgendes:

Code:

faceSet fixedZone new patchToFace fixedslider
faceSet movingZone new patchToFace bargeslider

Beispiel "Make Zones from set"

Code:

setsToZones -noFlipMap

Alles andere halt wie üblich in OpenFOAM. Solltest du weiterhin Probleme haben... Lade doch mal den Case hoch.

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E61
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von E61 an!   Senden Sie eine Private Message an E61  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E61

Beiträge: 4
Registriert: 25.05.2010

erstellt am: 26. Mai. 2010 11:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ja erstmal danke für die schnelle Antwort. Wie hast du dir denn aus fluent3DMeshToFoam 2 Cases aufgebaut? Hattest du 2 .msh files, eins für den Stator und einen für den Rotor, und hast die dann in verschiedene Cases mit fluent3dmeshtofoam gepackt und dann miteinander "verschmolzen"??

Man kann sich doch einfach aus den Tutorials, in diesem Fall aus icoDyMFoam ein Case schnappen und das dann anpassen oder wie machst du das?
Weil sowas hab ich nämlich gemacht.
Das was du als Beispiel für deine Boundarydatei gegeben hast habe ich bei mir umgesetzt, es musste nur "bridgeOverlap" von auf false geändert werden. (BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): was bedeutet das?)
Den Befehl "faceSet" mochte er  nicht, er konnte mein controlDict nicht öffnen.
Ich hab grad den case nicht hier, ich glaube es wäre aber besser ihn mal hochzuladen oder brauchst du das .msh file auch? sind 130mb..

Also ich brauch eigentlich nur mal sone grundlegende Vorgehensweise in OF. Wie so ein Case aufgebaut ist weiss ich, ein paar Sachen habe ich online schon gelesen und auch verstanden, aber in der Umsetzung haperts immernoch ein wenig.

Schöne Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E61
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von E61 an!   Senden Sie eine Private Message an E61  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E61

Beiträge: 4
Registriert: 25.05.2010

erstellt am: 26. Mai. 2010 11:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

achso und starten lies sich die Rechnung  nicht^^

es kam "segemantation fault"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

E61
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von E61 an!   Senden Sie eine Private Message an E61  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für E61

Beiträge: 4
Registriert: 25.05.2010

erstellt am: 31. Mai. 2010 08:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

hallooo...keiner mehr da?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 31. Mai. 2010 10:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

entschuldige meine verspätete Antwort. Ich war für ein paar Tage weg und bin gerade wieder online...

Du hast recht, ich habe zwei verschiedene MSH Dateien unabhänig eingelesen und diese dann zu einem Case verschmolzen. Welche OF Version verwendest du denn?

Ich könnte dir ein Beispiel senden, wenn du mir deine Email per PM gibst.

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 08. Nov. 2010 14:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
ich stehe etwa vor dem gleichen Problem. Ich habe 2 verzeichnisse, in einem is der stator und im anderen ist der rotor.
was muss ich denn zusätzlich zum mergeMeshes befehl eingeben. zb mergeMeshes hauptverzeichnis zielverzeichnis (c:/daten/openfoam/stator)  ? hab in einem tutoriel eine makeMesh datei gefunden, aber leider kann ich diese nicht so nutzen weil ich unter windows arbeite. daher kann ich nichts mit dem mergeMeshes . . .. stator2D anfangen

LG Thomas
[URL=https://openfoam-extend.svn.sourceforge.net/svnroot/openfoam-extend/trunk/Breeder_1.5/OSIG/TurboMachinery/ercoftacCentrifugalPump/cases/MRFSimpleFoam/ECPStitchMesh2D /] [/URL]

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 08. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 08. Nov. 2010 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich


fehler.jpg

 
Hallo,
ich stehe etwa vor dem gleichen Problem. Ich habe 2 verzeichnisse, in einem is der stator und im anderen ist der rotor.
was muss ich denn zusätzlich zum mergeMeshes befehl eingeben. zb mergeMeshes hauptverzeichnis zielverzeichnis (c:/daten/openfoam/stator)  ? hab in einem tutoriel eine makeMesh datei gefunden, aber leider kann ich diese nicht so nutzen weil ich unter windows arbeite. daher kann ich nichts mit dem mergeMeshes . . .. stator2D anfangen

LG Thomas
[URL=INTERNETADRESSEHIER][/URL]

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 08. Nov. 2010 editiert.]
habs gelöst,
hab das case soweit fertig gestellt.
wollte den MRFSimpleFoam.exe laufen lossen, doch jetz bekomme ich eine Fehlermeldung siehe Bild. Heisst die meldung dass er ggi nicht unterstützt ? bzw kann mir jemand helfen das case zum laufen zu bekommen (windows)?
LG Thomas

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 09. Nov. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 09. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 09. Nov. 2010 14:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe den Case zum upload freigegeben.
Wäre echt super wenn jemand sich den mal anschauen könnte, solver und utilities hab ich mit gespeichert.
Hab .bat dateien erstellt um nich immer in die console schreiben zu müssen.wiegesagt, mesh hab ich denk ich mal ersstellen können, aber beim solven mit dem MRFSimpleFoam kam die oben gepostete Fehlermeldung.

Vielen vielen dank im vorraus!!!
LG Thomas

[URL=http://rapidshare.com/files/429771285/ECPGgi2D_orig.zip][/URL]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 10. Nov. 2010 10:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

kann es sein, dass Du versuchst GGI in OF 1.6/1.7 zu verwenden, wo es dieses nur in 1.5-extend gibt?

Gruss

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 10. Nov. 2010 10:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja das versuch ich *g*.
Und scheinbar gibt es keine windows version von OpenFoam-1.5-dev ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Thomas Flath
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Thomas Flath an!   Senden Sie eine Private Message an Thomas Flath  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Thomas Flath

Beiträge: 45
Registriert: 14.10.2010

erstellt am: 16. Nov. 2010 15:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, da das mit dem ggi ja nicht geklappt hat, habe ich mir nach dem Beispiel von www.openfoamwiki.net/index.php/MRFSimpleFoam  ein Netz erstellt und in Openfoam eingelesen. Ich bin nun auf ein Problem gestossen. Ich weiß nicht wie ich das k und epsilon berechnen bzw im 0-Ordner einstellen muss. Wenn ich die werte falsch wähle feuern mir diese beim solven durch die decke und der solver bricht ab. Es hat ziemlich lange gedauert bis eine funktionierende Kombination der beiden werte gefunden habe, aber dass ist ja nicht sinn der sache... kann mir einer bei diesem problem zur seite stehen ?

LG Thomas

PS:Case hab ich mal hochgeladen inclusive netz
http://rapidshare.com/files/431199429/Case.zip

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 16. Nov. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Thomas Flath am 16. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

RalphSt
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von RalphSt an!   Senden Sie eine Private Message an RalphSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für RalphSt

Beiträge: 38
Registriert: 19.10.2010

erstellt am: 16. Nov. 2010 18:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für E61 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

lies dir das mal durch: http://www.cfd-online.com/Wiki/Turbulence_free-stream_boundary_conditions

Hier wird gezeigt, wie man die turbulente kinetische Energie, und die Dissipationsrate berechnen kann und es wird erklärt was all ihre Größen bedeuten. Im 0-Ordner brauchst du für die Initialisierung einen Wert am Einlass, (meistens an der Wand) und im inneren Feld.
Für den Einlass stehen verschiedene Typen zur Verfügung, fixedValue, ..., oder turbulentIntensityKineticEnergyInlet für k und turbulentMixingLength für Epsilon.

Gruß
Ralph

[Diese Nachricht wurde von RalphSt am 16. Nov. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz