Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  Wandfunktionen und Anforderungen ans Netz

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Wandfunktionen und Anforderungen ans Netz (10245 mal gelesen)
StudentMax
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von StudentMax an!   Senden Sie eine Private Message an StudentMax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StudentMax

Beiträge: 73
Registriert: 03.12.2009

SuseLinux 11.2
OpenFoam 1.6
Salome 5.1.3

erstellt am: 20. Apr. 2010 15:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach ein paar Informationen zum Thema Wandfunktionen, z.b. die compressible::epsilonWallFunction.
Diese Funktion nähert das Verhalten nahe der Wand ja  duch eine mathematische Funktion an. Doch welche Anforderungen muss das Netz für eine korrrekte Näherung im Sinne der Wandfunktion erfüllen?

Brauche ich prismatische Randzellen nahe der Wand, und wie fein sollte ich diese auflösen, damit ich die Wandfunktion richtig anwenden kann (Stichwort y+ Analyse)?
Ich nehme an dass es mit einem reinen (relativ groben) Tetraedernetz nicht viel Sinn macht diese Wandfunktion zu benutzen, da die Netzauflösung in der Nähe der Wand zu grob ist?

Der Quelltext der Funktionen gibt da nicht wirklich viel her, und auch sonst sind Infos zum Thema Wandfunktionen in OpenFOAM recht spärlich...
Gibt es da irgendwelche Quellen, Richtwerte oder Empfehlungen, wie das Netz in Wandnähe beschaffen sein sollte?
Bin für jeden Tipp dankbar,
Grüße
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bephi
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von bephi an!   Senden Sie eine Private Message an bephi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bephi

Beiträge: 56
Registriert: 21.04.2010

OpenFoam 1.70

erstellt am: 21. Apr. 2010 14:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StudentMax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Max,
also du hast recht, dass dein Tetraeder-Netz zur Beschreibung der Grenzschicht nicht ausreicht. Normalerweise gibt es dafür aber direkte "boundary layers". Das sind Prismen oder Hexaeder (je nachdem, ob dein Oberflächennetz aus Dreiecken oder Vierecken besteht) und man sollte folgendes beachten:
die Schichten sollten mit einem Wachstumsfaktor von 1,2 größer werden und die Dicke der letzten Layerschicht sollte ca. 0,4 der Kantenlänge eines Tetraederelements betragen. Wie dick die Grenzschicht generell werden soll, kannst du dir ja ausrechnen bzw abschätzen und somit kannst du auch die Dicken der einzelnen Layers ermitteln.

Viele Grüße!
Phil

------------------
Maschinenbau-Student mit Vertiefungsrichtung "Angewandte Mechanik"

[Diese Nachricht wurde von bephi am 21. Apr. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 21. Apr. 2010 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StudentMax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Zusammen,

boundary Layer sind definitv wichtig, wenn die Turbulenzproduktion durch wandnahe Scherschichten stattfindet. Dies ist sehr häufig der Fall, da die wandnahen Effekte häufig das gesamte Strömungsverhalten dominieren (Wandschubspannung, Ablösungen, Wärmetransport). D.H. die Verwendung von boundary-Layern hängt im wesentlichen von der Turbulenzstruktur und der Wichtigkeit wandnaher Effekte ab. Die meisten Turbulenzmodelle lösen die wandnahen Effekte nicht auf, sondern Überbrücken diese mit Wandfunktionen. Hier ist der y+-Wert sehr wichtig, um zu prüfen, ob das Gitter im Gültigkeitsbereich des Turbluenzmodells liegt. Dieser sollte dann zwischen 30 und 300 liegen. Der y+-Wert kann in OpenFOAM mit yPlusRas ausgegeben werden (zumindest für simpleFOAM). Dann gibt es noch low-Reynolds-Turb-Modelle, hier muss der y+-Wert unter "1" liegen, d.h. man befindet sich mit 1. Gitterzelle im Bereich der viskosen Unterschicht.

Viele Grüße

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StudentMax
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von StudentMax an!   Senden Sie eine Private Message an StudentMax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StudentMax

Beiträge: 73
Registriert: 03.12.2009

SuseLinux 11.2
OpenFoam 1.6
Salome 5.1.3

erstellt am: 22. Apr. 2010 16:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Alles klar,
vielen Dank, das hat mir viel geholfen, da ich nur allgemeine Formeln gefunden habe, jedoch nirgendwo ein paar konkrete Hinweise.
Grüße,
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StudentMax
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von StudentMax an!   Senden Sie eine Private Message an StudentMax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StudentMax

Beiträge: 73
Registriert: 03.12.2009

SuseLinux 11.2
OpenFoam 1.6
Salome 5.1.3

erstellt am: 07. Jun. 2010 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe nochmal eine Frage zur y+ Analyse:

Ich will k-omega-SST als Turbulenzmodell nutzen, und zwar mit Wandfunktionen.
Ich habe mir ausgerechnet, dass ich um einen y+ Wert von 30 zu erhalten ca. 1mm von der Wand weg sein muss.

Heisst das nun dass ich die erste Prismenschicht 1mm dick machen muss, oder soll der Abstand von der Wand zur ZELLMITTE der ersten Prismenschicht 1mm betragen, d.h. die erste Prismenschicht wäre 2mm dick?

Grüße,
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

t.schumacher
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von t.schumacher an!   Senden Sie eine Private Message an t.schumacher  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für t.schumacher

Beiträge: 184
Registriert: 03.05.2010

erstellt am: 08. Jun. 2010 10:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StudentMax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Abstand Wand - Zellmitte = 1mm

ThomasS

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

StudentMax
Mitglied
Student Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von StudentMax an!   Senden Sie eine Private Message an StudentMax  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StudentMax

Beiträge: 73
Registriert: 03.12.2009

SuseLinux 11.2
OpenFoam 1.6
Salome 5.1.3

erstellt am: 08. Jun. 2010 17:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Super,
dankeschön.

Grüße
Max

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

propatria
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von propatria an!   Senden Sie eine Private Message an propatria  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für propatria

Beiträge: 4
Registriert: 13.08.2010

Patran 2008r2 Pre-Release, MD R2.1 Nastran

erstellt am: 13. Aug. 2010 15:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StudentMax 10 Unities + Antwort hilfreich

Wenn man Wandfunktionen benutzt, kann das Netz in Wandnähe natürlich grober sein, denn die Wandfunktionen berechnen ja das Verhalten in Wandnähe. Rechnet man ohne Wandfunktionen, sollte man das Gitter in Wandnähe sehr gut auflösen. Bis y+=1 sollten dann 10 Zellen vorhanden sein, um die viskose Unterschicht korrekt darzustellen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

webceo89
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von webceo89 an!   Senden Sie eine Private Message an webceo89  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für webceo89

Beiträge: 1
Registriert: 22.11.2010

erstellt am: 22. Nov. 2010 14:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für StudentMax 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich hab ein y+ zwischen 46 und 2500.

Wie muss ich die Wanddicke anpassen um zwischen 30 und 300 zu kommen?

Danke.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz