| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Aufgabe in OpenFOAM (1382 mal gelesen)
|
BadRockk Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.07.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 08:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich studiere Maschinenbau im 5. Semester und habe im Fach numerische Methoden eine Aufgabe zu OpenFoam bekommen. Ich bin momentan im Praxissemester und habe daher keinen Zugang zum Programm. Da ich daheim kein Linux habe, kann ich es also auch daheim nicht installieren. Habe die Aufgabe mal angehängt und wäre schön, wenn da mal jemand drüber kucken könnte. Das einzige was ich überhaupt nicht weiß, wie stelle ich %-Angaben dar? Also wie muss ich da meine Einheit definieren? Bin über jegliche Kritik oder Kommentare dankebar. Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BadRockk
Hallo, - Geschwindigkeiten (volVectorField) gibt man in OpenFOAM mit Vektoren vor. Beispiel Wand: type fixedValue; value uniform (0 0 0); Achte auch auf das Koordinatensystem im Bild (Y,X) - Der Druck ist ein Skalar (volScalarField) und diesen gibt man halt als Skalar vor. Das gilt auch für das "internalField": internalField uniform 100000; Das Gleiche gilt auch für die Temperatur: internalField uniform 300; - Adiabatische Wände würde ich mit "zeroGradient" berechnen. - Am Auslass würde ich keine Temperatur vorgeben, sondern lass das mal OpenFOAM berechnen ---> zeroGradient; Bei den anderen Werte bin ich mir auch nicht ganz sicher. Ist auch abhängig vom Löser. Da solltest du uns ein paar Informationen liefern. Wird das System einfach als ein VOF-System (Mehrphasenströmung) betrachtet? So, ändere das mal und vielleicht kannst du deine Datei als Word hochladen? In PDF Änderungen durchzuführen ist immer umständlich. Bis dann Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BadRockk Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.07.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, danke für die schnelle Antwort. Ich habe die Datei gezipped, da man .doc nicht direkt hochladen kann. Zum Löser habe ich keine weiteren Angaben. Die Vorlesung ist schon ein paar Tage her und der Prof ist einer der unkooperativen Sorte. warum hast du jetz genau uniform 100000 bzw. uniform 300 eingesetzt? gibt es da eine bestimmt regel dazu? Gruß Tim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
neewbie Mitglied CFD Engineer, Research

 Beiträge: 48 Registriert: 08.02.2010 OF 1.7.x OF 1.6-ext
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BadRockk
hallo, ich vermute jetzt mal einfach man gibt keine Einheit an und verwendet einer 3Komp.-Mischung. Reiner Transport einer zusätzlichen Variablen bzw. dreier (Luft, Kraftstoff, AGR). Vermutlich kein VOF-Ansatz, eher Multispezies. Gibt es zu der Verbrennung denn eine Kinetik? Warum hast du am Auslass fixedValue=1 für AGR? Ist das denn bekannt? neewbie ------------------ --------- neewbie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BadRockk Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.07.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es gibt nur das, was in der Aufgabenstellung steht. Ist auch eine Aufgabe, die ohne das Programm gelöst werden muss. Also einfach die gegebenen Dateien vervollständigen. Die 1bar am Auslass sind gegenben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TTB Mitglied CFD Engineer
 
 Beiträge: 353 Registriert: 02.10.2008 BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BadRockk
|

| Konstrukteur (w/m/d) für opto-mechanische Systeme am Standort Göttingen | Excelitas ist ein weltweit führendes Technologieunternehmen mit mehr als 7.500 Mitarbeitern, das sich darauf konzentriert, marktorientierte Lösungen für die OEMS und Endanwender in den Bereichen Sensorik, Detektion, Bildgebung, Optik und Speziallichtquellen für Life Sciences, Advanced Industrial, Halbleiter der nächsten Generation, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung zu liefern. ENGAGE ... | Anzeige ansehen | Feste Anstellung |
|
BadRockk Mitglied Student
 Beiträge: 6 Registriert: 17.07.2008
|
erstellt am: 22. Feb. 2010 15:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|