Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  OpenFoam für Kolbenzylinder Simulation

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  OpenFoam für Kolbenzylinder Simulation (2818 mal gelesen)
pasha ovgu.de
Mitglied
Wiss. Mta.

Sehen Sie sich das Profil von pasha ovgu.de an!   Senden Sie eine Private Message an pasha ovgu.de  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pasha ovgu.de

Beiträge: 2
Registriert: 08.11.2009

erstellt am: 08. Nov. 2009 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an alle Teilnehmer!
Ich bin ganz neu hier und habe keine Erfahrung mit OpenFOAM. Ich habe schon mal Fluent für die Lösung einiger Strömmungsproblemmen benutzt und nun stehen wir vor der Auswahl einer geeigneter Anwendung für die Simulation der Kolben-Zylinderpaarung (Blow-By, Spaltströmung, Ringdynamik). Dabei hat OpenFOAM ein großer Vorteil, weil das eine opensource Software ist und für das Parallelprozessing mit "beliebig" viel Prozessoren gut geeignet (keine Lizenzkosten).
Die Frage ist welche Modelle wurden schon in OpenFoam umgesetzt, besonders wichtig sind: Kavitation, Multiphasenmodell, Dieskretenphasenmodell, bewegte Gitter (dynamic mesh), Turbolenzmodelle. Vielen Dank!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 09. Nov. 2009 09:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pasha ovgu.de 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

und willkommen. Ihre Frage ist nicht so leicht zu beantworten. Die Entwicklung von OpenFOAM schreitet mit einem Tempo voran, dass man eigentlich nicht mehr so genau alles erklären kann, was alles OpenFOAM schon kann.

Sie können auf der Webseite: www.openfoam.co.uk  einen Überblick erhalten. Klicken Sie sich auf der Webseite durch die Features. Dort finden Sie Informationen über die OpenFOAM Version 1.6.
Parallel dazu finden Sie auch eine OpenFOAM Version 1.6.x. Diese beinhaltet bis zum heutigen Tag alle Patches, daher auch das "x" am Ende.

Die am weitesten entwichkelte Version ist meiner Meinung nach die von Prof. Jasak. Diese würde ich Ihnen raten sich zu installieren. Im Bezug auf Gitterverformung mit Topologieänderung (als beispiel GGI), so finde ich, ist es die bessere Lösung.

Für Kolbenbewegung gab es schon einige Untersuchungen mit OpenFOAM, sogar mit Verbrennung. Und wenn ich mich jetzt gut erinnere, gab es sogar einen Vortrag auf dem OpenFOAM Workshop: www.openfoamworkshop.org

Also, mein Tipp, einfach mal installieren oder sie besorgen sich die SLAX Linux Version, in der auch OpenFOAM installiert ist und spielen einfach mal herum.

Bis dann
Thomas

[Diese Nachricht wurde von TTB am 09. Nov. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 09. Nov. 2009 22:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für pasha ovgu.de 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ich habe heute gesehen, dass in Sachen "Engine" ein Update in der Development Version heute erschien:

Zitat:
http://openfoam-extend.svn.sourceforge.net/viewvc/openfoam-extend?view=rev&revision=1489

Sie können die OpenFOAM Dev-Version mit Subversion herunter laden. Dazu öffnen Sie die Linuxkonsole und erzeugen in Ihrem $HOME-Ordner die Ordnerstruktur: "$HOME/OpenFOAM/OpenFOAM-1.5-dev"

Im Ordner OpenFOAM führen Sie folgenden Befehl aus:

Code:

svn co https://openfoam-extend.svn.sourceforge.net/svnroot/openfoam-extend/trunk/Core/OpenFOAM-1.5-dev OpenFOAM-1.5-dev

Zu aller Letzt müssen Sie die Version noch kompilieren.

Bis dann
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pasha ovgu.de
Mitglied
Wiss. Mta.

Sehen Sie sich das Profil von pasha ovgu.de an!   Senden Sie eine Private Message an pasha ovgu.de  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pasha ovgu.de

Beiträge: 2
Registriert: 08.11.2009

erstellt am: 10. Nov. 2009 11:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

TTB, vielen dank für Links und Info! Ich werde mir das alles anschauen.
Offensichtlich muss ich erst mit Fire AVL anfangen, aber ich möchte die Möglichkeiten zur Simulation mit OpenFoam parallel untersuchen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz