Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  OpenFOAM
  OpenFOAM Installieren

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  OpenFOAM Installieren (11355 mal gelesen)
marcel3
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von marcel3 an!   Senden Sie eine Private Message an marcel3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marcel3

Beiträge: 88
Registriert: 30.04.2008

erstellt am: 03. Aug. 2008 20:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo an Zusammen, ich bin ziemlich neu in Linux! Ich habe mir das Ubuntu 8.04 Installiert. Ich möchte nun das Programm OpenFOAM Installieren, jedoch bin ich noch nicht ganz klar gekommen mit dem Entpacken der Programmcodes. Ich bekommen immer den Fehler "Archivtyp wird nicht unterstützt" Entpacken möchte ich die Archive mit dem Archivmanager der bei Ubuntu schon dabei ist! Das Programm habe ich von http://www.opencfd.co.uk/openfoam/linux64.html  gedownloadet! Die Endung der Archive ist .gtgz was mich ein bisschen komisch dünkt??? Ach ja, und dann muss ich die Umgebungsvariable noch irgendwie setzten! Nach dieser Anleitung: http://www.opencfd.co.uk/openfoam/doc/README.html  ! Wie muss ich das genau machen? Wenn jemand Erfahrung mit OpenFOAM hat und mir da weiterhelfen kann bin ich sehr dankbar! Ich danke euch für Eure Hilfe!

------------------
Gruss marcel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 03. Aug. 2008 21:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

Zitat:
Original erstellt von marcel3:
Hallo an Zusammen, ich bin ziemlich neu in Linux! Ich habe mir das Ubuntu 8.04 Installiert. Ich möchte nun das Programm OpenFOAM Installieren, jedoch bin ich noch nicht ganz klar gekommen mit dem Entpacken der Programmcodes. Ich bekommen immer den Fehler "Archivtyp wird nicht unterstützt" Entpacken möchte ich die Archive mit dem Archivmanager der bei Ubuntu schon dabei ist!


Meinst du damit apt-get? ich fürchte, das kann nur mit .deb-Paketen umgehen. MAch es doch einfach, wie es in der Beschreibung geschrieben steht: in einem Terminal tar -xzf <Paketname> eingeben. Funktioniert problemlos.

Zitat:

Das Programm habe ich von http://www.opencfd.co.uk/openfoam/linux64.html  gedownloadet! Die Endung der Archive ist .gtgz was mich ein bisschen komisch dünkt???


Sieht etwas merkwürdig aus. Zugegeben. Unter unixoiden Systemen ist die Endung eher nicht so aussagekräftig wie bei Windows-Systemen. Da könnte auch jpg als Endung stehen und tar würde trotzdem richtig arbeiten. Probier das ruhig mal aus. Unixoide Systeme schauen in die Datei rein, nicht auf die Endung.

Zitat:

Ach ja, und dann muss ich die Umgebungsvariable noch irgendwie setzten! Nach dieser Anleitung: http://www.opencfd.co.uk/openfoam/doc/README.html  ! Wie muss ich das genau machen?

Das ist auf der Website von Openfoam genau beschrieben. Einfach mal durchlesen.

Viele Grüße,

CEROG

PS: Im Deutschen endet ein Satz in der Regel mit einem Punkt, nicht mit einem Ausrufezeichen.

------------------
Meine Firma

Wie stelle ich meine Fragen richtig?

marcel3
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von marcel3 an!   Senden Sie eine Private Message an marcel3  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marcel3

Beiträge: 88
Registriert: 30.04.2008

erstellt am: 04. Aug. 2008 21:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Bildschirmfoto.png

 
Hallo CEROG,
ich danke dir vielmals für den hinweis mit dem Terminal. Ich habe die Packete soweit entpackt. Aber das mit der Umgebungsvariabel kapier ich nicht. Ich habe in der Datei /HOME/USER/.bashrc die Variable ergänzt, jedoch kommt dann im Terminal immer No such file or directory. Kannst du mir bitte sagen wie ich das anstellen muss?

Gruss Marcel

------------------
Gruss marcel

[Diese Nachricht wurde von marcel3 am 04. Aug. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 12. Nov. 2008 12:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

schön dass jetzt ein OpenFoam Forum hier gibt.

Vielleicht ist Dein Problem ja noch aktuell:
Es gibt im OpenFoam User Forum:
http://openfoam.cfd-online.com/cgi-bin/forum/discus.cgi

Ein Ubunto Installationsscript von "Jure Lakovic". Wenn Du nach diesem Namen suchst, solltest Du es direkt finden. Damit sollte die Installation weitgehend automatisch funktionen.
Ich konnte es selbst nicht ausprobieren, da ich OpenFoam unter Suse-Linux verwende und einige Kommandos nicht unter Suse verfügbar sind.

Gruss

Ulrich Heck

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

schneemann1
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von schneemann1 an!   Senden Sie eine Private Message an schneemann1  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für schneemann1

Beiträge: 1
Registriert: 05.03.2009

erstellt am: 05. Mrz. 2009 17:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
Ich bin ein absoluter Neuling, was Linux angeht und versuche gerade OpenFOAM zu installieren.
Ich hab zwar das Installationsskript von Jure Lakovic gefunden, hab aber leider keine Ahnung, wie ich es ausführen kann.
Wäre sehr dankbar, wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 06. Mrz. 2009 08:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe neulich das Skript mal für Ubuntu getestet und es funktioniert ausgesprochen gut.

Das Skript wird am einfachsten so ausgeführt, dass die Skript-Datei in eine ausführbare Datei geändert wird:
chmod +x scriptname
Dann kann das Skript mit
./scriptname
ausgeführt werden.
Alternativ kann das Skript auch mit
sh scriptname.sh
ausgeführt werden.

Ich würde Dir allerdings empfehlen einen Crashkurs in Linux zu machen, sonst wird's ohne Zusatztools mit OpenFOAM schwierig.
Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 09. Mrz. 2009 11:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,

wäre toll, wenn du das Skript hier mal hochladen könntest.

Bye
TTB

P.S. Schönen Gruß an Heck. So trifft man sich wieder...    XING

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ulrich Heck
Mitglied
OpenFOAM Tool Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von Ulrich Heck an!   Senden Sie eine Private Message an Ulrich Heck  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ulrich Heck

Beiträge: 291
Registriert: 08.09.2003

CastNet (DHCAE Tools)
OpenFOAM
CalculiX

erstellt am: 09. Mrz. 2009 18:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi ttb,
hatte auch ursprünglich probiert, das script hier zu posten, scripts werden aber als upload nicht akzepziert. Ist auch irgendwie verständlich. Kann man natürlich umgehen, dachte mir dann aber, wenn's schon solche Regeln gibt, brauch' man sie sie ja nicht unbedingt zu umgehen. Und wer mit OpenFOAM arbeiten will, wird sich sowieso öfter im User-Forum dort tummeln müssen...
Jetzt komme ich aber ernsthaft ins Grübeln, who is ttb  ....

Gruss

Ulrich

------------------
Dr.-Ing. Ulrich Heck
ulrich_heck@dhcae.de
http://www.dhcae.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tim.h.
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von tim.h. an!   Senden Sie eine Private Message an tim.h.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tim.h.

Beiträge: 1
Registriert: 21.12.2009

erstellt am: 21. Dez. 2009 11:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

hey ihr,

wollte mal nachfragen ob sich einer ein wenig mit openfoam auskennt und eine Ahnung hat wie man einen Rechenverbund von 2 Rechnern mit mehreren Kernen zusammenschalten kann 
Wäre super wenn sich da einer von euch mit mir in Verbindung setzen kann

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 21. Dez. 2009 12:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tim,

und herzlich willkommen hier im Forum OpenFOAM.

Du müsstest uns noch ein paar Informationen geben:

- Welches Linuxsystem verwendest du?
- Wie hast du die Rechner miteinander verbunden? Router?
- Soll eine Software zum Verteilen der Rechenjobs laufen?
- Läuft OpenFOAM schon? Kannst du ohne Parallel auf einer CPU rechnen?
- Kannst du die beiden PCs per Konsole über SSH verbinden?

Das, was du gerade vorhast, hatte ich mal vor einiger Zeit zum Üben der Sun Grid Engine nach gebaut. Dabei war ein PC der Master (1 Cpu)und es gab nur einen Cluster (2 Cpu) zum rechnen. Das wäre bei dir ja geringfügig anders, da du ja bestimmt alle Cpus gleichzeitig verwenden möchtest, aber von den Grundlagen des Aufbaus her gleich ist.

Bis dann
Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

uhkoetter
Mitglied
Student

Sehen Sie sich das Profil von uhkoetter an!   Senden Sie eine Private Message an uhkoetter  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für uhkoetter

Beiträge: 3
Registriert: 12.04.2010

erstellt am: 18. Mai. 2010 17:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Thomas,

ich habe genau die gleiche Frage wie Tim: Wie kann ich zwei oder mehrere PC's mit jeweils mehreren Kernen gleichzeitig eine Aufgabe rechnen lassen.

Ich schreib mal die Infos, die du haben wolltest:
-Ubuntu 10.04
-die Rechner hängen an einem Switch und haben feste IP's
-eine Software kann eingesetzt werden, solange diese OpenSource ist
-OpenFoam läuft, auch parallel, aber nur auf einem Rechner
-SSH Verbindung ist problemlos möglich

Ich habe es schon über "mpirun --hostfile machinefile -np 4 icoFoam -parallel >log" versucht. Leider bricht die Rechnung aber nach der Passwortabfrage sofort ab.

mpirun noticed that the job aborted, but has no info as to the process
that caused that situation.

Wäre super, wenn du mir helfen könntest.

Grüße
Stephan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

bmandt
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von bmandt an!   Senden Sie eine Private Message an bmandt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für bmandt

Beiträge: 14
Registriert: 26.10.2009

erstellt am: 19. Mai. 2010 08:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

Du kannst RSA-Keys erzeugen, damit Du nicht immer ein Passwort eingeben musst, wenn Du per SSH auf den anderen Rechner willst (google: SSH ohne Passwort).

Dann hatte ich das Verzeichnis mit dem zu rechnenden Fall per Samba freigegeben, damit der andere Rechner auch daruf zugreifen kann. (Benutzrechte muessen stimmen und die UID sollte auf beiden Rechnern gleich sein).

Soweit ich mich noch erinnern kann, hat das bei mir so gereicht.

Viel Erfolg.

Gruß

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 19. Mai. 2010 09:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo uhkoetter,

ich habe jetzt mittlerweile auch schon vier PC zusammen geschaltet, damit ich 14 CPUs nutzen kann  Alle PCs sind auch mit 1 GigaByte Switch untereinander geschaltet und mit fester IPs.

Wie bin ich vorgegangen (Es gibt viele Wege):

(1) Ubuntu 10.4 Grundinstallation installieren
(2) Weitere Pakete installieren:

Code:
apt-get install build-essential binutils binutils-dev bison gnuplot python-numpy flex++ subversion git-core gftp mc openssh-server bison csh libglu1-mesa-dev zlib1g-dev libglui-dev libgd2-xpm-dev libXmu-dev qt4-dev-tools ia32-libs

(3) Das Netzwerk angepasst, sprich "Hostname" und "host" auf allen PCs. Dabei kann der Server auf einem Router zugreifen, damit ich auch von Außen zugreifen kann. Das stellst du in /network/interfaces ein, Server-Seite:

Code:

auto lo
iface lo inet loopback
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.3
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1

/etc/hosts: /etc/hostname:

Code:

hostname:
"Server-PC"
hosts:
127.0.0.1      localhost
# Cluster Server
192.168.1.3    Server-PC Server-PC.domain.de
# Cluster Nodes
192.168.1.4    PC-Client1 PC-Client1.domain.de
192.168.1.5    PC-Client2 PC-Client2.domain.de
192.168.1.6    PC-Client3 PC-Client3.domain.de

(3) Installation von NFS, dabei brauchen auf Clients nur "common" und "portmap" installiert werden:

Code:
apt-get install nfs-kernel-server nfs-common portmap

(4) Im Verzeichnis /opt/ ein neuen Ordner angelegt: "sge"

(5) In meinem HOME-Verzeichnis auf allen PCs ein neuen Ordner "OpenFOAM" angelegt. Vorausgesetzt, es gibt auf allen PCs den gleichen Benutzer, ansonsten anlegen.

(6) Die Ordner im Netzwerk freigeben "/etc/exportfs", Server-Seite:

Code:

/home/BENUTZERNAME/OpenFOAM 192.168.1.0/16(rw,async,no_root_squash,no_subtree_check)
/opt/sge 192.168.1.0/16(rw,async,no_root_squash,no_subtree_check)

Befehl ausführen: "exportfs -a"

Client-Seite "/etc/fstab":

Code:

192.168.1.3:/home/BENUTZERNAME/OpenFOAM /home/BENUTZERNAME/OpenFOAM nfs rw 0 0
192.168.1.3:/opt/sge /opt/sge nfs rw 0 0

Befehl ausführen: "mount -a"

(8) SSH Zugriff erlauben, sprich wenn du folgendes eingibst, sollte sich der PC verbinden können: "ssh PC-Client3". Ich habe auf allen PCs die "authorized_keys" angepasst und einen Public-Key jeweils erzeugt, sprich mit "ssh-k e y g e n". Wenn du hier noch genauere Information brauchst, sag Bescheid. Da du noch eine Passwortabfrage hast, solltest du diesen Punkt hier genauer betrachten...
http://rcsg-gsir.imsb-dsgi.nrc-cnrc.gc.ca/documents/internet/node31.html

(7) Installation der Sun Grid Engine
Alle Pakete im Ordner "/opt/sge" entpacken und die Sun Grid Engine installieren. Die Datei "start_gui_installer" sollte dir dabei helfen. Ich habe bei mir auch die Standards, die vorgeschlagen wurden, einfach gelassen. Sollte damit super funktionieren

(8) Die Sun Grid Engine anpassen, damit MPI läuft. meine Config sieht wie folgt aus, "qconf -sp mpi":

Code:
pe_name            mpi
slots              999
user_lists        NONE
xuser_lists        NONE
start_proc_args    /opt/sge/tools/startmpi.sh $pe_hostfile
stop_proc_args    /opt/sge/tools/stopmpi.sh
allocation_rule    $fill_up
control_slaves    TRUE
job_is_first_task  FALSE
urgency_slots      min
accounting_summary TRUE

(9) OpenFOAM wie gewohnt im Ordner "/home/BENUTZERNAME/OpenFOAM" installieren.

(10) Deine batchrc anpassen:

Code:
### Sun Grid Engine
. /opt/sge/default/common/settings.sh


### OpeNFOAM
. $HOME/OpenFOAM/OpenFOAM-1.6.x/etc/bashrc



Der Vorteil mit SGE ist bei mir, dass ich mehrere Jobs starten kann und diese in Abhängigkeit der PC-Auslastung, abgearbeitet werden.

Die Jobs starte ich mit einer Skriptdatei:

Code:
#!/bin/bash
#$ -S /bin/bash
#$ -pe mpi 1-14
#$ -cwd
#$ -q all.q
#$ -N "NAME DES CASES DIE IN SGE ANGEZEIGT WERDEN SOLL"
#$ -m ea
#$ -M "DEINE EMAILADRESSE" <-.. macht nur Sinn, wenn Emailversendung bei dir auch funktionieren.

. $HOME/OpenFOAM/OpenFOAM-1.6.x/etc/bashrc

sed -i -e "s/slots/$NSLOTS/g" system/decomposeParDict

decomposePar

mpirun --mca -np $NSLOTS -machinefile /tmp/mpichhosts.$JOB_ID buoyantBoussinesqSimpleFoam -parallel > log

reconstructPar


Die "decomposeParDict" nicht vergessen anzupassen:

"numberOfSubdomains slots;"
"hierarchicalCoeffs
{
    n              (slots 1 1);
    delta          0.001;
    order          xyz;
}"

Hmmm, ich hoffe, du blickst etwas durch.

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 24. Okt. 2010 14:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich


bash.png

 
Hallo zusammen,

ich versuch schon seit Tagen die OF 1.7.x zu installieren / kompilieren. Komm aber nicht mehr weiter.

Ich bin vorgegangen wie auf der OF-Homepage.

Hier nochmals kurz was ich bislang getan habe (info: Ubuntu 10.04 neuinstallation)

-> im Homeverzeichnis einen Ordner angelegt: OpenFOAM

-> mittels git die OF Version geholt.

-> ThirdParty-1.7.1 gedownloaded

-> tar xzf  Third ...

-> mv ThirdParty-1.7.1 ThirdParty-1.7.x

-> gedit $HOME/.bashrc

-> folgende Zeile eingefügt: . $HOME/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/etc/bashrc

-> . $HOME/.bashrc

-> ./Allwmake

=================================================================

Habs so kompiliert mit vielen Fehlern - hier is der Erste der erscheint:


Code:

*** C++ compiler and preprocessor
checking whether we are using the GNU C++ compiler... no
checking whether g++ accepts -g... no
checking dependency style of g++... none
checking how to run the C++ preprocessor... /lib/cpp
configure: error: in `/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/openmpi-1.4.1':
configure: error: C++ preprocessor "/lib/cpp" fails sanity check
See `config.log' for more details.
+ make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden.  Schluss.
+ make install
make: *** Keine Regel, um »install« zu erstellen.  Schluss.
+ make distclean
make: *** Keine Regel, um »distclean« zu erstellen.  Schluss.
========================================
Build Scotch decomposition library

+ cd scotch_5.1/src
+ mkdir -p /home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/lib/linux64GccDPOpt
+ make scotch
(cd libscotch ;      make VERSION=\"5.1\" scotch && make install)
make[1]: Betrete Verzeichnis '/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/scotch_5.1/src/libscotch'
rm -f *~ *.o lib*.so common2* parser_yy.c parser_ly.h parser_ll.c *scotch.h *scotchf.h y.output dummysizes
make CC="gcc" CCD="gcc" SCOTCHLIB=scotch \
scotch.h \
scotchf.h \
libscotch.so \
libscotcherr.so \
libscotcherrexit.so
make[2]: Betrete Verzeichnis '/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/scotch_5.1/src/libscotch'
gcc -O3 -fPIC -DCOMMON_TIMING_OLD -Drestrict=__restrict -DCOMMON_FILE_COMPRESS_GZ -DCOMMON_PTHREAD -DCOMMON_RANDOM_FIXED_SEED -DSCOTCH_PTHREAD -DSCOTCH_RENAME -DSCOTCH_VERSION=\""5.1"\" dummysizes.c -o dummysizes -lz -lm -lrt
/usr/bin/ld: cannot find -lz
collect2: ld returned 1 exit status
make[2]: *** [dummysizes] Fehler 1
make[2]: Verlasse Verzeichnis '/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/scotch_5.1/src/libscotch'
make[1]: *** [scotch] Fehler 2
make[1]: Verlasse Verzeichnis '/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/scotch_5.1/src/libscotch'
make: *** [scotch] Fehler 2
========================================



Wär für ne helfende Hand sehr dankbar.
Beste Grüße Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 24. Okt. 2010 20:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobi,

dein Linux wurde noch nicht vollständig für eine Entwicklungsumgebung installiert. Hast du wirklich alle Pakete wie hier beschrieben installiert?

Besonders diese:
build-essential binutils binutils-dev ???

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 24. Okt. 2010 23:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Thomas,

joa hab ich gemacht. Hab Probleme beim verwenden meiner 2 Kerne mithilfe von wmakeScheduler.
Wie in der offiziellen Homepage angegeben ist, läufts bei mir nicht.

Sobald es an das Kompilieren geht, so steht er und macht nichts mehr.


export WM_HOSTS="mein_pc_name:anzahl_meiner_kerne"   <--- ist das richtig?


Hab es ohne wmakeScheduler nun am laufen und er kompiliert mir bis jetzt ohne Probleme.


Kompilier es aber gerade nur mit einem Kern.

[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 25. Okt. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TTB
Mitglied
CFD Engineer


Sehen Sie sich das Profil von TTB an!   Senden Sie eine Private Message an TTB  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TTB

Beiträge: 353
Registriert: 02.10.2008

BIM HVACTool für Windows OpenFOAM-2.2.x

erstellt am: 25. Okt. 2010 08:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Tobi,

sind denn auch alle anderen Werte gesetzt?

export WM_SCHEDULER=wmakeScheduler
export WM_HOSTS="localhost:4" // Localhost mit 4 kerne
export WM_NCOMPPROCS=$($WM_SCHEDULER -count)
export WM_COLOURS="blue green cyan red" // muss nicht unbedingt sein

Gruß Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 25. Okt. 2010 09:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Hey Thomas,

OF -1.7.x (git) läuft nun. Die Kompilierung hat zwar gedauert aber es geht nun.


Die Variablen habe ich gesetzt. Jedoch habe ich nicht "localhost" sondern meinen Computernamen verwendet.

Wenn ichs demnächst auf meinem neuen Rechner installiere, werde ich das mit "localhost" testen.


Danke für den Hinweis.

Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

ESI-OpenCFD OpenFOAM v2312

erstellt am: 25. Okt. 2010 12:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Er bleibt bei mir jedesmal hier stehen:

Code:

========================================
Done ThirdParty Allwmake
========================================

+ wmakePrintBuild -check
same version as previous build
+ wmakeLnInclude OpenFOAM
+ wmakeLnInclude OSspecific/POSIX
+ Pstream/Allwmake
+ wmake libso dummy
'/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/lib/linux64GccDPOpt/dummy/libPstream.so' is up to date.
+ set +x

Note: ignore spurious warnings about missing mpicxx.h headers
+ WM_OPTIONS=linux64GccDPOptOPENMPI
+ wmake libso mpi
'/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/lib/linux64GccDPOpt/openmpi-1.4.1/libPstream.so' is up to date.
+ wmake libo OSspecific/POSIX
'/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/lib/linux64GccDPOpt/libOSspecific.o' is up to date.
+ wmake libso OpenFOAM
SOURCE=meshes/primitiveMesh/primitiveMesh.C ; wmakeScheduler g++ -m64 -Dlinux64 -DWM_DP -Wall -Wextra -Wno-unused-parameter -Wold-style-cast -Wnon-virtual-dtor -O3  -DNoRepository -ftemplate-depth-40 -I/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/zlib-1.2.3 -IlnInclude -I. -I/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/src/OpenFOAM/lnInclude -I/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/src/OSspecific/POSIX/lnInclude  -fPIC -c $SOURCE -o Make/linux64GccDPOpt/primitiveMesh.o
SOURCE=meshes/primitiveMesh/primitiveMeshCellCells.C ; wmakeScheduler g++ -m64 -Dlinux64 -DWM_DP -Wall -Wextra -Wno-unused-parameter -Wold-style-cast -Wnon-virtual-dtor -O3  -DNoRepository -ftemplate-depth-40 -I/home/shorty/OpenFOAM/ThirdParty-1.7.x/zlib-1.2.3 -IlnInclude -I. -I/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/src/OpenFOAM/lnInclude -I/home/shorty/OpenFOAM/OpenFOAM-1.7.x/src/OSspecific/POSIX/lnInclude  -fPIC -c $SOURCE -o Make/linux64GccDPOpt/primitiveMeshCellCells.o


Hab alle Pakete (s.O) auf meinem Rechner.

Tobi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Shor-ty
Moderator





Sehen Sie sich das Profil von Shor-ty an!   Senden Sie eine Private Message an Shor-ty  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Shor-ty

Beiträge: 2466
Registriert: 27.08.2010

erstellt am: 31. Okt. 2010 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für marcel3 10 Unities + Antwort hilfreich

Lösung:

die Variable "$HOST" setzen. Ist scheinbar in Linux schon gesetzt. In Ubuntu allerdings leer.
Habe gestern mein OpenFoam-1.7.x und Paraview binnen 45 Minuten kompiliert und somit auch mit git updatebar gemacht.

Code:
> export HOST="$HOSTNAME"
> export WM_HOSTS="$HOSTNAME:Anzahl_kerne"
> export WM_NCOMPPROCS="Anzahl_kerne"

so hat es bei mir funktioniert.
Danke aber an alle für die Unterstützung.

Tobi

[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 31. Okt. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz