| |
 | Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Pendelrinne mit Vestra (4271 mal gelesen)
|
Il Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 20 Registriert: 16.09.2010 Autocad Civil 3D 2010, Vestraseven
|
erstellt am: 17. Sep. 2010 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MuliCAD Moderator Bauingenieur

 Beiträge: 78 Registriert: 11.06.2008
|
erstellt am: 17. Sep. 2010 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Il
Hi, kommt auch ein bisschen drauf an, ob mit VESTRA-PRO oder VESTRA-Civil... Weitere Fragen wäre: - Soll die Sache im Querschnitt sichtbar sein oder nicht? - wird der Bordstein mitgependelt oder läuft dieser durch, so dass sich die Bordhöhe ändert? Bei unserem Projekt habe ich eine Randgradiente gerechnet, habe Abstände von Abläufen ermittelt, und von dieser Gradiente einen Schnittpunkt zwischen zwei Abläufen mit dem Jeweiligen Gefälle von +/- 0,5% gerechnet. Die Absteckung für den Bord (der sollte durchlaufen) ohne Pendelrinnen und eine separate Absteckliste für die Knickpunkte der Pendelrinne erzeugt. Die Knickpunkte (sind ja dann in der Gradiente TS-Punkte im Lageplan (als Detailplan) dargestellt und vermaßt. Im Querschnitt hatte ich damals auf die Darstellung der Pendelung verzichtet, wäre jedoch auch machbar mit etwas Aufwand. so long... ------------------ Gruß, Manu Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Il Mitglied Dipl. Ing.

 Beiträge: 20 Registriert: 16.09.2010 Autocad Civil 3D 2010, Vestraseven
|
erstellt am: 17. Sep. 2010 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich arbeite mit Vestra-Civil (also Vestra ist ein Zusatztool zum Acad). Die Pendelrinne soll im Querschnitt nicht sichtbar sein. Ich möchte sie gerne im DH Plan erstellen. Der Hochbord pendelt nicht mit, d.h. die Ansichtshöhe des HBs ändert sich. Ich bin dabei per Hand eine Pendelrinne zu konstruieren, aber ich möchte auch gerne als kontrolle und Übung mit Vestra nochmal berechnen. Hintergrund: Ich war ca. vor einem Jahr bei der Schulung und seit dem habe ich auch nicht mehr mit Vestra gearbeitet und muss mehr oder weniger mir das alles beibringen Deshalb bin ich auch für jede Hilfe dankbar..... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
schusterp Mitglied Vermessungstechniker

 Beiträge: 15 Registriert: 19.04.2005 Windows 7 64Bit-System Vestra Civil3D 2011 Build 040
|
erstellt am: 14. Okt. 2010 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Il
Hallo, entweder mit der Gradiente wie von Manu beschrieben oder ich schreibe mir die Sachen in das Deckenbuch (Rinne als Spur). Die Gefälle am HP und am TP sind ja fest. Die Pendelrinne ist natürlich vorher berechnet. Dann ist auch in jedem beliebigen Querschnitt das richtige Rinnengefälle. ------------------ Grüße Peter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |