Hot News:

Unser Angebot:

  Foren auf CAD.de
  VESTRA
  QP-Baustein

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
TRICAD MS Stahlbau / Steel Construction 3D , eine App
Autor Thema:  QP-Baustein (2924 mal gelesen)
PRO User
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von PRO User an!   Senden Sie eine Private Message an PRO User  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PRO User

Beiträge: 4
Registriert: 13.08.2010

erstellt am: 13. Aug. 2010 08:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

wie kann man Querprofilbausteine mit Mulde etc. als
Kunstkörper mit in den Lageplan übernehmen?
(so das auch die unterschiedlichen Farben dargestellt werden)

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen kann!

Viele Grüße

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PuppetMaster
Mitglied
Staatl. gepr. Techniker

Sehen Sie sich das Profil von PuppetMaster an!   Senden Sie eine Private Message an PuppetMaster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PuppetMaster

Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2010

VESTRA Pro 6H Build 34

erstellt am: 18. Aug. 2010 19:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich

Der Frage möchte ich mich gern anschließen.

Habe einen vorhandenen Baustein (Graben mit eigener Gradiente) soweit zu modifizieren versucht, dass neben diesem Graben ein paralleler Wirtschaftsweg auf gleicher Höhe wie der Hauptfahrbahnrand läuft und dann erst die Böschung zum Urgelände hin abschließt.

Indem ich nach einigem rumprobieren Punktnamen wie im Benutzerhandbuch bei den Böschungsbausteinen unter "Kennungen" beschrieben  (G1T und G2T für die Grabensohle und I1 bzw. I2 für den Weg) sowie zusätzlich Punktattribute (Punkt 5 = Wirtschaftsweg, evtl. doppelt gemoppelt?) vergeben habe, hab ich es irgendwann geschafft, dass beim Kunstkörperimport Grabensohle, Böschung zum Weg sowie der Weg an sich korrekt dargestellt werden. Nur die letzte Böschung zum Urgelände wird nicht schraffiert.

Denke, die Lösung liegt entweder in den Punktnamen oder in den Punktattributen, die man im Baustein vergibt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

maxq
Mitglied
planer straße, bahn


Sehen Sie sich das Profil von maxq an!   Senden Sie eine Private Message an maxq  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für maxq

Beiträge: 39
Registriert: 21.09.2006

erstellt am: 23. Aug. 2010 13:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
vielleicht hilft der Webcast "Querprofilsbausteine.exe" aus dem AKG-Kundenbereich?!

------------------
Gruß

AHg

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AKG Info
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AKG Info an!   Senden Sie eine Private Message an AKG Info  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AKG Info

Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2010

erstellt am: 23. Aug. 2010 13:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich vermute einmal es handelt sich um die VESTRA 6H (Hamburg) Version. Bei den Kunstkörperattributen (Kennungen) in der Bausteindefinition sind einige Punkte strikt einzuahlten!! Sonst kommen die gewünschten Attributen (in Form von farbigen Flächen und Schraffen) im Lageplan nie an. Hier sind nun in Kürze die allgemeinen Definitonen aufgezählt:

1. Punktfolge über Konstante Stärke bzw. Umring muß definiert sein. Bei Fläche über Umring muß zusätzlich unbedingt die Punktfolge der Planungslinie angegeben werden! Die Planungslinie (Horizont 4) muß immer sauber definiert sein. Wird oft bei eigenen Bausteinen vergessen!
2. Vor den Flächen- und Planungsliniendefinitionen müssen die Kennungen/Attributen an den gewünschten Punkten definiert werden. Folgende Attributen werden für den Import Kunstkörper genutzt: Knick in Böschung, Stütztmauer, Wallkante, Mulde, Wirtschaftsweg, Graben und Berme. Wird die Muldedefinition genutzt werden die Muldenattribute automatisch gesetzt (nur bei der Mulde!!).
3. Ein Punkt kann immer nur ein Attribut für den Kunstkörper erkennen! Ende der Punktfolge "Fläche konstanter Stärke" bekommt schon immer ein internes Attribut Anfang und Ende. Daraus kann sich z.B. folgendes Problem ergeben. Die Stärke im Muldenbereich soll z.B. 10 cm beträgen und im Böschungsbereich 20 cm. In der Bausteindefinition kann dieses mit zwei Flächendefinitionen erreicht werden.
Fläche konstanter Stärke => Punktfolge P1-P10 (Mulde und Stärke 10 cm)
Nun die 2 Definition Fläche konstanter Stärke P10,P12 (Böschungsbereich mit 20 cm Oberboden). Nun kommt die Mulde nicht. P10 ist ein Endpunkt und hat 2 Atrribute für den Kunstkörperimport. Folge => Keine Mulde im Lageplan, obwoh alle Atribute korrekt definiert sind. Lösung hierfür kann nur ein Hilfspunkt 11 sein der 1 mm neben Punkt 10 sitzt. Punktfolge ist dann in der Flächendefinition P1-P11, P11,P12. Das Muldenattribut liegt nun bei Punkt 10 und das Interne BEnde bei PKT. 11. Nun würde die  Mulde im Lageplan kommen.
4. Böschungsschraffen können in der 6H Version nur einmal gesetzt werden. Steuert das Programm aber mit Anfang und Ende Böschung selber. Eine Böschung mit drei Bermen bekommt man nie automatisiert mit dem Kunstkörper hin! Hier kann nur mit Knick in Böschung gearbeitet werden. Durch die entstehenden Linien müssen die Schraffen (Funktion Böschugschraffen) nachträglich erzeugt werden.

Bei Änderungen komplizierter AKG Böschungen wird es noch etwas schwieriger. Durch verschiedene Schleifen ist die korrekte Reihenfolge mit Setzen der Attribute und der Planungslinie schwieriger. Da kann es dann schon komplex werden.

Ausblick: In der SEVEN Version sind an dieser Stelle wesentliche Verbesserungen eingebaut worden. An dieser Stelle wird die Definition verständlicher. Auch eine komplexere Böschungschraffur kann ein Anwender mit zusätlichen Attributen (OK und UK Böschung) sauber definieren.

Ich hoffe ich konnte zur Klärung beitragen. Wenn es trotzdem Probleme gibt, sollte man das speziell am Projekt untersuchen. Die Fehler bei der Erstellung können vielfältig sein.

[Diese Nachricht wurde von AKG Info am 23. Aug. 2010 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von AKG Info am 23. Aug. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PuppetMaster
Mitglied
Staatl. gepr. Techniker

Sehen Sie sich das Profil von PuppetMaster an!   Senden Sie eine Private Message an PuppetMaster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PuppetMaster

Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2010

VESTRA Pro 6H Build 34

erstellt am: 23. Aug. 2010 16:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort!
Ja, zumindest bei mir handelt es sich um VESTRA Pro 6H (allerdings noch Build 34).
Einen Webcast zu den Querprofilsbausteinen habe ich schon gesehen, aber da wurde nicht auf die Problematik eingegangen, bei komplexen Böschungen die Lageplanausgabe zu steuern.


Zwei Fragen zur obigen Hilfe hätte ich noch:

- Was tun, wenn ein Punkt eigentlich zwei Attribute benötigt (gleichzeitig "Wirtschaftsweg" und "Anfang Böschung")?

- Warum müssen sowohl Punktkennungen als auch Attribute vergeben werden? Was davon bewirkt was? (Wenn ichs richtig verstehe steuern die Attribute die Ausgabe im Lageplan, oder?)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AKG Info
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von AKG Info an!   Senden Sie eine Private Message an AKG Info  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AKG Info

Beiträge: 15
Registriert: 29.01.2010

erstellt am: 24. Aug. 2010 09:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich


Punktattribut.JPG

 
Hallo,
da habe ich mich vieleicht ungeschickt ausgedrückt. Punktkennung und Punktattribut ist in der Bausteindefinition das gleiche. Beide sind/waren für den Import Kunstkörper zuständig. In früheren Versionen ist die Definition (glaube ich   )Punkkennung genannt worden. In der aktuellen Version 6H heißt die Definition aber "Punktattribut festlegen". Und auch nur die benötigt man um das IKK Attribut an einen Punkt fest zu legen.
Nicht zu verwechseln mit dem Punktnamen im QP. Den benötigt man nicht zwingend für den Kunstkörperimport. Eher für Abrechnung und Maschienensteuerung. Die QP-Punktnamen bezeichnen Punkte eindeutig.

Zur anderen Frage: Das ist schon ein kleines (aber lösbares Problem), wenn pro Punkt 2 Attribute benötigt werden. Wie gesagt, das kann man nur mit einen Hilfspunkt lösen, der 1 mm neben dem Punkt liegt. Die 2 Attribute werden dann auf den Punkt und den Hilfspunkt verteilt. Unschön ist halt, das ein Punkt im QP Profil dazu kommt (für Listen usw vielleicht nicht gewünscht). In der neuen Seven Version ist das wie auch schon erwähnt eleganter gelöst. Die Seven Version für VESTRA PRO ist im BETA 3 Stadium. Alles was die QP Konstruktion betrifft, ist die SEVEN Pro Version schon im Endstadium.
Es lohnt sich auf jeden Fall, dort einmal die Version anzuschauen. Auch von Anwenderseite sind für die QP Konstruktion viele positive Rückmeldungen gekommen.
 

[Diese Nachricht wurde von AKG Info am 24. Aug. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

PuppetMaster
Mitglied
Staatl. gepr. Techniker

Sehen Sie sich das Profil von PuppetMaster an!   Senden Sie eine Private Message an PuppetMaster  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für PuppetMaster

Beiträge: 3
Registriert: 18.08.2010

VESTRA Pro 6H Build 34

erstellt am: 24. Aug. 2010 10:00    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für PRO User 10 Unities + Antwort hilfreich

Nochmals danke für die Antwort! Ich denke damit komme ich nun zurecht.
(Mit "Kennungen" meinte ich übrigens die "Punktnamen", die im Handbuch unter der Bausteinbeschreibung als eben jene "Kennungen" gelistet sind, wie "G..." für Graben oder "I..." für Wirtschaftsweg. Die sind dann für meinen Bedarf wohl wirklich nicht unbedingt notwendig.)

Vestra Seven wird von meinem Arbeitgeber wohl erst mit der fertigen Version eingeführt. Umso mehr steigt die Spannung. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz