-EINFÜGE (Befehl)
Mit folgenden Methoden können Sie das Blockeinfügeverhalten steuern:
Aufgelöste Blöcke einfügen: Wenn Sie dem Blocknamen ein Sternchen (*) voranstellen, wird der Block aufgelöst, und die einzelnen Teile des Blocks werden eingefügt. In diesem Fall wird die Blockdefinition nicht zur Zeichnung hinzugefügt.
Blockpfad aktualisieren: Wenn Sie einen Blocknamen ohne Pfadnamen eingeben, sucht der Befehl EINFÜGE zunächst in den Daten der aktuellen Zeichnung nach einer vorhandenen Blockdefinition mit diesem Namen. Sie können eine vorhandene Blockdefinition durch eine externe Datei ersetzen, indem Sie Blockname=Dateiname eingeben.
Blockdefinition aktualisieren: Wenn Sie Änderungen an einer Blockdatei vornehmen, die in die Zeichnung eingefügt wurde, und Sie die vorhandene Blockdefinition ändern möchten, ohne den Block erneut einfügen zu müssen, geben Sie die folgenden Daten an der Eingabeaufforderung für den Einfügepunkt (nach der Eingabeaufforderung für den Blocknamen) ein:
Blockname=
Wenn Sie das Zeichen = nach dem Blocknamen eingeben, wird folgende Eingabeaufforderung angezeigt:
Block aktuell existiert bereits. Neu definieren?
Geben Sie Ja oder Nein an.
Wenn Sie den Block neu definieren möchten, wird die vorhandene Blockdefinition durch die neue Blockdefinition ersetzt. Die Zeichnung wird regeneriert, und die neue Definition wird auf alle vorhandenen Einfügungen der Blockdefinition angewandt. Mit ESC an der Eingabeaufforderung für den Einfügepunkt unterbinden Sie das Einfügen eines neuen Blocks in die Zeichnung.
.... usw
z.B:
(command "_-insert" "bbb=c:\\$Daten\\aaa")
------------------
Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch
---------------------------------------
- Thomas -
"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP