| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Mascine vor Straffur (1308 mal gelesen)
|
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo vor längerer Zeit habe ich diese Thema schon mal angesprochen. Da brauchte ich es aber nur für einen Kunden, jetzt will der Betrieb komplett umstellen darauf. Mir wurde damals ein Code zugearbeitet. Code:
;; HATCH2BACK ;; alle Schraffuren in den Hintergrund ;; ;; Apr. 2004 ;; 1.1 ;; AutoCAD 2000-2005 ;; ;;www.cadditions.de ;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; ;; (defun c:Hatch2Back (/ c-err c-nohatch) (vl-load-com) (vla-StartUndoMark (vla-Get-ActiveDocument (vlax-Get-Acad-Object)) ) (setq das_echo (getvar "CMDECHO")) (setvar "CMDECHO" 0) (if (>= "16" (substr (vlax-get-property (vlax-get-acad-object) "version") 1 2 ) ) (command "_.draworder" (ssget "X" '((0 . "HATCH")) ) "" "_b" ) (progn (setq c-nohatch (ssget "X" '((-4 . "<NOT") (0 . "HATCH") (-4 . "NOT>")) ) ) (command "_.copy" c-nohatch "" "0,0,0" "@") (command "_.erase" "_p" "") ) ; progn ) ; if (princ "\nZeichenreihenfolge wurde geändert.") (setvar "CMDECHO" das_echo) (vla-EndUndoMark (vla-Get-ActiveDocument (vlax-Get-Acad-Object)) ) (princ) ) ; defun ; ;Note (princ "\nHATCH2BACK geladen") (princ "\nZum Starten \"Hatch2Back\" eingeben.") (princ)
damals ging das auch ohne Probleme jetzt in unserer Musterzeichnung kommt aber Fehler. Auszug F2 "Befehl: Hatch2Back Unbekannter Befehl "HATCH2BACK". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe. Unbekannter Befehl "B". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe. Zeichenreihenfolge wurde geändert." Die LSP Datei habe ich mir auf mein Tablett gelegt und auch geladen über Hilfsmittele, AutoLSP und dort im unteren Teil hinzugefügt. Selbst wenn ich im oberen Teil lade und den Befehl von Hand eingebe ändert sich nichts. Hat jemand einen Ansatz? Gruß Hajo
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13508 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2011 Mechanical
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hajo_Zi
funzt einwandfrei. Habs jetzt mal von der ersten relevanten Klammer ..(defun C:Hatch2Back bis zur letzten ... );defun per copy-paste in meine Befehlszeile kopiert und dann mit Hatch2Back gestartet. Der Fehler muß bei dir im Laden liegen (dafür spricht auch die Meldung) mit (findfile "hatch2back.lsp") kannst du ja mal testen , ob acad die Datei findet ( vielleicht habt ihr irgentwelche Pfade geändert) wenn ja, dann mit (load "hatch2back.lsp" nil) laden ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, ich habe Befehl findfile "hatch2back.lsp" in die Befehlzeile kopiert. Ausdruck F2 "Befehl: findfile Unbekannter Befehl "FINDFILE". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe. Befehl: "hatch2back.lsp" Unbekannter Befehl ""HATCH2BACK.LSP"". Drücken Sie F1-Taste für Hilfe." Gruß Hajo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13508 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2011 Mechanical
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hajo_Zi
|
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, ich habe jetzt noch ein wenig. Bei dem Befehl wird nil dahinter geschrieben. In einer neuer Datei geht es. Da wird auch nil hinter geschrieben. Inzwischen habe ich festgestellt voran es liegt. Die Schraffur ist mit im Block und der Block muß editiert werden vor dem Befehl. Jetzt muß ich erstmal noch einige Test durchführen und nochmal das Konzept überlegen. GRuß Hajo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, Es ist jetzt folgendes Problem. 1. Der Block muß auf sein für Straffur vor Maschine, damit kann ich Leben. 2. Wird der Block wieder geschlossen ist die Straffur wieder vor der Maschine. Mal eine Ausführung was wir machen wollen. zur Zeit sind unsere Maschinen mit dicken und dünnennLinien gezeichnet auf unterschiedlichen Layer. Jeder Layer hat sein Plotdicke. Ziel alle Linien mit einer Strichstärke (0,15/dünn/schwarz) und die gesamte Maschine gefüllt mit einer Straffur (unterschiedliche Farben). Meine Vorstellung ist das es auch nur eine ist und nicht mehrere kleine. Die Maschine mit Straffur sollte insgesamt ein Block sein. WErden maschinen übereinander gelegt sollte die verdecktfunktion auch gehen. Gruß Hajo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13508 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2011 Mechanical
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hajo_Zi
im prinzip mit refedit und anschließendem Aufruf von hatch2back im "offenem" Block .. dann _refclose ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, das Verfahren hatte ich schon gemacht, nur über die Symbolleiste Refedit. Jetzt habe ich es nochmal gemacht mit refclose aber kein Erfolg. Ich habe mal eine Zeichnung mit einen Block angehängt. Gruß Hajo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hajo_Zi Mitglied Projektant
 
 Beiträge: 479 Registriert: 26.03.2003 AutoCad 2020 (ich arbeite in 2D) Betriebssystem Windows 10
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe inzwischen weiter getestet und folgende Lösungen gefunden. 1. ich lasse den vorhandenen Block so, zeichne die Schraffur drüben, mache HATCH2BACK und erstellen einen neuen. Der Nachteil dieser Lösung Zig neue Blocknamen und der Ursprungblock kann nur bearbeitet werden, wenn Schraffur vorher ausgeblendet wird 2. Block sprengen, Schraffur zeichnen, HATCH2BACK, Block erstellen unter altem Namen. Dies ist natürlich sehr aufwendig und die Frage ist ob der Basispunkt wieder an die gleiche Stelle kommt. Könnte man das irgendwie über ein Lsp Datei lösen? Was ich jetzt noch erschwerdend dazu kommt wir haben auch einige Maschinen die aus mehreren Blöcken bestehen. Hier wird es sich wohl ergeben das jeder Block eine einzelne Schraffur hat. Mir ist schon klar das ich da einen ganz schön schweren Brocken haben will. Gruß Hajo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |