Hallo Adi, Hallo Eberhard,
Erstmal herzlichen Dank für die schnellen Antworten!
Die Beschreibung der Vorgehensweise von Adi trifft eigentlich genau auf unseren Bedarf zu. (Habe dies meiner Meinung nach auch so umgesetzt...)
Bei uns werden zusätzlich zur Archivierung der DWG-Zeichnungen HPGL-Dateien benötigt, so dass jeder aus dem Werk Zugriff auf Zeichnungen hat und bei Bedarf diese dann auch vor Ort auf Plottern und Druckern (versch. Modelle) ausgeben kann. Aus diesem HPGL-Archiv werden dann
auch Zeichnungen an Fremdfirmen geschickt, deshalb das HPGL-Format so einfach wie möglich, dass auch jeder etwas damit anfangen kann.
Habe versch. HPGL-Treiber/Plotter eingerichtet (u.a. auch "HP7585B") und auch die Plotstiltabelle in verschiedensten Varianten erstellt und getestet:
1) Die Standardplotstiltabellen hergenommen. (monochrome.ctb,..) ->
gleiche Erscheinung
2) Pens entsprechend der ACADM-Standardlayerfarben fest eingestellt
(Bsp.: Farbe 1/rot/Pen 1), dann sind nur die dicken "Elemente"
zerstückelt bzw. Linien als Doppellinien dargestellt.
3) Die Linienstärken entsprechend der ACADM-Standardlayerfarben fest
eingestellt (Bsp.: Farbe 1/rot/Linienstärke=0,25), dann sind sogar
die Texte in Einzelemente zerlegt.
Kann das ganze evtl. an unserem HPGL-Viewer (wurde bei uns im Haus selbst programmiert; für Unix und Windows) in Verbindung mit
ACADM-HPGL-Dateien liegen?
(HPGL-Dateien aus unseren anderen CAD-Systemen sind in Ordnung)
Wenn ja, welchen Viewer würdet ihr empfehlen?
Viele Grüsse,
Biggi
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP