Autor
|
Thema: Flachdichtung berechnen (801 mal gelesen)
|
Dennis Pfaff Mitglied Maschinenbautechniker Konstruktion

 Beiträge: 18 Registriert: 19.05.2021 Creo Elements/Direct Modeling 20.3
|
erstellt am: 25. Jan. 2022 12:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig und vielleicht kann mir einer von euch bei einer Berechnung auf die Sprünge helfen. Es geht um eine Flachdichtung durch die ein Rohr geschoben wird. Ich würde gerne ausrechnen was in dem umgeklappten Gummi für eine Spannung herrscht. Außendurchmesser des Rohres ist 720, Gummi innen hat 470 und ist 15 dick. Weiß einer zufällig wo ich da Formeln/Berechnungsbeispiele finde? ------------------ Mit freundlichen Grüßen
Dennis [Diese Nachricht wurde von Dennis Pfaff am 10. Mrz. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 25. Jan. 2022 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
Hallo, über den Unterschied der Durchmesser Ø kommst Du auf die Dehnung. Über den E-Modul kommst Du auf die tangentiale Spannung der Dichtung. Das Rohr ist wahrscheinlich aus Stahl, was Du vernachlässigen kannst. Über die Kesselformel oder Rohr mit Innendruck kommst Du auf den radialen Druck. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dennis Pfaff Mitglied Maschinenbautechniker Konstruktion

 Beiträge: 18 Registriert: 19.05.2021 Creo Elements/Direct Modeling 20.3
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Klaus, danke erstmal für die Antwort. Bzgl. dem E-Modul bin ich noch am rätseln wie ich das bekomm'... Hab' zwar n' Datenblatt aber da steht kein E-Modul mit dabei. Errechnen würde ja gehen wenn man 'ne Spannung hätte und die will ich ja rausfinden. Da muss ich wohl nochmal beim Hersteller nachhaken ob die was dazu haben oder? ------------------ Mit freundlichen Grüßen
Dennis [Diese Nachricht wurde von Dennis Pfaff am 10. Mrz. 2023 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 18:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 27. Jan. 2022 20:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 00:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: Bei so einer individuellen Gummimischung ...
Wir wissen ja noch nicht mal die. Mit den (nun wirklich keinen besonderen Scharfsinn erfordernden) Stichworten E-Modul und Gummi findet sich so Manches. Einerseits (sehr grobe!) Schätzungen für den E-Modul und andererseits auch Erklärungen, warum eine so einfache Rechnung bei Gummi gar nicht geht. Wie wäre es denn damit, mal einen Streifen von diesem Gummi mit einer Federwaage langzuziehen? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 06:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 28. Jan. 2022 07:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Dennis Pfaff
Käme man denn allein mit dem E-Modul wirklich weiter? Wenn die Reibung nicht Null ist, bilden sich im Gummi IMHO  während des Reinschiebens auch ganz ordentliche Zugspannungen in Richtung Rohrachse, die dann wohl auch teilweise drinbleiben. Und ich habe das Gefühl, man müsste wissen, in welchem Bereich genau die Dichtung geklemmt ist. Und glaubt Ihr wirklich, das spielt sich alles im elastischen Bereich ab? Allein vom Bild her kann ich mir nicht vorstellen, dass diese Dichtung wieder aussieht wie vorher, wenn man das Rohr wieder rauszieht. Mir kommt das nicht so einfach vor. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |