Autor
|
Thema: Dickwandige Kunststoffbauteile (1258 mal gelesen)
|
ricky.ro Mitglied Konstrukteur Kunststofftechnik / Werkzeugbau
 
 Beiträge: 139 Registriert: 28.03.2006 Dell Precision Tower 5810 Intel Xeon Processor E5-1620 v3 3,5 GHz Nvidia Quadro K4200 4GB 32GB RAM Win 7 64 Bit Catia V5 R26 SP3 HF42
|
erstellt am: 22. Okt. 2021 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich bräuchte mal ein paar Tips, bzgl. Materialauswahl für Kunststoffbauteile. Und zwar haben sollen wir Bauteile herstellen, die eine Wandstärke bis ca. 15mm haben. Ohne Auskernungen, Versteifungsrippen, o.ä. Die Teile schauen aus wie eine rechteckige Platte mit Radien dran. Diese Bauteile sollen aber absolut verzugsfrei sein. Wer kann mir hier eine Materialempfehlung aussprechen? Ich habe nämlich keine Ahnung, welcher Kunststoff für solche Anwendungen geeignet ist. TSG Verfahren ist kein Thema, da hier die Oberflächenqualität zu schlecht wäre. Also, bin für jeden Tip dankbar. Gruß, Ricky Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 22. Okt. 2021 08:02 <-- editieren / zitieren -->
Moin Was verstehst du unter "herstellen"? Spritzen oder spanend bearbeiten aus Vollmaterial? |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Okt. 2021 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ricky.ro
Kompakt-Spritzguß kannst Du hier vergessen. Dauert viel zu lange. Duroplast wäre möglich. Wenn TSG nicht geht, dann eben sein lassen. TSG = Thermoplast Schaumgießen. Geht es um Thermo- oder Duroplast ? PUR Integralhartschaum geht auch , ist aber ein ganz anderes Verfahren. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ricky.ro Mitglied Konstrukteur Kunststofftechnik / Werkzeugbau
 
 Beiträge: 139 Registriert: 28.03.2006 Dell Precision Tower 5810 Intel Xeon Processor E5-1620 v3 3,5 GHz Nvidia Quadro K4200 4GB 32GB RAM Win 7 64 Bit Catia V5 R26 SP3 HF42
|
erstellt am: 22. Okt. 2021 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für eure Rückmeldungen. Die Bauteile sollten im Spritzgussverfahren hergestellt werden, also Thermoplastischer Werkstoff. Die Zykluszeit wäre hier zweitrangig, da die Stückzahlen überschaubar sind. Mir gehts nur um die Materialauswahl. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 22. Okt. 2021 15:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ricky.ro
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5242 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 23. Okt. 2021 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ricky.ro
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2624 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 24. Okt. 2021 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ricky.ro
Hallo Ricky, selbst bei Duroplast hab ich da schon Verzüge erlebt.... Optische Bauteile dieser Dickenordnung werden im Spritzprägeverfahren hergestellt. Oft aus PC oder PMMA. Aber warum keinen Einlegekern? HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |