Autor
|
Thema: Welches Gewinde in PVC-U (870 mal gelesen)
|
UweFB Mitglied product-engineering
 Beiträge: 3 Registriert: 26.08.2021
|
erstellt am: 26. Aug. 2021 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich bin neu hier und auf der Suche nach einem geeigneten Gewinde. Ich habe einen Ventil-Block aus PVC-U mit 120 x 120 Kantenlänge. Das Gewinde hat eine Bohrung von ca. 55 mm und einen Gewindegang ca. 35 mm. Eingeschraubt wird ebenfalls ein PVC-U Teil. Das Gewinde ist nicht dichtend - Abdichtung gegen Wasser erfolt mit O-Ring - der Druck kann bis zu 12 bar betragen. Das Gewinde wird wird jedes 1/2 Jahr mehrfach aufgeschraubt. Es sollte robust sein und unempfindlich gegen Schmutzwasser und feinem Sand. Ein schnelles Auf- und Zuschrauben wäre ebenfalls wünschenswert. Fertigung erfolgt über Mehrachsen CNC-Fräsemaschinen. Da weder PVC noch Gewindeauslegung zu meinem Fachgebiet zählt bitte ich um Vorschläge aus dem Forum. Herzlichen Dank & sonnige Grüße Uwe PS: bin ich mit der Frage in dem Forum richtig - oder bin ich in einem anderen besser aufgehoben? ------------------ Der Versuch ist nichts .... es zählt das Ergebnis! [Diese Nachricht wurde von UweFB am 26. Aug. 2021 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Aug. 2021 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UweFB
Hallo, erstmal willkommen bei CAD.de. Also der Reihe nach , das ist hier das richtigste Brett. Bei Thermoplasten ist die Temperatur immer am wichtigsten. Bei PVC ( neuerdings auch gerne als Vynyl bezeichnet ) ist die Temperatur noch wichtiger. PVC ist gut für kaltes Wasser besonders unter der Erde. Aber schon wenn die Sonne draufscheint wird es problematisch. Als Gewinde , wenn es geschnitten wird, kannst Du die üblichen Spitzgewinde aus dem Maschbau nehmen. Für die Haltekraft kommt es nur auf die Einschraublänge an. Auch bei PVC als Thermoplast kommt es auf die Wanddicke an. Die 120 mm lohnen sich bie Vollmaterial nur bie kleinen Stückzahlen. Ist der Block aus reinem PVC oder ist das gefüllt z.B. mit Kreide oder verstärkt ? Wenn die Temperatur höher ist, wäre Duroplast z.B. Hartpapier oder Hartgewebe ein günstitge Alternative. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
UweFB Mitglied product-engineering
 Beiträge: 3 Registriert: 26.08.2021
|
erstellt am: 26. Aug. 2021 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Klaus, danke für den freundlichen Empfang und die Antworten. Das Wasser ist im Niedertemperaturbereich bis 40 ... 45 °C - da sollten keine Probleme auftreten. Der Block ist aus reinem PVC-U ohne Kreide oder Faserverstärkung. Die Anhaftung bei PVC ist gering und die Beständigkeit gegen viele Stoffe auch gut. Über Hartpapier und Hartgewebe habe ich noch nicht nachgedacht - was wäre da empfehlenswerte Werkstoffe? Mit Spitzgewinde war ich skeptisch wegen der Verschmutzung oder Sand sim Wasser. Ich dachte eher an Trapetz, Rohr oder Rundgewinde - evtl. mit zwei Gängen um nicht so viel Schrauben zu müssen. Wie ist die Einschätzung dazu? Danke, Gruß & einen schönen Abend Uwe ------------------ Der Versuch ist nichts .... es zählt das Ergebnis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Aug. 2021 21:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UweFB
Hallo, die 12 bar habe ich übersehen. Damit bist Du voll im Maschinenbau. Da kannst Du PVC und alle Standard-Kunststoffe vergessen. Bei 12 bar ( 1,2 MPa ) und 55 Ø bist du bei 2,9 kN reiner Axialkraft. Wichtig ist auch noch der Temperaturunterschied bei ungleichmäßiger Erwärmung und Abkühlung im Betrieb und der Unterschied zwischen innen und außen. Die sich daraus ergebende Differenz der Wärmedehnung verursacht auf Dauer Leckagen. Da sind mindestens verstärkte technische Kunststoffe notwendig. Wg. Festigkeit und Wärmedehnung wäre PA 66 GF günstig, aber da gibt es z. Z. Versorgungsprobleme. Das ist auch nur im Spritzguss bei entsprechender Stückzahl sinnvoll. Andernfalls Glasfaser verstärktes Duroplast Halbzeug. Gewinde ist bei Kunststoff und der Belastung ungünstig . Ich würde eine Bajonettkupplung konstruieren oder einbauen: https://www.manomano.de/p/c-schlauch-anschluss-festkupplung-kupplung-storz-c-52-x-1-1-2-ag-5474164Du mußt das auch alles qualifizieren und prüfen lassen, sonst rennst Du voll in die Produkthaftung. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Aug. 2021 14:18 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Klaus, habe heute morgen auf deinen Link mit dem C-Rohrstück kurz draufgedrückt. Jetzt kann ich auf x-beliebige Seiten draufdrücken mit angepasster Werbung. C-Rohr-Schläuche, C-Rohr-Pumpen jetzt günstig, C-Rohr-Adapterstücke ... Hoffe für dich, das geht bis Februar 2024 wieder weg. 
|
uy64 Mitglied CAD Konstrukteur

 Beiträge: 77 Registriert: 06.02.2001 HP Z4 G4 Workstation Intel Xenon(R) W-2125 CPU @ 4,00GHz, 32GB RAM NVIDIA Quadro P2000 Windows 10 Pro Version 1909 PTC Creo Elements/Direct Modeling 19.0 PTC Creo Elements/Direct Drafting 19.0 PTC Creo Elements/Direct Model Manager 19.0 Microsoft Dynamics NAV 2009 Classic SP1
|
erstellt am: 27. Aug. 2021 14:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UweFB
Eigentlich sollte man sowas ja fertig kaufen können einen Kunstoffventilblock DN50/2Zoll aber die üblichen Verdächtigen für sowas wie +GF+ oder Gemü haben es eben nur für max. 10bar. Daher nicht enttäuscht sein das wir hier dafür keine Lösung anbieten können. ------------------ Made with 100% recyceled electrons! "Ein ganz böser Zwang ist die Vermassung. Wenn viele Menschen dasselbe glauben, kommen sie leicht zu dem Ergebnis: Freßt Scheiße, Millionen Fliegen können sich nicht Irren." - Konrad Lorenz - Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
UweFB Mitglied product-engineering
 Beiträge: 3 Registriert: 26.08.2021
|
erstellt am: 27. Aug. 2021 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Hinweise - der Druck von 12 bar ist nicht Dauerbetriebsdruck - kann aber kurzfristig auftreten und war bisher kein Problem. Der Dauerbetriebsdruck liegt bei 2-4 bar. Haben solche Ventile seit vielen Jahren im Einsatz. Aktuell ist ein M56x1,5 mit einer Gewindetiefe von 31mm im Einsatz.Das ist relativ fein und ich muss 20 mal drehen bis es fest ist. Ich hätte jedoch gerne ein robusteres, gegen Schmutz und vor allem Sand unempfindlicheres Gewinde, dass sich gut reinigen, schnell öffnen und schließen lässt. Vielen Dank & eine schönes Wochenende Uwe ------------------ Der Versuch ist nichts .... es zählt das Ergebnis! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3143 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro ---------- HiCAD V. 2701
|
erstellt am: 27. Aug. 2021 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UweFB
Hallo, Zitat: Aktuell ist ein M56x1,5 mit einer Gewindetiefe von 31mm im Einsatz.Das ist relativ fein und ich muss 20 mal drehen bis es fest ist. Ich hätte jedoch gerne ein robusteres, gegen Schmutz und vor allem Sand unempfindlicheres Gewinde, dass sich gut reinigen, schnell öffnen und schließen lässt.
Gibt's da nix mit Rundgewinde mit entsprechender Sicherung? Zum Beispiel DIN 20400 oder sowas ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Version TurboCAD V 17.2.77.1 Professional Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. Nettiquette-----Sys-Info-----Richtig fragen Dateianhänge hochladen So sagt man Dankeschön - Unities NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Two hours of trial and error saves you 10 minutes of reading the manual. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hektor14 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 75 Registriert: 17.04.2007
|
erstellt am: 31. Aug. 2021 13:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für UweFB
Hallo, ich würde vor der Gewindelösung weggehen. Schon die tatsache das Sand und Schmutz im Gewinde sein können schließt das aus. Dazu noch das weiche PVC. Das wird nach mehrmalige öffnen/schließen Schaden nehmen. 12bar sind auch nicht zu verachten. Das PVC Bauteil würde ich eher per Flanschverbindung (ISO-K oder ISO-F) an dem Ventilblock befestigen. Die Schrauben per Gewindeeinsatz befestigen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |