Autor
|
Thema: Gewinde Entformung Cola Verschlusskappe (2955 mal gelesen)
|
cmb Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 500 Registriert: 12.07.2002 CATIA V5-6R2012 64bit Smarteam R22 Moldflow Adviser 2014 Dell T3500
|
erstellt am: 19. Jul. 2018 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum, ich versuche gerade zu verstehen, wie bei den aktuellen Coke Verschlüssen das Gewinde entformt wird. Ich glaube fast nicht das die Werkzeuge komplett ausspindeln. Vielleicht gibt es hier im Forum jemanden der mir auf die Sprünge helfen kann. Vielen Dank Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
boiknsebb Mitglied CAD und GIS
 
 Beiträge: 123 Registriert: 27.09.2011
|
erstellt am: 19. Jul. 2018 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Versuch es mal Hier------------------ Gruß da sebb Wenn man beginnt, seinem Passfoto ähnlich zu sehen, sollte man in den Urlaub fahren. "Ephraim Kishon" Man kann die Faust nicht ballen, wenn man die Finger überall drin hat. "Dieter Hildebrand" 
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 19. Jul. 2018 17:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Ausspindeln wäre viel zu teuer. Das Gewinde wird einfach abgestreift, also zwangsentformt. Wenn man sich beeillt, was man im Spritzguss immer soll, ist der Kunststoff noch warm und entsprechend leicht verformbar. Auf der Auswerferseite sind dann mindestens 2 Auswerferstufen, das ist dann aber alles. In dem Yuotube Filmchen ist halt , wei üblich , nicht viel zu erkennen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 19. Jul. 2018 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Hallo Norbert, gehe davon aus das die bei der Formtrennung ,in Ausschraubrichtung ,mit passender Steigung gedreht werden. Grüße Andreas ------------------ Stillstand ist Rückschritt [Diese Nachricht wurde von Krümmel am 19. Jul. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 19. Jul. 2018 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Das wäre eben ausspindeln. Und das ist es nicht. Das war es auch noch nie. Wie man in dem Yuotube Filmchen sieht ist dafür der Nestabstand zu klein und die Fachzahl zu hoch. Weil so ein Spindelgetriebe viel Platz benötigt. Ein Spitzgießwerkzeug ist kein Uhrwerk, es muß stabil sein. Beim Ausspindeln schwindet die Kappe fest auf den Gewindekern. Dann muß man außen entsprechend dagegenhalten. Weil aber die Kappe außen wegschwindet und ein Luftspalt entsteht muß da dann ein entsprechend grober Rändel hin der das Drehmoment bei dem noch sehr weichen Kunststoff auffängt. Das Ausspindeln würde auch viel mehr Zeit benötigen , mit 2 Sekunden ist da nichts zu machen. Und nicht zuletzt müßte so sich drehender Gewindekern auch noch gekühlt werden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cmb Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 500 Registriert: 12.07.2002 CATIA V5-6R2012 64bit Smarteam R22 Moldflow Adviser 2014 Dell T3500
|
erstellt am: 20. Jul. 2018 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 20. Jul. 2018 13:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 20. Jul. 2018 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
" Bei den Cola Verschlüssen ist das Gewinde unterbrochen. Kennt jemand den Grund dahinter? " Meinst Du wirklich die Kappe ? Ich muß mir mal eine besorgen und dann anschauen. Cola trinke ich nicht.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 20. Jul. 2018 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Habe gerade nachgesehen: Bei Volvic ist es ein mehrgängiges Gewinde. Sieht auf den ersten Blick wie unterbrochen aus, ist es aber nicht. Cola habe ich aber auch keine hier zum nachsehen. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 20. Jul. 2018 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Die Unterbrechungen dienen dazu die tangentiale Steifigkeit beim Entformen zu reduzieren. Ich fand eine Kappe da waren die Unterbrechungen umlaufend nicht gelichmäßig, sondern nur da wo 2 Gewindegänge waren. Es geht bei der Herstellung nicht um Sekunden , sondern um 1/10 Sekunden. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Hiemstra Mitglied Diplom-Ingenieur
  
 Beiträge: 527 Registriert: 09.03.2001
|
erstellt am: 23. Jul. 2018 11:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Hallo cmb, die Gewindeunterbrechungen könnten auch zur Druckentlastung beim Öffnen dienen. Früher ist mir die Brühe immer über die Hand gelaufen. Zwangsentformen ist wohl sinnvoll, denn Ausschrauben braucht Platz und wird daher schwierig. Wo soll man für die abzuführende enorme Wärmemenge konturnahe Kühlung unterbringen? Gruß Franz ------------------ Industriedesign, Kunststoffartikel, Spritzgußwerkzeuge, Spritzgußsimulation, Präzisionsspritzguß, biobasierende Werkstoffe, verfahrens- und entwicklungstechnische Beratung [Diese Nachricht wurde von Franz Hiemstra am 23. Jul. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cmb Mitglied Systembetreuer
  
 Beiträge: 500 Registriert: 12.07.2002 CATIA V5-6R2012 64bit Smarteam R22 Moldflow Adviser 2014 Dell T3500
|
erstellt am: 31. Jul. 2018 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ThorstenStueker Mitglied Werkzeugkonstrukteur
  
 Beiträge: 854 Registriert: 06.01.2010
|
erstellt am: 18. Dez. 2018 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für cmb
Zwnagsentformung ist das Stichwort, wird noch recht "warm" abgestreift durch eine Abstreifplatte und dabei auseinander gedehnt. Das funktioniert perfekt und man muss nichts spindeln. Die Deckel sind ja auch erkaltet noch recht weich, somit geht das ganz gut. ------------------ ICH soll mich gut benehmen??? Ich bin aufgewachsen mit Tarzan, der nackig durch den Dschungel rannte... Poppeye der jeden grundlos zusammengeschlagen hat Asterix und Obelix, die uniformierte bis zur unkenntlichkeit verdroschen haben... Aschenputtel,die ständig von zuhause abgehaun ist... Der Pinocchio,der log... Und Aladin war ein Dieb.... LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 31. Aug. 2021 15:04 <-- editieren / zitieren -->
Habe Dir dazu ein Video gemacht. (inklusive Pornofilm-Musik im Hintergrund) Einfallkern/Faltkern Ausspindeln: Ist einfacher herzustellen. Geht natürlich nur für durchgängige Gewinde. Hinten ist ein Messing-Gewinde drauf, mit der gleichen Steigung, dass das Gewinde im Kunststoff beim Entformen nicht ausgenudelt wird. Deutlich höherer Zeitaufwand zum Entformen und wieder zurückfahren in Spritzposition. Einfallkerne: Das ist eine Wissenschaft für sich. Es gibt Firmen, die sich darauf spezialisiert haben und einbaufertig liefern. Lohnt sich bei höheren Stückzahlen. Laufen sehr zuverlässig. [Diese Nachricht wurde von Julian72 am 31. Aug. 2021 editiert.] |