Autor
|
Thema: Hinterschnitt im Rohr Herstellbar? (2578 mal gelesen)
|
andy456 Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 10.03.2009
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 12:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich benötige einmal etwas Hilfe, mein Wissen über Spritzgusswerkzeug ist sehr begrenzt. Es geht über einen Rohrübergang von Rund auf Eckig 90Grad. Dort hätte ich wenn ich zwei Backen von außen habe und zwei Schieber die in das Rohr fahren ja einen Hinterschnitt am Eckradius. Ist so etwas mit kleinem Radius trotzdem irgendwie einteilig herstellbar mit dem Radius? Material wäre Polypropylen. Vielen Dank ------------------ NX11 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Der Radius innen ist schon herstellbar. Nur übersteigt der Aufwand Dein Vorstellungsvermögen. Also mach da innen eine scharfe Ecke und außen einen R 0,2 bis 0,5. Außen in die Kehle noch eine Rippe zur Versteifung. Das ist in diesem Fall unabhängig vom Material.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andy456 Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 10.03.2009
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 20:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 21:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 22:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Rein mechanisch läuft das so wie hier: http://www.techno-plastic.de/faltkerne.html( kostet min. 4 TEURo + Einbau ) Der Kern im dicken Rohr ist dann mindestens zweigeteilt, besser dreifach, die Kerne sind über Schrägen verbunden. Die mit dem Innenradius laufen über die Schräge zuerst nach innen, und dann axial aus dem Rohr heruas. Rein technisch alles herstellbar. Die Probleme sind hier vielfältig: Wie mehr Mechanik da innen drin ist, umso weniger Platz ist da für die Kühlung. Aber innen ist die Kühlung ( oder Temperierung ) am wirksammsten. Man muß dann entsprechend länger kühlen, aber das macht auch kein Spritzgießer weil sie Geld verdienen müssen. Wenn die Kühlung innen schlecht ist sind Probleme mit Schwund und Verzug garantiert. Diese Mechanik innen ist auch sehr störanfällig. Dazu kommen noch die Kosten und die Lieferzeit. Es gibt zwar auch Stähle mit der 3-fachen Wärmeleitung, aber die will auch nicht jeder Werkzeugbauer anfassen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 05. Jun. 2018 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Wie Roland schon erwähnte, zweifle ich an ob das geometrisch überhaupt ohne Zwangsentformung entformbar ist. Eine Zwangsentformung würde ich bei diesem Designteil nicht machen. Einzige Möglichkeit wäre bei kleinen Stückzahlen Puzzle Kerne, die man von Hand entnimmt und auch wieder einlegt. Aber dann kannst Du auch gleich die Kante innen abfräsen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
andy456 Mitglied

 Beiträge: 50 Registriert: 10.03.2009
|
erstellt am: 07. Jun. 2018 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 07. Jun. 2018 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 07. Jun. 2018 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Hallo Roland, in den dargestellten Abmessungen ist natürlich nicht kunstgerecht. Aber die Wanddicke muß nicht genau gleich sein. Dann kann man auch noch an der dicksten Stelle anspritzen, dann geht noch ein bischen mehr. Es gibt aber auch noch andere Verfahren als Kompackt-Spritzguss. Da geht dann noch mehr. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 07. Jun. 2018 20:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Zitat: Original erstellt von N.Lesch: ...noch andere Verfahren...
Na ja, es war nach Spritzguss gefragt, aber für so was wäre doch dann Blasformen viel besser geeignet, oder? Nebeneffekt: Wenn man das Ding noch etwas strömungsgünstiger gestaltet, ist das auch für das Blasformen gut.
------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 07. Jun. 2018 22:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Ich meinte andere Spritzguss-Verfahren. Z.B GID ( Gas-Innendruck ) oder TSG ( Thermoplast Schaumgießen, MuCell ) Blasfomen geht auch so wie das Teil ist schon. Nur wird die Wanddicke etwas ungleichmäßig.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Franz Hiemstra Mitglied Diplom-Ingenieur
  
 Beiträge: 527 Registriert: 09.03.2001
|
erstellt am: 15. Jun. 2018 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Hallo zusammen, Blasformen: nur außen kalibriert und eben weniger einheitliche Wandstärke eventuell kleine Falten :-) Gruß Franz ------------------ Industriedesign, Kunststoffartikel, Spritzgußwerkzeuge, Spritzgußsimulation, Präzisionsspritzguß, biobasierende Werkstoffe, verfahrens- und entwicklungstechnische Beratung [Diese Nachricht wurde von Franz Hiemstra am 15. Jun. 2018 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThorstenStueker Mitglied Werkzeugkonstrukteur
  
 Beiträge: 854 Registriert: 06.01.2010 Bricscad Platinum Shark Pro Varicad Cendacam 3.1 Adem CAM Catia V4 Catia V5 Creo Parametrics Autodesk Inventor Autodesk Fusion
|
erstellt am: 18. Dez. 2018 21:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für andy456
Ich hab so ein Teil schon mal gebaut und der Schnabel ist ja dran, weil es strömungstechnisch einfach besser ist. Das habe ich als Blasteil gemacht, weil das als Spritzling nicht mehr entformbar gewesen wäre. Das Blasteil habe ich dann anschließend schneiden müssen. War aber immer noch deutlich günstiger, als ein Spritzgiesswerkzeug, weil niemand davon eine halbe Millionen Teile braucht. ------------------ ICH soll mich gut benehmen??? Ich bin aufgewachsen mit Tarzan, der nackig durch den Dschungel rannte... Poppeye der jeden grundlos zusammengeschlagen hat Asterix und Obelix, die uniformierte bis zur unkenntlichkeit verdroschen haben... Aschenputtel,die ständig von zuhause abgehaun ist... Der Pinocchio,der log... Und Aladin war ein Dieb.... LG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |