| |
 | Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Rastnasen an Kreisförmigen Objekten (4368 / mal gelesen)
|
Masin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2016 Inventor Professional 2014 SolidWorks 2016
|
erstellt am: 11. Mai. 2017 11:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe eine Frage zur Konstruktion mit Rasthaken bei kreisförmigen Objekten. Wir möchten einen 3,5mm Klinkensteckereinsatz mit einem Gehäuse nach unseren Vorgaben versehen. Für die Schalenvariante möchte ich gerne die beiden Hälften mit den Rasthaken verbinden. Meint ihr das so eine Konstruktion die Teile verbinden kann? Wenn ich die Teile mit dem 3D Drucker drucke, brechen mir leider die kleinen Nasen ab. Vielleicht hat hier ja einer hierzu schon Erfahrungswerte gesammelt.
Über Rückmeldung würde ich mehr sehr freuen! Schöne Grüße Daniel
[Diese Nachricht wurde von Masin am 11. Mai. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2666 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 11. Mai. 2017 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Masin
|
Masin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2016 Inventor Professional 2014 SolidWorks 2016
|
erstellt am: 11. Mai. 2017 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, danke für die schnelle Antwort. die kreisförmige Rastnase wäre ja quasi das ausgergewöhnliche dabei. Eine gerade Rastnase wäre teilweise nicht möglich da hier noch Teile eingelegt werden die in dem System rotieren müssen. Vielleicht sollte ich dann aber gleich die Konstruktion hierfür anders auslegen. Die Wandstärke ist zu klein, das stimmt. Lässt sich auch anpassen. Hättest du vielleicht noch eine Idee wie man die Teile bündig und einfach verbinden kann? Schöne Grüße Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2666 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 11. Mai. 2017 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Masin
Hallo Daniel, Du kanst die Rastnase außen ja gebogen lassen. Nur intern muss die gerade sein, da sie sonst bei der Montage unnötig weit aufgespreizt wird und bricht. - Als alternative Verbindung wäre ein leicht konischer Zapfen denkbar, der auf der Gegenseite in ein vierkant Loch gepresst wird. Ganz ohne Hinterschnitte, einmal zu, nie wieder auf. Erfordert allerdings ein paar Schleifen in der Werkzeuganpassung. - Wenn die Stückzahlen nicht exorbitant sind kanst Du die Klinkenstecker auch in einem Hotmelt Prozess vergießen. Vorteil hier ist, daß alles Luft- und Wasserdicht ist. Die Formkosten wären deutlich geringer, die Teilekosten höher. Eine Rechenaufgabe. - Teile mit glatter Trennung gestalten, einen kleinen dreikant-Steg auf eine Seite und mit einer Ultraschall Schweißmaschine fügen. Alle Verfahren sind ein bisschen Stückzahl abhängig. Grüße aus Wien Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 11. Mai. 2017 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Masin
" Erfordert allerdings ein paar Schleifen in der Werkzeuganpassung " Soll heißen, es sind hier ziemlich enge Toleranzen notwendig. Wenn der Stecker Wurf- und Schmeißfest sein soll, wirst Du mit den Schnapphaken nicht glücklich. Dann ist Kleben eine gute Alternative, bei kleinen Stückzahlen so wie so. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Masin Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 5 Registriert: 21.01.2016 Inventor Professional 2014 SolidWorks 2016
|
erstellt am: 12. Mai. 2017 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Stecker wird direkt an eine Leuchte montiert. Daher werden keine großen Belastungen auftreten. Ich werde mal die Haken gerade setzen und es auch mit mit Zapfen probieren. Die Stückzahl liegt im Moment bei 1.000 bis 3.000Stk. Vielen Dank für eure Hilfe und Zeit Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |