Autor
|
Thema: Spritzen von Gummi? (2581 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Allgemeine Frage an die Kunststoffpsezielisten: Kann man klassischen Gummi per Spritzguss verarbeiten? Hintergrund: In der Schuhfertigung gibt es grundsätzlich das alte Fertigungsverfahren von genähtem Leder und aufgeklebter (Gummi-)Sohle, sowie irgendwie gestaltetem Oberteil und aufgespritzter Sohle, die oft als abenteuerlich ausschauenden Materialmischungen besteht. Kann man für zweiteres Verfahren auch echten klassischen Gummi verwenden? ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 11:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 11:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13133 Registriert: 02.04.2004 PDSU-2013-SP1.1 W7pro64-SP1 F-Secure-Int.-Sec.2012 Dell-M4600 2,13GHz 8GB Quadro2000M 15,4"1920x1080/24"1920x1200 MS-IntelliMouse-Optical SpacePilotClassic
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Für Reifen wird die Gummi-Rohmischung in Formen gesprizt und dann vulkanisiert (so heißt das halt), also durch Hitzeinwirkung vernetzt. Danach is nix mehr mit schmelzen. Spritzguss ist was Anderes. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 31. Mrz. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Roland Schröder: Hallo Leo,klassichen Kautschuk-Gummi kann man nicht schmelzen, der brennt vorher ab. Sagt zumindest meine mentale Materialdatenbank. Das Zeug an den billigen Schuhen und vielen anderen Konsumprodukten ist sogenanntes Thermoplastic Rubber, TPE, ThermoplastischesElastomer. Weiteres dort: https://de.wikipedia.org/wiki/Thermoplastische_Elastomere
Danke für die Info! Laut Deinem Link: ...Durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse und Zuschlagmittel erhält man maßgeschneiderte Werkstoffe (beispielsweise Polyolefin-Elastomer aus Polypropylen (PP) und Naturgummi (NR) – je nach Mengenverhältnis decken sie einen weiten Härtebereich ab). Also kann durchaus in gespritzten Schuhsolen auch echter Gummi enthalten sein, und dadurch führt meine Frage eigentlich ins Nichts. Hintergrund der Frage war, dass die klassischen Bergschuhe mit Vibram-Sohle ein allseits bekanntes Reibverhalten, auch bei Nässe haben, demgegenüber moderne gespritzte Sohlen jedoch von Modell zu Modell extrem abweichen können, insbes. bei Nässe. Daraus meine Überlegung, "das kann doch kein echter Gummi sein". Danke an Alle! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Unvulkanisierter Kautschuk läßt sich kalt unter Anwendung roher Gewalt "spritzen". Da es extrem zäh ist, werden da üblicherweise Rohlinge mit einfacher Form hergestellt, die dann in der Vulkanisationspresse unter Druck und Temperatur einmal ihre endgültige Form bekommen und andererseits vernetzt werden. "Fertiger" Gummi ist nicht spritzbar, da vernetzt. Der schmilzt überhaupt nicht mehr. Als Krücke gibt es noch die oben genannten TPEs ("Thermoplastische Elastomere", eigentlich aber elastische Thermoplaste), die sich innerhalb eines Temperaturbereichs ähnlich verhalten wie Gummi, bei höheren Temperaturen aber schmelzen wie ein Thermoplast. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 19:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
" klassichen Kautschuk-Gummi kann man nicht schmelzen " Das ist sicher zutreffend. Aber deswegen kann man Gummi aber auch Spritzgießen. Dann wird der Spritzzylinder gekühlt und die Form ( Das Werkzeug )beheizt. Das vernetzt oder vulkanisiert dann in der Form. Solange das Gummi noch nicht vernetzt ist kann man es Schmelzen. TPE sind Thermoplaste, wie der name schon sagt, die lassen sich ganz normal spritzgießen. Die Reifenherstellung hat mit Spritzgießen nun wirklich nichts zu tun. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 31. Mrz. 2017 19:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
PylonenTänzer Mitglied Kunststoffingenieur

 Beiträge: 44 Registriert: 10.11.2015
|
erstellt am: 05. Apr. 2017 11:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
@Leo Laimer Hallo Leo, was ist denn "klassischer Gummi" für dich? Was verstehst du unter dem umgangssprachlichen Wort für Elastomere ? Es gibt so viele unterschiedliche Elastomertypen. Ja, Elastomere werden auch im Spritzguss verarbeitet. Grober Ablauf des Prozesses: 1. Der unvulkanisierte (unvulkanisiert bedeutet u.a., es gibt auf chemischer Ebene keine Vernetzungspunkte zwischen den Molekülketten. Die Vernetzungspunkte sind ein charakteristisches Merkmal für die Elastizität eines Elastomeres) "Gummi" (Elastomere)wird in Form von dünnen, schmalen Schnüren bzw. Bändern in die Plastifizierteinheit einer Spritzgussmaschine eingezogen. 2. In der Plastifiziereinheit wird die Mischung gut durchgemischt und in einen schmelzeartigen Zustand gebracht, damit das Elastomer überhaupt spritzfähig ist. 3. Im heißen Werkzeug vulkanisiert dann die Mischung aus und es kommt hinterher das vulkanisierte Elastomerbauteil heraus. Eine unvulkanisierte Elastomermischung kann man auch als Kautschukmischung bezeichnen.
Das war soweit nur mal ein kleiner und hoffentlich verständlicher Ausflug in dieses Thema . @Roland Das ist leider falsch, was du sagst, bezogen auf deine Aussage "Das Zeug an den billigen Schuhen und vielen anderen Konsumprodukten ist sogenanntes Thermoplastic Rubber, TPE, ThermoplastischesElastomer." Es werden auch genügend Elastomere als Schuhmaterialien verwendet. Beispielsweise die Typen Naturkautschuk oder synthetischer Kautschuk. Gruß Christoph
[Diese Nachricht wurde von PylonenTänzer am 05. Apr. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |