Autor
|
Thema: CAD Design, Spritzgießen (1806 mal gelesen)
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2467 Registriert: 24.04.2007 CAE, Test, NPD
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe Erfahrungen mit Konstruktion von metallischen Teilen. Nun soll ich Teile konstruieren, welche durch Spritzgießen hergestellt werden. Was ändert sich in der CAD-Konstruktionsstrategie und worauf muss man dabei achten? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 18:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo Moe, das ist mein Spezialgebiet. Entscheidend ist im Spritzguss die Wanddicke. die soll nicht zu dünn, nicht zu dick und möglichst gleichmäßig sein. Ein bisschen Entformungsschräge ist auch ganz gut. Aber bei technischen Teilen reichen max. 0.5° vollkommen aus. Wenn Du mir erzählst, was für Teile in welcher Größe und aus welchem Kunststoff Du konstruierst, kann ich noch mehr erzählen. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2467 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort Klaus, Guck dir mal das Bild an. Das ist ein Beispiel (Dispenser). Anderes Beispiel wäre die Kunststoffteile in Autokonsole, die aus etwas härtere Materialien sind. Nebenbei, was meinst du mit Entformungsschräge? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 20:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Hallo, Entformungsschräge heißt Draft auf Englisch. Weil das Teil auf den Werkzeugkern aufschwindet, ist eine Schräge hilfreich damit es sich leichter herunterziehen läßt. Bei Sichtteilen kann es ohne Schräge außen Kratzer geben. Bei den Teilen würde ich ca. 1 Grad Entformungsschräge einkonstruieren. Bei der Größe wären 2 bis 3 mm Wanddicke schon günstig. Den Anspritzpunkt nach Möglichkeit in der Mitte einplanen. Damit die Fließwege möglichst kurz sind. Das mußt Du aber mit dem Hersteller abklären. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2467 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
danke, es war sehr hilfreich. Gibt es Dokumentationen, die solche Rechtelinien erklären? lieber online? (PS: Hersteller bzw. Gutachter wären wir selbe ) ------------------ Grüße, Moe [Diese Nachricht wurde von farahnaz am 15. Dez. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 21:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
|
farahnaz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ing.
     
 Beiträge: 2467 Registriert: 24.04.2007
|
erstellt am: 15. Dez. 2015 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Link ist echt eine gute Referenz. Danke! Zur Entformungsschräge: Wie macht man es praktisch in CAD-Konstruktionsschritten? Konstruiert man das Teil selbe erst ohne Berücksichtigung der Entformungsschräge und dann am Ende führt man Korrekturen durch? Oder geht es anderes? ------------------ Grüße, Moe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 16. Dez. 2015 06:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für farahnaz
Bei kleinen technischen Teilen kannst Du die Schräge nachträglich einbringen. Aber bei solch großen Sachen mußt Du die Schräge von Anfang an berücksichtigen, sonst ist da keine Wand mehr übrig. Die Wanddicke sollte sich durch die Schräge nicht zu viel verändern. Auf keinen Fall mehr als die Hälfte. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |