| |
 | SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Materialauswahl 2K (1349 mal gelesen)
|
Taiko Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 13.06.2002 Pro/E WF 3 M30<P>SolidWorks 2007 SP3.1<P>Windows 2000
|
erstellt am: 29. Jul. 2010 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, da das 2K Verfahren für mich Neuland ist hoffe ich das Ihr mir helfen könnt. Für den Medizinbereich soll eine Hartschale (ggf. PC/ABS) mit einer Kappe (ggf. TPE) im 2K Verfahren verbunden werden. Das Material und die Verbindung müssen einige Voraussetzungen erfüllen: 1. Hart- und Weichkomponente sollte einfärbbar sein. 2. Hart- und Weichkomponente sollten Brandschutzklasse V0 haben. 3. Weichkomponente ca. 55 - 60°ShoreA 4. sehr gute Haftung der Weichkomponente auf der Hartschale 5. Beständig gegen übliche Reinigungsmittel Ihr seht für einen Neuling in diesem Bereich schwerwiegende Probleme. Vielleicht habt Ihr ja schon einmal sollch eine Anwendung gehabt und könnt mir helfen. Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe. Gruß, Taiko ------------------ Gruß, Taiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2666 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Jul. 2010 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taiko
Hallo Taiko, Bei der Brandschutzklasse weiss ich es nicht aus dem Stegreif, der Rest ist kein Problem. Für die Teilekonstruktion gilt: Haftung ist Haftkraft mal Fläche. Also sorge dafür daß die Fläche auf die die Weichkomponente kommt groß ist. Je nach Form zusätzlich Dome Rippen etc einbringen. Ein Beispiel findest Du auf meiner Seite, die Brotzeitkas Schüssel hat einen roten Rand und ebensolche Füsse. Wenn Du noch weitere Fragen hast melde Dich einfach. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 29. Jul. 2010 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taiko
Bleibt mir nur noch die Brennbarkeit: V0 nach UL 94 ist nicht viel. Das hängt hauptsächlich von der Wanddicke ab. Das wird z.B. bei PC schon ab ca. 1 mm erreicht. Fast alle Thermoplaste lassen sich beliebig einfärben. ( Nur manche Zusätze für höhere Temperaturen machen Probleme ) 2K ist im Medizinbereich üblich, da gibt es von allen Herstellern entsprechende Materialien. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Taiko Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 13.06.2002 Pro/E WF 3 M30<P>SolidWorks 2007 SP3.1<P>Windows 2000
|
erstellt am: 30. Jul. 2010 07:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erst einmal vielen Dank für Eure schnellen Antworten. @Michael Die Kappe hat eine sehr große Kontaktfläche mit der Hartkomponente. Daher müsste das schon einmal passen. @Klaus Dann muss ich wohl bei falschen Lieferanten angefragt haben. Der eine Lieferant (für TPE) sagte mir er hätte keine Materialien die Brandschutzklasse V0 hätten. Und er wüsst auch nicht das es so etwas schon gibt. Daher meine Verwirrung. Hättet Ihr ein Beispiel für eine Materialpaarung? Gruß, Taiko
------------------ Gruß, Taiko Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 30. Jul. 2010 08:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Taiko
Dann schau mal hier: http://www.pts-marketing.de/index.php/de/Produkte/Produkte.html rechts der 6. von oben. V0 ab 2 mm Wanddicke. Oder google mal unter den gängigsten Begriffen für TPU und TPE: Desmopan, Elastollan, Santoprene oder Hytrel. Da findest Du bestimmt noch mehr mit V0. Man kann da auch ganz einfach Flammschutzmittel druntermischen. Falls das bei medizinischen Anwendungen nicht erlaubt ist, geht auch noch Kreide oder sonstwas. Die Verbindung der 2 Komponenten würde ich schon etwas formschlüssig konstruieren, wie Michael schon schrieb. Fast alle Spritzguss-Thermoplaste enhalten "Entformungshilfsmittel" - auch Trennmittel genannt - die die Haftung am Werkzeug reduzieren sollen.
------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Taiko Mitglied
 
 Beiträge: 269 Registriert: 13.06.2002 Pro/E WF 3 M30<P>SolidWorks 2007 SP3.1<P>Windows 2000
|
erstellt am: 30. Jul. 2010 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|