| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Silikonersatz ??? (2728 mal gelesen)
|
ieconti Mitglied Dipl. Ing. ,Konstruktion

 Beiträge: 10 Registriert: 16.01.2004
|
erstellt am: 16. Jun. 2009 17:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Spezialisten, ich habe folgendes Problem. Ein Formteil - Größe ca. 80x30x10mm - soll aus einem weich elastischen Kunststoff, ähnlich Silikon, hergestellt werden. Es darf aber kein Silikon verwendet werden. In das Formteil soll eine Stahlleiste - Querschnitt 1x6mm - , sowie 4 Magnete - D6x4mm - eingegossen werden. Das Material soll per Kartusche, bei Raumtemperatur, in eine "Handform" aus Aluminium vergossen werden. Die Temperaturbeständigkeit des Materials sollte ca. 150° C sein. Kann mir jemand ein geeignetes Material hierfür nennen? Falls ja, ... 1.) sind für die Verarbeitung besondere Vorkehrungen (Trennmittel für die Aluform?) zu treffen? 2.) Woher kann ich das Material beziehen? Grüße aus Berlin Detlef ------------------ Die Probleme die es in der Welt gibt, können nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden. die sie erzeugt haben. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 16. Jun. 2009 17:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ieconti
Das wird schwierig. Was man wie Silikon vergießen kann und dann aushärtet wüßte ich nur noch PU oder TPU ( thermoplatisches Polyurethan ) Aber ob das 150° C verträgt bezweifele ich. Versuche es mal damit: http://www.bacuplast.de/polyurethan/pugiessharzelastisch.html Oder frag mal die Fa. Rühl Chemie in Friedrichsdorf bei Euch um die Ecke. PU klebt noch viel besser wie Silikon du brauchst da entsprechende Trennmittel. Sonst bleibt nur noch Gummiformartikel. Aber das ist ein ganz anderes Herstellverfahren. Dazu ist dann eine Stahlform notwendig die ins Geld geht. ------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 [Diese Nachricht wurde von N.Lesch am 16. Jun. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ieconti Mitglied Dipl. Ing. ,Konstruktion

 Beiträge: 10 Registriert: 16.01.2004
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Klaus, für die schnelle Antwort. Unities sind unterwegs. Das Bacuplast PU sieht schon sehr gut aus. Unabhängig habe ich davon bei Rühl und Henkel (Loctite) direkt angefragt. PS.: Um die Ecke ist nun Berlin (habe mein Profil aktualisiert). Detlef ------------------ Die Probleme die es in der Welt gibt, können nicht mit den gleichen Denkweisen gelöst werden. die sie erzeugt haben. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ieconti
|
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 09:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ieconti
Nein, ist es nicht. Viton ist ein Flour-Kautschuk. Das ist erstens ziemlich teuer und zweitens nicht bei Raumtemperatur im 2K Verfahren zu gießen. ------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
daniu Mitglied Mechanik-Entwickler
  
 Beiträge: 866 Registriert: 03.11.2004 Intel Xeon W3550 12GB RAM; NVidia Quadro 4000 Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5 TeamCenter 8 Office 2010
|
erstellt am: 17. Jun. 2009 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ieconti
|