| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Wie Kunstoffplatte ohne Verzug auf Maß fräsen? (5109 mal gelesen)
|
jungles Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 06.02.2009
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 14:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo benötige eine Kunstoffplatte aus PA66 oder PA66-GFK die eine Abmessung von 120*80*8.5 hat. Leider werde ich wohl keine 8,5 mm dicke Platte finden! Die Platte darf sich nicht wölben bzw verziehen! Nun würde ich gerne wissen ob ich eine 12mm Platte auf 8,5 fräsen kann und ob ich von beiden Seiten Material abtragen muß oder nur einseitig und ob sich besser PA66 oder PA66-GFK eignet. Zudem würde ich gerne wissen ob es besser ist eine 10mm platte(diese müsste ich halt noch bestellen) auf 8,5 zu fräsen als eine 12mm Platte auf 8,5 zu fräsen. Alle meine Fragen beziehen sich auf die Wölbung bzw. den Verzug der Kunstoffplatte. Über zusätzliche Tips um den Verzug bzw. die Wölbung zu verhindern (verringern) wäre ich sehr dankbar. --------------------------------------------------- Edit: Habe noch vergessen zu erwähnen dass in die Platte eine Rechteckige(abgesehn vom Fräsradius) ca 60*60cm große aussparung kommt. Die Mitte der aussparung ist von der Oberkannte(=120mm) der Plate 75mm entfernt! Kann das eventuell zu weiterem Verzug führen oder ist das im Bezug auf den Verzug eventuell sogar positiv? Wahrscheinlich kann man dies gar nicht so genau sagen! Danke! Gruß Jungles
[Diese Nachricht wurde von jungles am 24. Mai. 2009 editiert.] [Diese Nachricht wurde von jungles am 24. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jungles
Hallo, die 12mm Platte nehmen und von 2Seiten gleichmäßig bearbeiten! Auch mal Pom als Werkstoff in Erwägung ziehen! Ganz ohne Verzug wirds aber nicht gehen. Welche Genauigkeit brauchst Du denn? MFG Krümmel (Die Frage gehört eigentlich in die Fertigungstechnik) ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jungles
Das kommt ganz auf die Vorgeschichte der Plattte an. Das wirst Du wohl ausprobieren müssen. Bei der Größe sollte das kein Problem sein. PA dehnt sich auch durch Feuchtigkeitsaufnahme. Das kann bei PA GF ein Problem sein, wenn die Glasfaser ungleichmäßig eingearbeitet sind. Weil es sich dann auch ungleichmäßig dehnt. Deswegen die Platten vor der verarbeitung mindestens 2 Tage liegen lasen, so daß von allen Seiten Luft hinkommt. ------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jungles Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 06.02.2009
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe noch vergessen zu erwähnen dass in die Platte eine Rechteckige(abgesehn vom Fräsradius) ca 60*60cm große aussparung kommt. Die Mitte der Aussparung ist von der Oberkannte(=120mm) der Plate 75mm entfernt! Kann das eventuell zu weiterem Verzug führen oder ist das im Bezug auf den Verzug eventuell sogar positiv? Wahrscheinlich kann man dies gar nicht so genau sagen! Danke! [Diese Nachricht wurde von jungles am 24. Mai. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
marques_CH Mitglied Prozessdesign/PLM
  
 Beiträge: 698 Registriert: 21.11.2005 Solidworks Premium 2013 SP4 Flow Simulation PTC Windchill 10.2<P>Workstation: 6x 4.7 Ghz Quadro 4000 Revodrive 3 X2 SSD
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jungles
Hallo Wenn A: Material Trocken ist B: Scharfe Werkzeuge verwendest, eventuell mit leichte Eckenfase (0.1mm) C: Von beide Seiten den gleichen Betrag abfräst d: Richtig aufspannst dürfte nicht wirklich was passieren. Dabei dürfte keine Rolle spielen ob 12 mm oder 10mm. Bei 12mm hast leicht mehr Wärme was Verzug natürlich sowieso ein Nest bietet. Wie richtig spannen? Probiers mit doppelseitiges Klebeband, aber bitte von der guten Sorte , Vakuumplatte oder sonstige Mittel das kein Druck auf die Seiten bekommst. Beim nachmessen drauf achten obs sich durchbiegt oder dein Werkzeug das Material bei der Bearbeitung hochzieht. Gruss marques Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Moderator Dipl. Ing.
       
 Beiträge: 5208 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jungles
Wie groß ist denn Deine Platte nun ? 60 x 60 cm oder 120 x 80 mm ? Falls das mit Thermoplasten nicht hinhaut würde ich Duroplaste nehmen. Google mal unter dem Begriff Hartgewebe. ------------------ Klaus Solid Edge V 19 SP12 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jungles Mitglied

 Beiträge: 10 Registriert: 06.02.2009
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 16:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 24. Mai. 2009 19:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jungles
Hallo jungles, ich würde an Deiner Stelle keine Kunststoffplatte nehmen, sondern wie schon einmal erwähnt eine Pertinaxplatte. D.h. das ist ein Hartgewebe was eigentlich zum Modellbau verwendet wird, und diese Materialien stehen sehr stabil beim Fräsen. Das Material haben wir auch unter Verwendung von Stahlleisten rngsrum auch geschliffen. Gruß Gerhard ------------------ Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |