Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Kunststoffe und Gummi
  Stahlschraube in Kunststoffgewinde?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Schraubtec-Premiere in Polen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Stahlschraube in Kunststoffgewinde? (18668 mal gelesen)
Godzkilla86
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Godzkilla86 an!   Senden Sie eine Private Message an Godzkilla86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Godzkilla86

Beiträge: 459
Registriert: 23.10.2008

erstellt am: 15. Jan. 2009 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ich habe ein Kunststoffblock in dem ich ein Gewinde schneiden möchte.

der block ist 24 mm breit und aus PA6-G/Öl.

und hat an einer seite ein Zahnriemenprofil AT 10 eingefräst und soll mit 4 M5er Gewinden versehen werden.

ist das eine alternative zu normalen Durchsteckschrauben mit Mutter?

hier hab ich ein Datenblatt vom Material
http://www.jurima-gmbh.de/downloads/oilamiddatenblatt.pdf

MfGodzkilla86

------------------
meine HP

[Diese Nachricht wurde von Godzkilla86 am 15. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Hohenöcker
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Hohenöcker an!   Senden Sie eine Private Message an Hohenöcker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Hohenöcker

Beiträge: 2390
Registriert: 07.12.2005

Inventor 2023
Ich mag beide Arten von Musik:
Country und Western!
S-Fanclub

erstellt am: 15. Jan. 2009 13:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Ja, durchaus. Polyamid ist ein guter fester Werkstoff für technische Zwecke. Faustregel: Einschraubtiefe mindestens 2x Gewindedurchmesser.

------------------
Gert Dieter 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Godzkilla86
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Godzkilla86 an!   Senden Sie eine Private Message an Godzkilla86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Godzkilla86

Beiträge: 459
Registriert: 23.10.2008

erstellt am: 15. Jan. 2009 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Hohenöker,

Danke für die Antwort.

also Faustregel 2xGewindedurchmesser bei einschrauben in Kunststoff ok.

Gibts da auch etwas zum nachlesen z.B. ne DIN Norm dafür oder ähnliches?

und wie viel N hält denn dann so eine Verbindung aus?auf Zug (Schraube)

MfGodzkilla86

------------------
meine HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

daniu
Mitglied
Mechanik-Entwickler


Sehen Sie sich das Profil von daniu an!   Senden Sie eine Private Message an daniu  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für daniu

Beiträge: 866
Registriert: 03.11.2004

Intel Xeon W3550
12GB RAM; NVidia Quadro 4000
Win 7 Enterprise 64bit; NX7.5
TeamCenter 8
Office 2010

erstellt am: 15. Jan. 2009 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi!

Also ich finde die Idee nicht so glorreich. Mag vielleicht für ein Muster oder ein Sonderteil ganz nett sein, aber ansonsten gibt es ja nicht umsonst Kunststoffschrauben. Die sind i. A. selbstschneidend und speziell für sowas gedacht. In Serie würde ich es so machen. Allerdings hab ich ehrlich gesagt sehr wenig Ahnung, wie das bei so riesigen Schrauben ist. Meine sind normalerweise max. 3mm :-)

Gruß
Daniel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Krümmel
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit



Sehen Sie sich das Profil von Krümmel an!   Senden Sie eine Private Message an Krümmel  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Krümmel

Beiträge: 6244
Registriert: 14.09.2008

Was mit SWX so alles geht ;-)

erstellt am: 15. Jan. 2009 18:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

ist prinzipiell kein Problem!
Würde aber zu maximaler Gewindegröße und Einschraubtiefe Raten.
Nebenbei bietet sich für eine solche Aufgabe auch POM an.
(Lässt sich sauberer verarbeiten besonders beim Gewindeschneiden)
Dein Max. Anzugsmoment hängt stark davon ab wie sauber (genau) die
Gewinde gefertigt sind.

MfG
Krümmel

------------------
Stillstand ist Rückschritt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Godzkilla86
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Godzkilla86 an!   Senden Sie eine Private Message an Godzkilla86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Godzkilla86

Beiträge: 459
Registriert: 23.10.2008

erstellt am: 16. Jan. 2009 06:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also nochmal Danke für die Antworten.

wir wollen in unserem Fall Oilamid nehmen aufgrund der sehr guten Gleiteigenschaften die wir benötigen für unsere Anwendung.

Also ich weiß die Belastund der Schraube auf Zug nicht genau der Gleitstein hat das Profil von einem ATL 10 Zahnriemen und soll mit einer dagegengeschraubten Platte aus Metall am Riemen Befestigt werden.

die Belastung des Riemens liegt bei ungefähr 5000 N hält da das Gewinde bei einer einschraubtiefe von ca 24 mm ?

MfGodzkilla

------------------
meine HP

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

pi-design
Mitglied
Design Engineer


Sehen Sie sich das Profil von pi-design an!   Senden Sie eine Private Message an pi-design  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für pi-design

Beiträge: 951
Registriert: 09.08.2002

erstellt am: 16. Jan. 2009 07:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Hy,
wir nehmen grundsätzlich nur noch selbstschneidende Schrauben. Hat sich bisher gut bewährt. Allerdings brauchen wir sie nicht größer als 3mm.

------------------
Gruß Pille

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26134
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 16. Jan. 2009 08:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Godzkilla86:
Also nochmal Danke für die Antworten.

wir wollen in unserem Fall Oilamid nehmen aufgrund der sehr guten Gleiteigenschaften die wir benötigen für unsere Anwendung.

Also ich weiß die Belastund der Schraube auf Zug nicht genau der Gleitstein hat das Profil von einem ATL 10 Zahnriemen und soll mit einer dagegengeschraubten Platte aus Metall am Riemen Befestigt werden.

die Belastung des Riemens liegt bei ungefähr 5000 N hält da das Gewinde bei einer einschraubtiefe von ca 24 mm ?

MfGodzkilla


Mangels Skizze sind wir ja auf unsere Phantasie angewiesen, un die sagt mir dass da auf die Schrauben fast nur das Anziehmoment wirkt, und praktisch keine Betriebslast. Also das wird eine Schraube im Kunststoff allemal halten, wenn man ein paar Gestaltungsregeln (wie die Anderen schon sagten) beachtet.
Ein KO-Kriterium könnte sein, wenn die Schrauben über die ges. Lebensdauer mehrmals auf/zu gemacht werden, da versagt das Gewinde im Kunststoff ev. sehr bald.
Aber auch dagegen kann man Massnahmen treffen, z.B. Gewindebolzen statt Schrauben, oder Stahleinsätze in den Kunststoff rein.
Übersehen sollte man auch nicht, dass Kunststoff ein ganz anderes Temperatur-Dehnverhalten hat als Stahl, und speziell PA auch bei Feuchtigkeit quillt. Also da kann über die Betriebsbedingung leicht die Vorspannung verloren gehen (oder zu hoch werden).

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Godzkilla86
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Godzkilla86 an!   Senden Sie eine Private Message an Godzkilla86  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Godzkilla86

Beiträge: 459
Registriert: 23.10.2008

erstellt am: 16. Jan. 2009 08:28    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Ansicht.JPG

 
Also ich hab mal ne Datei angehängt wie des ungefähr aussehen soll

vielleicht hilft das.


MfGodzkilla

P.S. der Riemen ist natürlich in der mitte getrennt da diese Konstrukiton als Verbindung für den Riemen dient.
------------------
meine HP

[Diese Nachricht wurde von Godzkilla86 am 16. Jan. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26134
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 16. Jan. 2009 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Also da wird die Riemenzugkraft über das Kunststoffteil übertragen?
Könnte eine etwas ungünstige Lösung sein.
Weiters scheint's mir bei den gegebenen Grössenverhältnissen sehr einfach zu sein, das Gewinde in ein Stück Metall einzubringen, dann brauchst Du Dir darüber keinerlei Sorgen mehr zu machen.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 m040
Intralink 3.4 m040
Intralink 3.4 m060
HP 8710w

erstellt am: 16. Jan. 2009 21:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Godzkilla86 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
um den Gedanken von Leo fortzuführen eventuell mal die Einschraubmuttern nach DIN 7965 anschauen. Eigentlich für Holz gemacht dürfte das auch für Kunststoff klappen.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz