Autor
|
Thema: Welche Schweißnaht s=25 (496 mal gelesen)
|
Maschinenbauer0711 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 2 Registriert: 28.04.2018
|
erstellt am: 21. Jan. 2022 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, für einen Dauerlauftest soll ich ein Gewicht mit 40 kg konstruieren. Das Gewicht wird während des Tests mit maximal 0,1g beschleunigt und hängt an 2x M6. Das ganze habe ich aus 3 Platte s=25, einer Platte s=12 und einem Halter zusammengeschweißt, Abmaße siehe Skizze. Grundgedanke war möglichst gleich dicke Brennschnitt-Teile zu verwenden. Der Griff ist zum Bewegen auf Kugelrollen. Die Bauhöhe ist begrenzt, das Maß 87 siehe Zeichnung könnte noch +-2 bis 3mm verändert werden. Stückzahl: 1 Bei der Schweißnaht bin ich mir unsicher: Ausführung als V-Naht wie aktuell auf der Zeichnung? Ist a10 übertrieben? Oder als Stirnnaht mit Vorgabe für die Breite? Stirnnaht bedeutet ja normalerweise auf der gesamten Dicke, was bei S=25 ja nicht sinnvoll ist. Bin um jede Meinung/Konstruktionsvorschlag dankbar. PS: Falls jemand Vorschläge für praxisbezogene Bücher zum Thema Schweißkonstruktionen hat, her damit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6338 Registriert: 14.12.2004 Malen nach Zahlen
|
erstellt am: 21. Jan. 2022 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maschinenbauer0711
|
badmoonrising Mitglied Maschinenbautechniker
 
 Beiträge: 143 Registriert: 28.04.2005
|
erstellt am: 22. Jan. 2022 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maschinenbauer0711
Hallo Maschinenbauer0711, - a=10 finde ich völlig übertrieben. Vorher lachen sich die 2 x M6 in den Gewaltbruch - V-Naht heißt anfasen, Schweißnahtbereich hinterher säubern, ... aber a=4 reicht doch völlig aus, um die Platten als Gewicht zu verbinden - wie highway45 schreibt - warum nicht z.B. 4 x M10x80 DIN EN ISO 4762, in jede Ecke eine, Kopf entsprechend versenken, fertig Damit könnte man im Bedarfsfalle auch andere Platten kombinieren, falls mal nötig Gruß badmoonrising ------------------ Zitat: Wenn an der Arbeit was Gutes wäre, würden die Reichen die Armen doch nie ranlassen...
Elmore Leonard: Ohne Beweise  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3555 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 22. Jan. 2022 23:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Maschinenbauer0711
Die Option mit den Schrauben bietet sich hier wohl wirklich an. Teil oben und Teil unten muss ja scheinbar ohnehin auf den Bock, in die mittleren kann man die Löcher gleich reinlasern/brennen. Weitere Vorteil: Man kann die Teile vernünftig anpinseln. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |