Autor
|
Thema: C45 Baustellenschweißnaht (1101 mal gelesen)
|
Devastator Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 478 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win 7 64Bit, SP1 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM HP Z Turbo Drive 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 29. Okt. 2020 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen. Bei einem Kunden befindet sich eine Laufschiene von einem Regalbediengerät aus C45, die in den Hallenboden einbetoniert ist. In einem Bereich von ca. 2-3m ist eine Beschädigung, die nun ausgetauscht werden soll. Bei einer Werkstattfertigung würden wir die Teile im Ofen vorwärmen, aber auf Baustelle wird das schwierig. Wir würden die Schiene "frei stemmen" lassen und dann mit einem Brenner dran gehen. Das erscheint uns aber recht schwierig, da die Wärme in den Beton abziehen wird. Hatte schon mal jemand einen solchen Fall? Gibt es Spezial-Elektroden die keine Vorwärmung benötigen.... oder zumindest reduzieren? Andere Lösungsmöglichkeiten die zu einem haltbaren Ergebnis führen? Gruß Devastator ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ibgross Mitglied freiberuflicher Ingenieur
 
 Beiträge: 103 Registriert: 04.04.2013 CAD 2D: Autocad CAD 3D: Pro/E, Creo/Parametrics FEM: Pro/M Structure, Creo/Simulate MKS: Pro/M Motion, Creo/ASE
|
erstellt am: 29. Okt. 2020 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
|
DonHoff Mitglied Maschinenbauingenieur/Schweissfachingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 23.10.2020 Windows 10, SolidWorks2018 CatiaV5R27
|
erstellt am: 17. Nov. 2020 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
Moin, eine Elektrode, die das Problem des hohen Kohlenstoffanteils im Grundwerkstoff behebt, ist mir nicht bekannt. Das Problem mit der abziehenden Wärme (wohin auch immer) haben ja auch alle Rohrleitungsbauer draußen auf der Straße. In solchen Fällen würde ich erstmal bei einem entsprechenden Schienenhersteller nach Reparaturerfahrungen-/möglichkeiten fragen, dann kann man bei Elektrodenherstellern gerne mal hören, ob es etwas für solche Zwecke gibt. Außerdem kann ich noch die Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten (SLV) empfehlen. Wenn man dort freundlich anfragt, bekommt man durchaus auch mal nette Hinweise, auch wenn man keine Ausbildung zum SFM /SFI dort absolviert hat. Wäre denn ein Ersetzen eines Teilstücks der Laufschiene denkbar? Wenn man den Anschnitt als Gehrung ausführt, könnte das doch auch eine Lösung sein? Grüße aus Hamburg ------------------ Was wird die Mobilitaetswende ein Erfolg sein, wenn die Menschheit dann mit Elektroautos im Stau steht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied Projektleiter
 
 Beiträge: 478 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win 7 64Bit, SP1 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM HP Z Turbo Drive 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 25. Nov. 2020 08:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Sorry DonHoff und moin moin nach Hamburg. leider bekomme ich keine Mailbenachrichtigungen bei Antworten.... daher ist das bei mir verschüttet gegangen. Sieht jetzt so aus: Wir haben einen zertifizierten Schweißer an der Hand, der sich da ran traut. Wir liefern 3m Schiene. Dann wird das alte Teile herausgetrennt, das neue Teil wird eingesetzt und dann mit mehreren Brennern vorgeheizt. Wenn alles verschweißt ist, kühlen wir es mit den Brennern wieder auf Normaltemperatur....... das zur Planung. Mal sehen wie es wird. Der Kunde kann sich aber noch nicht ganz entscheiden. Daher dauert die Ausführung noch etwas. Grüße ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DonHoff Mitglied Maschinenbauingenieur/Schweissfachingenieur

 Beiträge: 11 Registriert: 23.10.2020 Windows 10, SolidWorks2018 CatiaV5R27
|
erstellt am: 25. Nov. 2020 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
Moin, das klingt erstmal ganz vernünftig. Ganz richtig ist auch das definierte Abkühlen, damit die Schiene die Möglichkeit bekommt, die entstehenden Spannungen beim Erkalten nach und nach abzubauen und nicht plötzlich. Viel Erfolg! Vielleicht berichtest du mal nach Ausführung, wie das Ergebnis ist? Und immer dran denken: Das Wichtigste beim Schweißen ist das W! ------------------ Was wird die Mobilitaetswende ein Erfolg sein, wenn die Menschheit dann mit Elektroautos im Stau steht... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |