Autor
|
Thema: Welche Schweißnaht (4906 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006 SolidEdge ST9
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, wenn man eine Platte seitlich auf ein Rechteckrohr (oder Quadratrohr) schweißt, hat man durch den Radius des Rohres schon so eine Art Schweißnahtforbereitung (Bild). Kann mir jemand sagen, welche Nahtart hier hingehört? Ist das eine Kehlnaht oder eine HV- Naht? HV- Naht, weil eine Seite ja praktisch schon dafür vorbereitet wäre, auch wenn es nicht 60° sind, sondern ein Radius. Grüße, Martin ------------------ Martin Millinger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5089 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3143 Registriert: 20.08.2013
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 17:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 18:09 <-- editieren / zitieren -->
[IMG][/IMG]"An Radien soll/darf nicht geschweißt werden." Gilt nur für kalt gewalzte Stahlhohlprofile. Warm gewalzte darf man. Ist wohl Kehlnaht. Und Radius ist Schweißnahtvorbereitung. War bisher so. Mußt man nachprüfen, ob es nach neuen Normen (EN1090) was anderes gibt. [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 27. Mai. 2019 editiert.] |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. TZ der hilft --> PM

 Beiträge: 3143 Registriert: 20.08.2013 Klapprechner 1, mit W7 NVidia GT540M Klapprechner 2, mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro ---------- HiCAD V. 2701
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 18:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 18:22 <-- editieren / zitieren -->
Ich habe noch eine PDF angefügt Da sind die Werkstoffe angegeben. Und ich verwende nix mehr. Ich bin jetzt aD = außer Dienst. 1. Wegen Erreichung der Altersgrenze 2. Auftragslage = Null. Deshalb nur noch etwas Wissen von "früher". [Diese Nachricht wurde von Abmaler am 27. Mai. 2019 editiert.] |
Dorfy Mitglied Double-Dipl.-Ing. Bleistiftanspitzer
  
 Beiträge: 900 Registriert: 21.07.2006 AutoCad2007, ProE, HiCad
|
erstellt am: 27. Mai. 2019 19:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hi, HV Nähte sind durchgeschweißte Nähte - die kommen hier nicht in Frage. Bleiben HY - Nähte, auch eingelegte Kehlnähte genannt - hier den Öffnungswinkel beachten, gemäß Verfahrensprüfung / vorgezogene Arbeitsprobe und WPS. Ist das Volumen im Radius zu klein bleibt Kehlnaht oder Sondernaht (HY + Kehlnaht), Stichwort vorgezogene Arbeitsprobe. Blechdicken -> die davon abgeleiteten min und max Nahtdicken beachten (Anwendungs- und Normungsbereich spielen hier ggf. rein). Schweißen im kaltverformten Bereich ist nicht zulässig (warmgefertigte Rohren, glühe bzw. normalisieren), auch beachten. Die Naht ist mit Radius... 60° vorbereitet? eine Kehlnaht a500? Spaß bei Seite - die Nahtgröße muss da schon sicher reingehen (Wurzelfehlerß) und hier sind wir wieder bei der Verfahrensprüfung etc. Alles ist u.a. abhängig von der Ausführungsklasse EXC?, dem Regelwerk/Anwendungsbereich in dem du dich bewegst, Werkstoffe, Schweißverfahren. Ich würde meinen SFI/IWE fragen oder einen (guten meist alten) Schweißer aus der Werkstatt. ------------------ Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." -Lots of irritating superfluous parentheses!- Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
arit Mitglied SFI

 Beiträge: 71 Registriert: 21.06.2017 SW 2017+
|
erstellt am: 28. Mai. 2019 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hallo, wie meine Vorsprecher schon gesagt haben: Welcher Bereich ist das? Denn die Anwendung sollte schon einem Zulassungsbereich zugeordnet werden. Unabhängig davon würde ich bei der Naht von einer augeweiteten HY-Naht sprechen. Was das Schweißen im kaltgeformten Halbzeugen angeht, ist das Problem dabei die Reckalterung im Grundmaterial. Dabei ist die Frage, ob das überhaupt zeitgemäß ist bei den vorhandenen Stahlqualitäten. Es kann jedoch schon vorkommen, dann aber z.B. bei DP-Stähle (DP800, DP1000,..) aus dem Fahrzeugbau. Hierzu ein Ausschnitt aus den GL-Vorschriften bzgl Baustählen: "An Baustählen mit Neigung zur Reckalterung ist das Schweißen in kaltgeformten Bereichen mit mehr als 5 % bleibender Dehnung 4 sowie in den angrenzenden Bereichen von 5 × Blechdicke möglichst zu vermeiden." Das Stichwort dazu wäre Stickstoffanteil und Alterung, was z.B. im Niro-Bereich kein Thema wäre. Gruß arit *Antwort um DP800 usw erweitert [Diese Nachricht wurde von arit am 04. Jun. 2019 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |