Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Blechbauteile und -konstruktion
  Dichtung für Aluminiumblech

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Werkstoffkunde leicht gemacht | Hybrid-Seminar - Online Teilnahme möglich, ein Seminar am 25.03.2025
Autor Thema:  Dichtung für Aluminiumblech (135 mal gelesen)
Bennie
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Bennie an!   Senden Sie eine Private Message an Bennie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bennie

Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2025

Fusion 360

erstellt am: 20. Feb. 2025 10:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


1.png


2.png


3.png

 
Hallo,

ich verwende ein 1mm Aluminiumblech als Kühlkörper für meine Elektronik.
Das 80mm breite Blech dringt durch das ABS Gehäuse. s. Anhang.
ich will diese Öffnung (Schlitz) im Gehäuse gegen Spritzwasser IPX4 abdichten.
Das Blech kann bis 60°C warm werden.
Kleben sehe ich aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen und Feuchtigkeitsänderungen kritisch.
Hat jemand einen Lösungsvorschlag?
danke vorab!

[Diese Nachricht wurde von Bennie am 20. Feb. 2025 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bennie
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Bennie an!   Senden Sie eine Private Message an Bennie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bennie

Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2025

Fusion 360

erstellt am: 20. Feb. 2025 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2.png


3.png

 
hier die anderen Bilder..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lueghi
Mitglied
Admin für alle Systeme ....


Sehen Sie sich das Profil von Lueghi an!   Senden Sie eine Private Message an Lueghi  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lueghi

Beiträge: 451
Registriert: 01.07.2005

CAD...: SWX2022 SP5, ACAD 2019, Tacton / LINO
PDM...: PRO.FILE 8.6 SP33
ERP...: proAlpha 6.2e / 7.1
OS....: Win10, HP ZBook G5

erstellt am: 20. Feb. 2025 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

In bin zwar kein Elektronenjäger, aber im Elektronikbereich gibt es doch Vergussmassen. Kannst Du damit das nicht abdichten und gleichzeitig fixieren?

------------------
Gruß Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5198
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 20. Feb. 2025 12:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

Vergießen ist auch nur verkleben. Du kannst das Verkleben oder Vergießen formschlüssig bauen.
Bei einem Spritzgußgehäuse ist das einfach.
Dann hält das bis 60° C. 
Es gibt auch ABS mit Glasfaser GF , das hat dann entsprechend geringere Wärmedehnung.
Die geringste Wärmedehnung unter den Technischen Kunststoffen hat Polyamid. bis 60° C reicht auch PA 6 eventuell mit 20 % Glasfaser.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Bennie
Mitglied
Ingenieur

Sehen Sie sich das Profil von Bennie an!   Senden Sie eine Private Message an Bennie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Bennie

Beiträge: 3
Registriert: 20.02.2025

Fusion 360

erstellt am: 20. Feb. 2025 14:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

gibt es vielleicht eine Lösung mit einer Dichtung?
ich kenne Kabeltüllen, aber halt nicht für ein 80mm breites Blech..
https://www.hellermanntyton.de/produkte/kabeltuellen/hv1607/633-06078

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Torsten Niemeier
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Maschinenbau Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Torsten Niemeier an!   Senden Sie eine Private Message an Torsten Niemeier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Torsten Niemeier

Beiträge: 3787
Registriert: 21.06.2001

"ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform
** CSWP 04/2011 **
** CSWE 08/2011 **

erstellt am: 20. Feb. 2025 14:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

Als fertiges Teil vermutlich schwierig zu finden.
Vielleicht als 3D-Druck aus TPU?
Hier im Forum sind Leute, die da was von verstehen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Roland Schröder
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen



Sehen Sie sich das Profil von Roland Schröder an!   Senden Sie eine Private Message an Roland Schröder  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Roland Schröder

Beiträge: 13504
Registriert: 02.04.2004

3D-CAD Inventor

erstellt am: 20. Feb. 2025 16:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin!

Ich würde durch eng benachbarte mechanische Befestigung des Kühlblechs in dem Gehäuse dafür sorgen, dass der Spalt offen, unverändert und unbelastet bleibt, und ihn dann ganz banal so wie am Bau mit einer dauerelastischen (evtl. geschäumten) Fugenmasse schließen.

Es gibt da inzwischen schon ziemlich unglaubliche Produkte, die auch extremen Bedingung standhalten. Musst Du mal bisschen recherchieren und Fachberatung der Lieferanten anfragen.

Wichtig ist, den Spalt weit genug zu lassen und keine enge Kehlnaht, sondern eine weite I-Naht zu machen, damit die nötige Dehnung der Fugenmasse bei den thermischen Maßänderungen an allen Stellen gering bleibt (so wie Faltenbalg, nur halt kleiner). Bei einer reinen Kehlnaht bestünde die Gefahr, dass an der Wurzel zu viel Scherung entsteht und dort einen Riss oder eine Ablösung initiiert.

Ebenso wichtig ist natürlich die Oberflächenvorbereitung, das ist bei Kleben immer eine große mögliche Fehlerquelle. Und, wenn es empfohlene wird, den passenden Primer, also Haftvermittler zu verwenden.

Einfach den ganzen Gehäusehohlraum zu vergießen, geht natürlich auch; da gibt es auch extra Produkte für, die auch gut sind und die halten. Ist nur bisschen doof, wenn die Elektronik später mal geändert oder repariert werden muss. Aber auch das ist möglich. Alles schon erlebt.

------------------
Roland  
www.Das-Entwicklungsbuero.de

It's not the hammer - it's the way you hit!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Manfred Gündchen
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Manfred Gündchen an!   Senden Sie eine Private Message an Manfred Gündchen  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Manfred Gündchen

Beiträge: 2455
Registriert: 08.03.2008

IV seit den 5.3Er
aktuell den 2014Ner
WIN7pro-64bit
SP das jeweils aktuelle

erstellt am: 20. Feb. 2025 17:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

Schau mal nach selbstklebendem wasserdichtem Klebeband.
Auch da gibt es tolle Produkte, wie von Roland für seinen Vorschlag auch schon erläutert.
Ich benutze seit Jahren zB. ein 10 mm breites Dichtungsband zur Staubabdichtung. Was staubdicht ist, ist auch wasserdicht. Das Band ist von der Fa. "die mit Schrauben" bekannt geworden ist. Da "würth" ich mal nachschauen 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5198
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 20. Feb. 2025 17:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Bennie 10 Unities + Antwort hilfreich

Es kommt natürlich auch auf die Stückzahl an.
Die Verguss- und Dichtmaßen kosten alle min. 20 Euro / kg , die meisten mehr.
Das Kleben ist bei manchen Kunststoffen problematisch, da helfen auch Primer wenig.  ABS klebt gut. Polyamid auf Dauer weniger, da ist eine Vorbehandlung notwendig.
Wie schon geschrieben , kann man bei Kunststoff die Wärmedehnung gewaltig reduzieren mit Füll- und Verstärkungstoffen.
Mineralverstärkt ist da noch besser und billiger als Glasfaser.
Das gibt es bei ABS aber kaum von der Stange.

------------------
Klaus

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz