Autor
|
Thema: Fertigung möglich? (3288 mal gelesen)
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 02. Aug. 2017 17:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Leuts. Zu dem anliegenden Teil möchte ich Euch hier die Frage stellen, ob das mit überschaubarem Aufwand so "einigermaßen" zu fertigen wäre? Auf das Teil kommen nur ein paar hundert Gramm Papier drauf zu liegen. Stückzahl 25 bis 30. Als letzten "Ausweg" würde ich sonst mit Schlitzen und kleinen Stegen in gleichmäßigen Abständen an den Kantlinien arbeiten, um die Kantungen dann von Hand auszuführen. Dazu die Frage, wie lang würdet Ihr die Stege bei 1 mm dickem Alublech machen? Das wäre aber nur eine Notlösung, lieber wäre mir ein gekantetes Teil. Meinen allerbesten Dank schon einmal im voraus.
------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen
---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com [Diese Nachricht wurde von Manfred Gündchen am 02. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CAD-Freakle Mitglied CAD
 
 Beiträge: 189 Registriert: 05.10.2015
|
erstellt am: 02. Aug. 2017 17:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred, Zitat: Zu dem anliegenden Teil möchte ich Euch hier die Frage stellen, ob das mit überschaubarem Aufwand so "einigermaßen" zu fertigen wäre?
Ja. Zitat: wie lang würdet Ihr die Stege bei 1 mm dickem Alublech machen?
So kurz wie möglich, so lang wie nötig. Wegen wappeln. Beim Laserfritzen deines Vertrauens anfragen mit DXF und fedich. ------------------ ---------------------------------------------------- Freundliche Grüsse CAD-Freakle INV Prof. 2015 SP2 (Student) _-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_- Versuch macht kluch - Sodele, Jetzetle, ab gehts -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3576 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2021/2022/2023 AutoCad Mechanical 2021 WIN10-64 32 GB WIN11-64 16GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 02. Aug. 2017 20:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred, bei der Stückzahl von mehr als 20 halte ich das für wirtschaftlich umsetzbar. Von der händischen Methode würde ich persönlich abraten, da meiner Meinung nach zu ungenau. Wenn Du keine Lieferanten findest, schicke ich Dir auf Wunsch per PM die Adresse meiner Ex Firma. Ich bin sicher, die können das zu einem akzeptablen Preis in guter Qualität herstellen. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 03. Aug. 2017 07:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012
|
erstellt am: 03. Aug. 2017 09:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Also Kanttechnisch ist das gut zu fertigen, nur mit den innen beiden Kanten (wo die Bohrungen sind) muss man etwas tricksen. Entweder Kantlinie mit Gravur oder Einschlitzungen markieren oder an der Außenseite eine Kanthilfe anbringen und nach Kanten abtrennen. [Diese Nachricht wurde von TMS-TB am 03. Aug. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 07. Aug. 2017 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred, habe es heute erst gesehen. Das Teil ist recht einfach, mit segmentierten Werkzeug zu fertigen. Wenn du keinen Hersteller (Andreas) in deiner Nähe findest, schicke mir eine PM. Wir können das. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 07. Aug. 2017 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin zusammen. Zwischenzeitlich ist das erste Angebot "eingetrudelt". Urlaubszeit... Also ehrlich...(!). Der aufgerufene Preis ist - abwegig - meiner Ansicht nach. Könnt Ihr mir mal bitte Eure Einschätzung geben, wie lange es für die Einrichtung der Kantbank brauchen würde, und wie lange es braucht, um ein Teil mit den fünf (5) Kantungen herzustellen. Kann mir bitte darüber hinaus, auch einer von Euch, einen Maschinenstundensatz einer Kantbank nennen? Schon mal meinen besten Dank ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 09:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred, ich habe dir eine EMail gesendet. Einen allgemeinen Stundensatz für Kantbänke wirst du kaum ermitteln können. Die Kalkulation ist da von zu vielen Faktoren abhängig. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012 Intel 8700K 16GB Ram NVIDIA Quadro 4000 Solidworks 64Bit 2019 SP2.0 Win 10 64Bit
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
|
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 12:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Also das nenne ich aber mal eine sportliche Ansage. Hast du da mal den Fertiger an der Maschine gefragt? Es kommt doch immer darauf an mit welcher Technik man arbeitet. Allein für die Kalkulation habe ich mir mal die Mühe gemacht und das Kantprogramm erstellt. Da waren die 10 min schon weg. Jetzt Maschine Werkzeuge einrüsten. Dann müssen wir, bei unserer Maschine noch einen Spezialanschlag basteln für die schrägen Innenkanten. Einmal die eine Seite Innenkante kanten. Dann Anschlag umrüsten und andere Innenkante. Jetzt Spezialanschlag abbauen und die geraden Kanten. Da gebe ich dir dann mit den 2 min recht. Maschine abrüsten! Teile Verpacken! Nicht berücksichtigt hast du den Zuschnitt!
------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3576 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2021/2022/2023 AutoCad Mechanical 2021 WIN10-64 32 GB WIN11-64 16GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 13:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo, wenn es AlMg3 1,0mm mit einseitig UV Folie wäre, würde ich für die Fertigung eines 25er Satzes am Stanznibbelzentrum inklusive zweier Entgratungs- und Umformungsdurchgänge einen VK Preis von Euro 21,40.-/Stück netto ab Werk rechnen. Wer das Laserschneiden lässt, sollte es günstiger und mit dekorativeren Kanten bekommen. Gruss Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 15:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Also rüsten ist nich viel, ist nur 1mm Aluminium, zwei Stationen mit V7 Matrizen aufbauen, ist ja auch nicht groß das Teil und Program schreiben. Mit den Anschlägen kommt drauf an wie man es macht, Kantschablone, Kanthilfe am Teil anbrinen oder Schrägverstellung bei der Kantbank. Nur bei Kantschablone würde noch etwas Rüstzeit drauf kommen. die ca. 10 Minuten sind nur reine Rüstzeit, also ohne verpacken oder sonst was. [Diese Nachricht wurde von TMS-TB am 18. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 18. Sep. 2017 18:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Zitat: Original erstellt von TMS-TB: ... Mit den Anschlägen kommt drauf an wie man es macht, Kantschablone, Kanthilfe am Teil anbrinen oder Schrägverstellung bei der Kantbank. Nur bei Kantschablone würde noch etwas Rüstzeit drauf kommen. die ca. 10 Minuten sind nur reine Rüstzeit, ...
Und genau dies ist, was etwas mehr Zeit und Aufwand kostet. Das schlägt bei 25-30 Teile dann schon mit auf den Preis.  ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 07:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Klar hab ja nicht anderes gesagt, war ja nur die Zeit vom kanten. Schrägverstellung lass das mal 2 Minuten sein, Schablone wird ein wenig mehr sein wegen mehr Stationen 5 Minuten, Kanthilfe 0 Minuten, weil das abtrenen bei uns seperat gezählt wird, aber natürlich auf den Preis drauf kommt. Wollte nur die reine ca. Zeit für das kanten angeben, keine kpl.Kalkulation, weil das ist nicht meins  Bei 25-30 Teilen wäre eine Kantschablone, wenn keine Schrägverstellung an der Kantbank vorhanden ist, das sinnvollste und vom Preis würde das nicht viel machen. Diese Schablone wäre sehr günstig da nur ein Läserteil. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Leuts. Bis hierher schon mal meinen besten Dank für Eure Antworten. Inzwischen habe ich ein paar zusätzliche Angebote/Preise erhalten. Und - es ist mir zu teuer. In der Anlage habe ich mal eine, aus meiner Sicht, vereinfachte Ausführung erstellt. Die Fertigung stelle ich mir mit einer Tafelschere vor. Die Ecken werden mit einer Ausklinkschere erzeugt. Der leichte Versatz für die "Fußlasche" ist der Modelliertechnik im IV geschuldet. Die beiden Kanten sollen eigentlich parallel zueinander sein, ohne den kleinen Absatz. Es werden dann zwei Teile als Links/Rechtsausführung erforderlich. Was meint Ihr - billiger in der Herstellung? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hab dir mal was gerade auf die schnelle was gezeichnet. Das Teil ist auch viel besser zu kanten. Wäre jetzt für an die Wand zu hängen. Manfred hab dir mal eine PM gesendet, wo ich dir mal einen richtpreis nenne. [Diese Nachricht wurde von TMS-TB am 19. Sep. 2017 editiert.] [Diese Nachricht wurde von TMS-TB am 19. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 829 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Was würde sowas ungefähr kosten und wer ist bereit oder könnte das bauen? Tisch Material: V2A 1,5 - 3 mm Blech & Vierkantrohr 30x15(2) PcHalterung: Baugruppe aus Biegeteilen SchweißgrSeiteplLe: Blech mit Vierkantrohren verschweißt + Bohrungen SchweißgrSeitenplaLe: Blech mit Blech verschweißt + Senkbohrungen + Dichtungsnut Der Tisch besteht aus drei solcher Seitenplatten; SchweißgrSeiteplLe + -plaLe = Seitenplatte. [Diese Nachricht wurde von Duke711 am 19. Sep. 2017 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 829 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
|
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Manfred, der Zuschnitt ist nicht der Preistreiber. Im Gegenteil, wenn sich ein Fertiger (Stundenlohn) hinstellt und den Zuschnitt mit der Hand (Tafelschere und Ausklinker) macht, wird dieser noch teurer. TMS-TB sein Vorschlag ist ein guter Ansatz. Aber mir ist nicht ganz klar, was du dir für ein Preis vorstellst. Nur mal als Schnellkalkulation für ein einfaches Teil: 0,5 h Arbeitszeit gesamt Fertiger a 60,00 € Verrechnungssatz = 30,00 € 0,5 h Maschinensatz (Aufgeteilt auf Programmieren, Rüsten + Kanten) a 120,00 € = 60,00 € 180,00 für die Zuschnitte Gesamt 270,00 : 30 = 9,00 € / Teil Ich kann mir nicht vorstellen, dass einer das darunter schafft. ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Hallo Duke711, das können bestimmt viele Blechfertiger. Gern kannst du mir eine PM senden mit deine offiziellen Daten. Firma usw. Wir sind hier nicht die Schnellkalkulation, sondern User helfen User.  ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012 Intel 8700K 16GB Ram NVIDIA Quadro 4000 Solidworks 64Bit 2019 SP2.0 Win 10 64Bit
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
Da gebe ich Mabi recht, von Hand wird immer teurer, gerade bei der Stückzahl. Bei Stückzahl 1 Könnte man noch sowas überlegen. @Mabi: Doch es geht günstiger, also mein Beispiel wäre ncoh weit unter deinen 9 €  @Duke711: Preis kann ich so nicht sagen, wird aber nicht günstig werden. Wahrscheinlich Stückzahl 1 und da wird das schon sehr teuer werden. Zweites "Problem" Viele Löcher drin, treibt Stanzzeit/Laserzeit in die Höhe. Außerdem wird dir keiner bei Bilder/PDF ein Preis/Angebot machen können. Entweder richtige Zeichnungen (Einzelteil und Schweißzeichnungen) und/oder 3D Datei. Mabi hat sich ja schon angeboten. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Duke711 Mitglied
  
 Beiträge: 829 Registriert: 14.11.2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
|
MABI Ehrenmitglied Leuchtenbauer
    
 Beiträge: 1978 Registriert: 18.12.2003 MegaCAD unfold 2019-Metall 3D (64) noch verfügbar mit Verzögerung unfold 2012-2015 (32) unfold 2016-18 (64) Adobe Acrobat11-3D Office 2016
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
JA, es ist ja nur eine Grobkalkulation. In meinen Preisen sind ja alle versteckten Kosten mit drin. Es ist ja nicht allein damit getan, mal schnell einen Zuschnitt an die Maschine zu schicken, und eine Viertelstunde später liegt das fertige Teil auf dem Versandtisch. Schon allein in der Fertigung gibt es eine Lagerhaltung und Materialbereitstellung. Auftragsauslösend wird da im Büro auch noch jemand tätig. Meister oder Arbeitsvorbereitung takten den Auftrag ein. Entraten, innerbetrieblicher Transport... Egal wie man es rechnet, es gibt einen Gemeinkostenzuschlag. Und dann kommt noch etwas wichtiges hinzu: Gewinn! Ja, es ist des Kapitalisten heimtückische Denkweise, auch noch einen solchen zu erwirtschaften.  ------------------ Gruß Matthias bald bin ich groß  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 15:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin TMS-TB. Besten Dank für Deine Anregung mit der "gedrehten Innenkantung". Die Idee, Dein Wohlwollen mal vorausgesetzt, habe ich modifiziert. Und weil mir das dann doch zu wackelig erschien mit einem weiteren Befestigung versehen wie in der Anlage zu sehen. @ an alle.
Wie seht Ihr das, ist das so fertigungstechnisch günstiger und damit preiswerter? Beste Wünsche, Manfred ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3576 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2021/2022/2023 AutoCad Mechanical 2021 WIN10-64 32 GB WIN11-64 16GB Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 19. Sep. 2017 18:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
|
TMS-TB Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 33 Registriert: 30.07.2012
|
erstellt am: 20. Sep. 2017 07:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Manfred Gündchen
@Manfred: Ja so sieht es auf jedenfall besser aus, als deine anderen beiden Beispiele. Preistechnisch wird dies auch das günstigste sein. Kanttechnisch könnte es eventuell bei der unteren 30mm Kante Probleme geben. Könnte beim kanten an das Bett der Kantbank stoßen, kommt aber auf die Werkzeuge und Kantbank an. Könnte dir es mal auf einer Trumpf oder Hämmerle auslegen, müsstest mir nur deine Datei zu Verfügung stellen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2341 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aktuell den 2014Ner WIN7pro-64bit SP das jeweils aktuelle
|
erstellt am: 20. Sep. 2017 19:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So Leuts. An dieser Stelle noch mal meinen besten Dank für Eure kompetente Hilfe, Ideen und Unterstützung. Das "Ding" ist platziert. Ein langjähriger Lieferant macht es mir für knapp über 9 € netto, trotz zusätzlicher Kantung und reduzierter Anzahl. Es kommen aber noch ein paar "Normalstahlteile" dazu. Da ist es wohl auch ein Mischpreis der das Gesamtpaket ausmacht. ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |