Autor
|
Thema: Würfel aus Blech biegen? (5190 mal gelesen)
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ein lokaler Künstler fragte mich soeben, ob man eine kleine Skulptur (= Modell einer großen schon existierenden Skulptur) aus Blech biegen kann. Diese soll die Form eines Würfels mit einer Kantenlänge von 150mm haben, wobei eine Fläche (= Bodenfläche) offen bleibt. Die 4 Seitenflächen sollen etwas länger als die Kantenlänge des Würfels sein, um eine Bodenbefestigung machen zu können. Material soll 1,5mm Niro oder Alu sein. Kann man das als Blechbiegeteil fertigen, und welche Maschine/Vorrichtung ist dazu nötig? Ich kann mir vage vorstellen dass es gehen könnte, mit einer Schwenkbiegemaschine, aber k.A. ob's Sowas überhaupt noch gibt. Hier ein Bild des Originals: http://tinyurl.com/pkdxveb ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Inventour Mitglied Dipl.-Ing. (FH)

 Beiträge: 79 Registriert: 29.08.2012 Autocad 2017 Autocad Mec 2017 Inventor 2017 R2 Win 7(64bit) i7 3,4 Ghz; 16 Gb RAM; Nvidia Quadro K2000
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Dürfte kein Problem sein, dass auf die Reihe zu bekommen. Die Buchstaben kann man ja lasern (dxf) lassen und anschließend biegen. Ich würde dabei eine segmentierte Schwenkbiegemaschine verwenden, dann sollte es funktionieren. Allerdings muss der gute Mann die Biegeradien in Kauf nehmen. Gruß Ulli
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 11:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke. Ja, das mit den Biegeradien haben wir schon im Auge, es muss natürlich das ganze Ding blechgerecht konstruiert werden. Wobei das CAD dann immer auch Freistellungen anbringt die der Künstler natürlich nicht haben will. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wpmuellner Mitglied Techniker

 Beiträge: 36 Registriert: 28.07.2005
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 30. Jun. 2014 14:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kühlfisch Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 300 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 01. Jul. 2014 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 01. Jul. 2014 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Kühlfisch Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 300 Registriert: 25.10.2007
|
erstellt am: 01. Jul. 2014 20:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Ich finde: Eine Replik, eine Fälschung, ein Modell sollte sein wie das Original. Falls nicht möglich, dann besser. Mir gefällt das Original, daher gab es meinen Senf dazu. Auf den Kopf gestellt, macht das Teil bestimmt auch etwas her - zb in 90x90 als Zettelhalter. Ich hätte gerne Einen. AEIOU - Ouerha. ------------------ --------- Grüße vom Kühlfisch [Diese Nachricht wurde von Kühlfisch am 01. Jul. 2014 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wpmuellner Mitglied Techniker

 Beiträge: 36 Registriert: 28.07.2005 Windows 7 64 Bit Solid Edge ST8 FUJITSU CELSIUS M720 Xeon E5-1620 3,6GHz 16 GB RAm nividia Quadro 2000
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Mit dem Modell wollte ich eigentlich nur zeigen wie man das Teil ohne Maschine "kanten" kann und mit welchen Veränderungen zum Original man rechnen muss. Es stimmen bestimmt auch nicht die Proportionen der Buchstaben bzw. die Schriftart. lg, Wolfgang Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Deine Idee mit der Perforation der Biegekante hat Anklang gefunden, und wurde nochmals abgewandelt auf eine Schwächung der Wandstärke innen. Sollte man ebenso von Hand biegen können, da ja eine ähnliche Schwachstelle gegeben ist. Der Zuschnitt geht grad raus in die Fertigung. Danke nochmals für die Idee! Es wird wahrscheinlich eine kleine Anzahl Einzelstücke gefertigt werden, aber nicht als Zettelhalter. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo, die Idee mit der Perforation ist sehr gut! Damit das auch klappt ohne das ganze Teil zu verbiegen, muss der Umformbereich erheblich geschwächt werden. Selbst in 1,5mm Alu würde sonst das ganze Teil verbiegen. Mehr als drei schmale Stege von max. 2mm Breite würde ich pro Biegeseite nicht stehen lassen. Wers nicht glaubt oder nachvollziehen kann, sollte mal ein Stückchen Draht von Hand verbiegen. LG Andreas ------------------ Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): >>>Autodesk Recap<<< Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Manfred Gündchen Ehrenmitglied V.I.P. h.c. SelbstständIng mit Planungsbüro Anlagenbau, Dipl.-Ing.-Maschinenbau
     
 Beiträge: 2484 Registriert: 08.03.2008 IV seit den 5.3Er aus guten Gründen und aus Überzeugung "immer noch" der 2014Ner WIN7pro-64bit
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Moin Spezies. Ich sage nur - hört auf Andreas - auch der weiß wo der Hammer hängt... Und die Lösung von Leo kann ja einfach auch auf diese Modifikation angepasst werden. P.S.:@ Leo, fehlt da nicht ein Teil am "A" ? ------------------ In diesem Sinne wünsche ich allen, weiterhin effektives Schaffen ---------------- Manfred Gündchen www.guendchen.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 16:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Manfred Gündchen: ... P.S.:@ Leo, fehlt da nicht ein Teil am "A" ?
Dazu sag ich nur: Kunstwerk! Ich glaub' Andreas jederzeit, jedoch hat sich der Künstler entschieden, die Idee mit der Schwächung durch eine gefräste Nut an der Biegungs-Innenseite mal auszuprobieren. Wir haben dann eine Schwächung auf die Hälfte der Wandstärke vorgesehen. Übrigens war das Ding im IV zu modellieren ganz schön trickreich... ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 17:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Hallo Leo, den Hinweis auf die gefrästen Nuten habe ich in Deinem vorigen Post übersehen, sorry. Diese Ausführung ist natürlich der mit Abstand beste Weg für das Biegeergebnis. Du solltest nur darauf achten, in den ersten Wochen nach Erhalt der Werkstücke nicht dem Fertiger über den Weg zu laufen. ;-) Andreas ------------------ Neues Cad.de Forum zum Thema Punktwolkenzuschnitt und -handling (Vorstufe zur Verwendung im 3D CAD): >>>Autodesk Recap<<< Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4588 Registriert: 21.07.2005 Creo 10 Genius Tools 10.0 Windchill 12.0.2.0
|
erstellt am: 02. Jul. 2014 18:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Leo Laimer
Zitat: Original erstellt von Andreas Gawin: ... Du solltest nur darauf achten, in den ersten Wochen nach Erhalt der Werkstücke nicht dem Fertiger über den Weg zu laufen. ...
Ach Käse... Er muss dem Fertiger nur sagen, dass er jetzt'n Kunsthand werker ist. Dann stimmt auch endlich mal der Preis. Ist die Idee/Konzept eigentlich geschützt, oder darf da jeder seine Buchstaben realisieren und das Ding dann aufstellen? ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26134 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 03. Jul. 2014 06:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Über die Jahre habe ich schon etliche Skulpturen konstruktiv ausgearbeitet, für diesen Künstler. Macht Spaß, mal was ganz anderes zu tun. Die Fertigung beißt sich aber jedesmal fast die Zähne aus, weil die Vorstellungen des Künstlers halt in der Praxis sehr schwer zu erfüllen sind. Ich glaube nicht dass die Idee besonders geschützt ist. In der Kunst werden Nachahmer sowieso als würdelos abgetan, da zählt nur das Original. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |