Autor
|
Thema: einspringende Ecke - Abwicklung unmöglich (3757 mal gelesen)
|
HartmutT Mitglied Dipl.-Ing (TU) MB
  
 Beiträge: 794 Registriert: 16.06.2006
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 08:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Gemeinde! Wie in den Bildchen zu sehen, wünschen wir uns eine Haube, die eine einspringende Ecke hat. Unsere Fertiger wünschen sich immer e i n (1) gelasertes Blech, welches biegbar ist zu der Haube, deren Schlitze/Ecken dann verschweißt und verundet/verschliffen werden. Hier streikt unser CAD zwecks Abwicklung und geschlossene Ecken und wir gingen den Weg zur Haube aus mind. 2 gelaserten Blechen, die verschweißt werden. Hat jemand ne Idee, wie diese Haube aus einem Stück gelasert und gebogen werden kann? Möglichst natürlich immer Basisblech mit Kante-Lasche. Grüßle H. ------------------ Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004 V4 V5 2016 - 2020 V6 2016x -2019x
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HartmutT
|
HartmutT Mitglied Dipl.-Ing (TU) MB
  
 Beiträge: 794 Registriert: 16.06.2006
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Tom! Danke, gute Antwort. Aber so einfach wollen wir es uns nicht machen... Die Haube hat wie in Bildchen 1 ein "Oben", von dieser Fläche sollen so veile wie mögliche Kantungen abgehen. Ist fürs Auge besser. Und der Schweißer möchte möglichst wenig schweißen, wünscht sich nur "vertikale" Nähte. Mach es denen nun Recht, Tom. Noch Ideen? H. ------------------ Hartmut Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2024/2025 AutoCad Mechanical 2024/2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HartmutT
Guten Morgen! Geometrisch bedingt gibt es nur zwei Möglichkeiten: 1.) einteilige Ausführung (wie von Tom angeregt) mit Schweißnaht auch an der Sichtfläche 2.) zweiteilige Ausführung mit vertikal eingesetztem Streifen und ausschliesslich vertikalen Schweißnähten Wenn beides nicht erwünscht wird und die Stückzahlen es zulassen: Tiefziehen.
Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Moderator Blechschlosser Metallbauermeister
       

 Beiträge: 3668 Registriert: 24.02.2006
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HartmutT
Zitat: Original erstellt von HartmutT: ....Und der Schweißer möchte möglichst wenig schweißen, wünscht sich nur "vertikale" Nähte. Mach es denen nun Recht...
Die Summe der Schweißnahtlängen bei der Umsetzung von Toms Vorschlag ist geringer als die der Vertikallösung. Kannst Du den Schweißer damit überzeugen? Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
JochenM Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 540 Registriert: 11.11.2003 Win7Pro SP1
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HartmutT
|
thomasacro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur Anwendungsberater

 Beiträge: 3728 Registriert: 12.05.2004
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für HartmutT
Hi Hartmut. Wenns nicht geht, gehts halt nicht Du kannst ja auch aufteilen: eine der Wände vom Boden kanten, die Andere von der Seitenwand. Die Bieger können dir ja auch keine Kugel auf der Kantbank biegen ------------------ gruß, Tom  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HartmutT Mitglied Dipl.-Ing (TU) MB
  
 Beiträge: 794 Registriert: 16.06.2006 SWX 2019 SP5.0 MaxxDB 2022.SP0.00 Linked May 4 2022 (64bit)
|
erstellt am: 18. Sep. 2012 09:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|