Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Blechbauteile und -konstruktion
  Benötige Hilfe bei Grundlegenden fragen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Benötige Hilfe bei Grundlegenden fragen (3836 mal gelesen)
w1LL
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von w1LL an!   Senden Sie eine Private Message an w1LL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für w1LL

Beiträge: 26
Registriert: 07.02.2010

SW 2009
Windows XP

erstellt am: 08. Feb. 2010 08:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Morgen

Erstmal hallo, ist mein erster Beitrag hier im Forum 

Nun zu meiner Frage;

Ich arbeite seit kurzem in einem Betrieb, der bis jetzt sämtliche Konstruktionen für Blechteile auswärts bei verschiedenen Blechlieferanten konstruieren liess.
Nun habe ich die Aufgabe, intern eine Konstruktion aufzubauen mit sämtlichen Abläufen etc.
Es sollen also zukünftige Blechkonstruktionen von mir erstellt werden, und der Blechliefertant soll mit möglichst wenig Aufwand die konstruierten Bleche fertigen.

Wie ist denn nun der Datenaustausch am gescheitesten?
Am idealsten wäre es natürlich, ich könnte dem Lieferanten nur die dxf Datei inklusive PDF der Zeichnung schicken. Dazu müsste ich allerdings von jedem Lieferanten die genauen Blechdaten haben (Neutralfaktor, Biegezugaben, Biegeradien etc.), damit dann die Abwicklung für den jeweiligen Hersteller stimmt.

Eine Andere Möglichkeit die ich sehe wäre den Lieferanten das Blechteil als STEP Datei zu schicken (da sie zum Teil andere CAD Systeme haben als wir), damit sie dann das Teil in ein Blech umwandeln können und die Abwicklung selbst erstellen.

Ich wäre über Vorschläge und Tipps sehr dankbar.

Gruss

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

erstellt am: 08. Feb. 2010 08:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andreas,

und herzlich Willkommen hier im Forum.
Ich denke mal, der erste Schritt wäre ein Gespräch mit Eurem Lieferanten, um mit denen abzuklären, welche Informationen diese benötigen.

Ansonsten verfahren meine Kunden, die mit einer ähnlichen Struktur arbeiten so, dass auf den Fertigungszeichnungen ausschließlich die "Fertigmaße" angegeben sind. Somit liegt es in der Verantwortung des Fertigers, dass das Werkstück am Ende die Abmaße hat, die in der Zeichnung vorgegeben sind.

Eine fertig bemaßte Abwicklung birgt gerade bei der Zusammenarbeit mit externen Fertigern stets die Gefahr, dass das Werkstück am Ende nicht passt, weil der Fertiger ein anderes Werkzeug verwendete, als Du angenommen hast.

Auch und gerade darum, die Kommunikation mit Euren Lieferanten!

[EDIT]
Lese gerade Deine Anmerkung bezüglich STEP-Datei.
Diese könntest Du zwar auch Deinem Lieferanten schicken, doch wird er hieraus direkt keine Abwicklung erzeugen können, da diese lediglich noch die "dummen Volumen- bzw. Geometriedaten" enthalten. Er sieht folglich nur das fertige Bauteil.
[EDIT]

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Gruß Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!    

[Diese Nachricht wurde von tanzbaer1963 am 08. Feb. 2010 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highway45
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Bastler mit Diplom



Sehen Sie sich das Profil von highway45 an!   Senden Sie eine Private Message an highway45  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highway45

Beiträge: 6384
Registriert: 14.12.2004

Zahnräder sind doof

erstellt am: 08. Feb. 2010 10:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Ist bei uns genauso wie bei Ingo.

Der Lieferant bekommt die Information (Zeichnung) wie das Bauteil am Ende aussehen soll.
Wie er dahin kommt (Biegekennwerte) ist dann seine Sache.
Da hat auch jeder Lieferant seine eigenen Erfahrungen und Einstellungen und auch verschiedene Maschinenparks.

Wir tauschen bei Blechteilen PDF und DXF aus, wobei auf der Zeichnung oft eine Abwicklung enthalten ist, aber so wie sie unser CAD erzeugt.
Meistens geben wir auch noch ein STEP (oder ein anderes 3D-Format)mit. Das ist dann zwar tot, aber mit vielen CADs können die Biegungen doch recht schnell wieder zugewiesen werden.

------------------
          http://osd.cad.de/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

w1LL
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von w1LL an!   Senden Sie eine Private Message an w1LL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für w1LL

Beiträge: 26
Registriert: 07.02.2010

erstellt am: 08. Feb. 2010 10:48    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank für die schnellen Antworten.

Im Prinzip soll ja verhindert werden, dass der Lieferant das Blech bei sich intern nochmal aufzeichnen muss. Es wäre ja schade, wenn ich das Blech konstruiere, und dann muss der Konstrukteur des Lieferanten viel Zeit investieren, weil er das Blech "abzeichnen" muss.

Verstehe ich das richtig, dass die Lieferanten also mit der STEP-Datei nur bedingt etwas anfangen können?
Ist es dann überhaupt sinnvoll, dass ich mir die Mühe mache ein korrektes Blechteil zu zeichnen, wenn es eventuell nochmal gezeichnet werden muss?

Gruss Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

tanzbaer1963
Mitglied
Maschinenbautechniker, Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von tanzbaer1963 an!   Senden Sie eine Private Message an tanzbaer1963  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für tanzbaer1963

Beiträge: 824
Registriert: 15.02.2007

Office
PRDSU 2015 & 2018 Ultimate
Win 10 64
Home
C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500
Win 7 64
PDS 2014

erstellt am: 08. Feb. 2010 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andreas,

Zitat:
Original erstellt von w1LL:
Im Prinzip soll ja verhindert werden, dass der Lieferant das Blech bei sich intern nochmal aufzeichnen muss. Es wäre ja schade, wenn ich das Blech konstruiere, und dann muss der Konstrukteur des Lieferanten viel Zeit investieren, weil er das Blech "abzeichnen" muss.

Und wer trägt dann die Verantwortung, wenn das fertige Bauteil nicht passt?
Der Kommentar Deines Lieferanten könnte dann lauten:"Ich habe mich an Ihre Abwicklung gehalten!"
Versuch dann einmal das Gegenteil zu beweisen.

Zitat:

Verstehe ich das richtig, dass die Lieferanten also mit der STEP-Datei nur bedingt etwas anfangen können?
Ist es dann überhaupt sinnvoll, dass ich mir die Mühe mache ein korrektes Blechteil zu zeichnen, wenn es eventuell nochmal gezeichnet werden muss?


Zu STEP: das ist abhängig davon, was der Lieferant für eine Software verwendet. Lässt sich also pauschal nicht beantworten.

Insgesamt kann ich meine Empfehlung nur wiederholen:
Führe diese Diskussion mit Deinen Lieferanten! Nur so kannst Du eine optimale Arbeits- und Vorgehensweise festlegen.

Gruß Ingo

------------------
Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.
Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!   

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

w1LL
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von w1LL an!   Senden Sie eine Private Message an w1LL  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für w1LL

Beiträge: 26
Registriert: 07.02.2010

erstellt am: 08. Feb. 2010 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Ingo

Interessanter Punkt, was Du da ansprichst bezüglich wer dann die Verantwortung trägt.

Auf jeden Fall werden wir mit dem Lieferanten zusammensitzen, um die Details zu klären.

Danke nochmals

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andreas Gawin
Moderator
Blechschlosser Metallbauermeister




Sehen Sie sich das Profil von Andreas Gawin an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Gawin  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Gawin

Beiträge: 3668
Registriert: 24.02.2006

Inventor 2024/2025
AutoCad Mechanical 2024/2025
FARO S70 Laserscanner
FARO Scene
WIN10-96 GB
WIN11-96 GB
RTX 4000 Ada
Spacemouse Enterprise

erstellt am: 08. Feb. 2010 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Mahlzeit!

Meinen Vorrednern stimme ich zu, entscheidend ist die Fertigungszeichnung. Die von den modernen CAD Systemen quasi als "Nebenprodukt" generierte Blechabwicklung ist ohne Feinabstimmung mit dem Fertiger unverbindlich.

Neben den bereits angesprochenen unterschiedlichen Biegeverkürzungen sind auch noch die in der Praxis auftretenden Problemstellungen zu beachten:

--> schief verzogene Kantteile durch schrägeschnittene Abwicklungen (Biegezugabe erforderlich)
--> verzogene Löcher oder Durchbrüche am Umformbereich (Vorbohren/Kanten/Aufbohren oder nachträgliches Einbringen erforderlich)
--> teils sind Bearbeitungssäume zum Spannen von grösseren Werkstücken notwendig


Die Weitergabe von Abwicklungen oder STEP Modellen kann sehr hilfreich sein und erhebliche Auswirkungen auf den Preis haben. Um Missverständnisse und Fehler auszuschliessen, sollte aber in der Zeichnung ein deutlicher Hinweis zur Unverbindlichkeit der lediglich zu schematischen Zwecken dargestellten Abwicklung enthalten sein. So sollte unmissverständlich daraus hervorgehen, dass es sich um ein rein theoretisches Konstrukt ohne Berücksichtigung der tatsächlich erforderlichen biegetechnischen Ausgestaltung handelt.

OT
Ich habe vor einiger Zeit einen Beitrag über Abwicklungen und deren Weitergabe begonnen, diesen jedoch erst einmal auf Eis gelegt.
Das Thema ist durchaus anspruchsvoll und (leider) sehr umfangreich, da etliche Schnittmengen zu verwandten Themen angesprochen werden müssen.
Ich werde versuchen, das in den nächsten Wochen fertigzustellen.


Gruss Andreas


Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ThorstenStueker
Mitglied
Werkzeugkonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von ThorstenStueker an!   Senden Sie eine Private Message an ThorstenStueker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ThorstenStueker

Beiträge: 855
Registriert: 06.01.2010

erstellt am: 22. Feb. 2010 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Also Pro/E kann's mit Step und allen Anderen, ich glaube viele, viele Andere auch. Den Lieferanten fragen! das ist wichtig, sonst weißt Du nie genau Bescheid.

------------------
LG
Ingenieurbüro für Kunststofftechnik und Formenbau
Thorsten Stüker
tstueker@aol.com
www.thorstenstueker.de

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Björn Hessberg
Mitglied
Maschinenbauer


Sehen Sie sich das Profil von Björn Hessberg an!   Senden Sie eine Private Message an Björn Hessberg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Björn Hessberg

Beiträge: 616
Registriert: 04.04.2007

SWX Pro 2020 SP4
Win 10 64Bit 32GB
NVidia Quadro P1000
Z Book G3 17
Win10 16GB M4000M
NVidia Quadro 4000M

erstellt am: 26. Feb. 2010 21:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,
suche Dir am besten einen Zulieferer, welcher NUR neutrale 3d-Daten zum Schneiden benötigt.
Unser Zulieferer des Vertrauens hat einen eigenen CAM-Prozessor, der aus .iges-Daten die Abwicklungen mit den zugehörigen Materialstreckungen in Abhänigkeit von Stärken und Biegewerkzeugen erstellt.
Dazu bekommt er .pdf-Dateien zum Biegen und Weiterbearbeiten.

Am besten mit den Lieferanten sprechen.

Viele Grüsse

Björn   

------------------
Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

smittytomcat
Mitglied
Naval Architect / Dipl.-Ing. Schiffbau


Sehen Sie sich das Profil von smittytomcat an!   Senden Sie eine Private Message an smittytomcat  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für smittytomcat

Beiträge: 1325
Registriert: 23.08.2005

erstellt am: 27. Feb. 2010 10:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,
das mit den Biegeradien und der Abwicklung sollte man genau mit dem Fertiger besprechen. Wie schon erwähnt benötigt er zum Biegen noch Zugaben damit er die Biege oder Kantwerkzeuge ansetzen kann. Und es kann auch sein der er unterschiedliche Werkzeuege (Messer, von der Blechdicke abhängig) zum Biegen und Kanten einsetzt, bei denen die vom CAD Programm berechnete Abwicklung nicht ausreicht.
Ferner muß man auch noch im Kopf haben das z.B. bei Schweikonstruktionen evtl. noch eine Kantenbearbeitung z.B. Phase für HV-Nähte eingearbeitet werden muß, die dann evtl. die Größe des Bauteils -wenn auch marginal- verändern kann.

Ich habe immer von meinen Kunden immer AUTOCAD Zeichnungen angefordert um auch mal Zwischenmasse abnehmen zu können, wobei ich eine alte Version 2000 benutze. Und in meinem Metier dem Schiffbau sind DXF bzw. DWG Dateien immer noch üblich als Unterlage wenn Konstruktionen an Zulieferer abgegeben werden.
Meine persönliche Erfahrung ist , daß man dem Fertiger viel überlassen kann, denn das ist sein Know-How und viele Dinge die für ihn wichtig sind kann man als Konstrukteur gar nicht im Kopf haben.

Gruß
Gerd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

alex
Mitglied
Produktentwicklung / Produktmanagement / Dipl.-Ing. (FH)


Sehen Sie sich das Profil von alex an!   Senden Sie eine Private Message an alex  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für alex

Beiträge: 789
Registriert: 25.07.2000

ME10 8.70G
I-deas 12 NX
NX 6 / NX 7.5 mit Teamcenter 8
Inventor 10/2010/2011/
2013/2014/2015/2019
ProE Wildfire 3
SolidWorks 2019/2021

erstellt am: 06. Aug. 2011 10:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für w1LL 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von w1LL:

Nun habe ich die Aufgabe, intern eine Konstruktion aufzubauen mit sämtlichen Abläufen etc.
Es sollen also zukünftige Blechkonstruktionen von mir erstellt werden, und der Blechliefertant soll mit möglichst wenig Aufwand die konstruierten Bleche fertigen.


Hallo Andreas,

wie ist den der Status deiner Arbeit? Hast Du eine Standardisierung hinbekommen? Legt Ihr in eurer Firma vor Konstruktionsbeginn immer den Lieferanten fest? Ich kenne da Firmen, da weiß man vorher nicht, welcher Lieferant die Teile später herstellt. Das versacht dann oftmals auch Umkonstruktionen hinsichtlich Biegeradien oder Blechstärken (mm -> inch).


Gruß Alex

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz