Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Engineering Base
  Formatvorlagen und Linienmuster

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Auf Wachstumskurs: Aucotec mit weiterem Rekordjahr, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Formatvorlagen und Linienmuster (1803 / mal gelesen)
AlexSt
Mitglied
Elektrokonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AlexSt an!   Senden Sie eine Private Message an AlexSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AlexSt

Beiträge: 176
Registriert: 21.02.2012

ELCAD 7
Engineering Base 6
EPLAN P8 V2

erstellt am: 24. Mai. 2016 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo EB´ler,

bei uns in der Firma steigt jetzt ganz frisch die Versorgungstechnik in EB ein. Die Kollegen wollen Ihre R&I´s etc. mit EB "aufs Blatt" bringen.
Nun lassen Sich in EB ja recht einfach Formatvorlagen erstellen, sowie weniger einfach Linienmuster. Wenn das nun in einem Plan passiert ist, wie bekommt man diese Vorlagen und Muster verteilt, bzw. in andere Blätter/Projekte.

Ich hoffe jemand weis hier Rat. Bin wie immer zuversichtlich ;-)

------------------
Gruß aus Bielefeld 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 24. Mai. 2016 21:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AlexSt 10 Unities + Antwort hilfreich

So schwer sind die Linienmuster auch nicht.
a) Die Linienmuster werden direkt im Visio (ganz ohne EB) in einer separaten Datei erstellt. Wenn man den Kollegen eine Freude machen möchte erstellt man auch gleich eins für die Schneckenwendel. Dann kann man eine streckbare Schnecke erstellen.
b) Die Linienmuster sollten klare einfache Namen bekommen
c) Man startet EB und kopiert den ganzen Satz gezeichneter Linien in die Blattvorlagen für die Fließbilder und löscht sie wieder. Damit hat man die Linienmuster in den Blättern.
d) Man legt im Projekt einen Stoff an (Medium-gas, -flüssig oder fest) und trägt auf dem ersten Reiter unter Formatvorlage den Namen des gewünschten Linienmusters ein. Ich habe mir ein Select-Value (Auswahl Wert) daraus gemacht. Dann muß ich nicht überlegen, was verfügbar ist.
e) Man zieht den Stoff auf einen gezeichneten Verbinder. Dieser bekommt dann das Linienmuster.

* Wenn man das Linienmuster des Stoffes ändert, so wird es auch im Fließbild geändert.
* Wenn man zwei Stoffe mischt, so muß man beim Gerät auf der Mischstelle "Trennt Potential/Stoff" auswählen. Ansonsten werden die unpassenden Verbindungen rot.
* Verbinder, die nicht an irgendeinem Anschluß hängen, verlieren mit der Zeit diese Stoffzuweisung wieder. Das ist etwas unpraktisch für eine Legende. Das Muster bleibt zwar erhalten, aber wenn man es ändert, merkt es die Legende nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AlexSt
Mitglied
Elektrokonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AlexSt an!   Senden Sie eine Private Message an AlexSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AlexSt

Beiträge: 176
Registriert: 21.02.2012

ELCAD 7
Engineering Base 6
EPLAN P8 V2

erstellt am: 25. Mai. 2016 16:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi MeckPom,

danke für deine ausführliche Anleitung!
Funktioniert so, wie beschrieben.
So muss man also für jedes Formblatt diese Schritte gehen und kann das nicht global machen (bis auf das Erstellen der Linienmuster)?!

------------------
Gruß aus Bielefeld 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 30. Mai. 2016 22:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AlexSt 10 Unities + Antwort hilfreich

Generell benötigt man für die Fließbilder nur die Blattformate A2, A1 und A0. Manche benötigen noch verlängerte A0-Blätter, um alles unterzubekommen. Im EB kann man aber auch eine Übersicht und dann mehrere Detailblätter erstellen. A3 benötigen wir sehr selten.
In diese wenigen Vorlagen kopiert man kurz die Linienmuster und legt sie dann in den Projektvorlagen ab. Jedes neue Projekt kann dann sofort alle Muster nutzen. Uns reicht eine Projektvorlage und diese ist für uns die Zentrale.
Per VBA verteile ich eventuell abgeänderte Vorlagen in die bestehenden Projekte. Durch "Formblatt ersetzen" kann man danach bei Bedarf bestehende Fließbilder aktualisieren.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

AlexSt
Mitglied
Elektrokonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AlexSt an!   Senden Sie eine Private Message an AlexSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AlexSt

Beiträge: 176
Registriert: 21.02.2012

ELCAD 7
Engineering Base 6
EPLAN P8 V2

erstellt am: 01. Jun. 2016 09:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi MeckPom,

an die Möglichkeit via "Formblatt ersetzen" habe ich ja gar nicht gedacht .... :/
Das klappt natürlich genau so wie ich es mir vorstelle ^^

An so einem VBA-Makro tüftel auch schon. Leider blähen sich die Makros
bei mir immer so auf ...
Hat dein Makro irgendwelche spezielle Funktionen oder "überbügelst" du stumpf die Blätter?

------------------
Gruß aus Bielefeld 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 02. Jun. 2016 21:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AlexSt 10 Unities + Antwort hilfreich

Das Verteilmakro ist ein ganz einfaches. Ein Menü ist hier nicht notwendig und eine Zeitoptimierung ist hier auch egal.
Über ein Array trage ich mir die Vorlagennamen ein. Was nicht benötigt wird, blende ich aus. Man kann auch ScriptingDictionary nehmen. Dann muß man die Array-Größe nicht jedes mal anpassen.
Das Makro sucht diese dann im Vorlagenprojekt und verteilt diese auf alle realen Projekte. Bestehende werden einfach gelöscht.
Wenn man Kollegen hat, die sich eigene Vorlagen erstellen, muß man mit ihnen die Nomenklatur definieren, so daß anhand des Namens klar ist, was von der Zentrale kommt. Noch habe ich das Problem aber nicht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz