Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Engineering Base
  Praktikabler Umgang mit dem Kopieren von Mehrstockklemmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Aucotec auf der InnoTrans 2024: Lösungen für die Entwicklung, Instandhaltung und Inbetriebnahme, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Praktikabler Umgang mit dem Kopieren von Mehrstockklemmen (948 / mal gelesen)
AlexSt
Mitglied
Elektrokonstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von AlexSt an!   Senden Sie eine Private Message an AlexSt  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für AlexSt

Beiträge: 176
Registriert: 21.02.2012

ELCAD 7
Engineering Base 6
EPLAN P8 V2

erstellt am: 11. Feb. 2016 08:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Mehrstockklemmenkopieren.JPG

 
Hallo Gemeinde,

ein Mitarbeiter fragte mich gestern wie man am besten eine Darstellung mit Mehrstockklemmen kopiert (). Ich kam ein wenig ins stottern. Heute morgen nahm ich mich der Problematik noch einmal an und komme zu keinem befriedigenden Ergebnis.

Fall 1:
Ich markiere die zu kopierenden Teil und verschiebe ihn mit gedrückter Strg-Taste.
Es wir alles was dargestellt wird ordnungsgemäß kopiert. Leider werden aber die Klemmen in dem jeweiligen Klemmensegmenten dupliziert.
Das später wieder zu entwirren ist nicht wirklich akzeptabel.

Fall 2:
Wie Fall 1 nur das ich die bei den Klemmensegmenten das Attribut "Struktur sperren" gesetzt habe.
Positiv - Das ganze Segment wird kopiert. Zwar nicht unterhalb der Klemmenleiste abgelegt (warum sollte es auch so sein ...), aber immerhin. Nur hat man dann wieder das Problem das ich die Klemmen nicht direkt löschen kann, da die eben die Struktur des Parent gesperrt ist.


Wie geht Ihr vor? Kennt Ihr die Problematik?

------------------
Gruß aus Bielefeld 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

NEW NETZ
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von NEW NETZ an!   Senden Sie eine Private Message an NEW NETZ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für NEW NETZ

Beiträge: 99
Registriert: 17.10.2014

erstellt am: 11. Feb. 2016 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für AlexSt 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alex,
also wir machen es wie in Fall 2 beschrieben,
alles andere macht für mich auch keinen richtigen Sinn.
Ich verstehe nicht wie man gerade bei Klemmen mit NICHT gesperrter Struktur arbeiten kann.
Wir haben die Klemmen mit allen Anschlüssen definiert um auch eine saubere Anschlussanordnung fahren zu können.
Wie macht ihr das denn ? wo haltet ihr fest ob ein Anschluss oben oder unten vorgenommen werden soll ?
ohne Sperre kann man einer Klemme ja x-beliebig Anschlüsse zuweisen.

Gruß Jürgen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz