| |  | Auf Wachstumskurs: Aucotec mit weiterem Rekordjahr, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: [Bachelorarbeit] Analyse EB und RUPLAN (3677 mal gelesen)
|
System Crash Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 08.06.2015 Windows 7 Enterprise 64 Bit RUPLAN EVU-Modul 4.72 Engineering Base Power 6.5.0
|
erstellt am: 08. Jun. 2015 13:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Grüßt euch! Vorab: sorry, falls ich im falschen Forum gelandet bin. Könnt ihr gern verschieben. About me: Ich bin momentan noch Student (Elektrotechnik) und stehe kurz vor der Anfertigung meiner Bachelorarbeit. Inhaltlich geht es im Groben darum, sowohl Engineering Base (Power) 6.5.0 und RUPLAN (EVU-Modul) 4.72 einer genaueren Analyse hinsichtlich Aufbau und Funktionsweisen zu unterziehen. Ich habe mich in den vergangenen Wochen mit beiden Programmen auseinandergesetzt und die Grundkenntnisse in RUPLAN und EB erworben. Mit RUPLAN größtenteils Revisionsarbeiten an Schaltungsbüchern durchgeführt, inklusive diverser Auswertungen und QS-Tools. In EB habe bin ich gerade dabei, ein Schaltungsbuch aus einer gedruckten Vorlage zu erstellen, inklusive Objekt-, Zeichnungs- und Materialanlegung. Mit Makro- oder VBA-Programmierung kenne ich mich nicht aus  About my problem: Ich glaube, ihr seid hierfür die kompetentesten Leute im Netz. Habe hier in den Foren zu EB und RUPLAN etwas herumgestöbert, diverse Themen gelesen, bin aber noch nicht fündig geworden. Und zwar möchte ich, wie bereits erwähnt, beide Programme genauer betrachten und Vergleiche ziehen. Ich bin mir selbst noch nicht ganz sicher, welche Aspekte ich überhaupt nehmen soll, aber folgende Punkte hatte ich schon in Erwägung gezogen.
- Wie sind die Tools (ist "Tools" überhaupt richtig?) aufgebaut (Komponenten, Module, Datenbanken, Bibliotheken, Kern der Software, Größe der Installation, welche andere Software wird benötigt [Visio, MS SQL und VBA werden für EB benötigt - brauche ich für RUPLAN auch zusätzliches?])? Benutzeroberflächen- und Benutzerführungsunterschiede? Ich hatte hier im Forum auch was davon gelesen, dass EB eher Windows-orientiert ist. Was ist mit RUPLAN, warum ist das anders?
- Basieren die Programme auf grundlegend verschiedenen Konzepten oder ist EB eine starke Erweiterung?
- Wie lange gibt es die Tools schon? Was hat sich über die letzten Versionen geändert?
- Was für Funktionen bieten mir die Tools in der Grundausstattung/Maximalausstattung (mit allen "Erweiterungen"/Lizenzen)? Auch Automatisierungsfunktionen/Wie kann ich "Onlinekontrolle" und das Pendant bei EB gut erklären?
- Was sind die generellen Unterschiede in der Arbeitsweise? Sind die Abläufe bspw. zur Erstellung eines SLP großartig verschieden?
- Welche Besonderheiten haben die Programme in welcher Hinsicht auch immer?
- Wo haben die Programme (momentan) ihre Vor- und Nachteile?
- Wie sieht es momentan mit dem Import von RUPLAN-Projekten in EB aus? (Hätte eventuell auch die Leute von OpenCAE kontaktiert, aber ich habe mir letztens sagen lassen, dass EB zurzeit dort noch kein Thema sei.)
- Wie wird sich die Software in Zukunft entwickeln?
- ...
Viel Arbeit, das wird mich die nächsten Wochen beschäftigen...  About you: Ich kann mir vorstellen, dass ihr nicht sofort und alles beantworten könnt. Aber ihr habt sicher Plan, wo ich mich informieren kann. Hatte schon das Benutzerhandbuch und das "Richtlinien"-Dokument von RUPLAN im Visier. Gibt es sowas auch für EB? Oder gibt's das Wissen irgendwo anders auch kompakter? Hat sich jemand schon mal die Mühe gemacht, die Programme auseinander zu nehmen? Wollte auch Aucotec direkt anschreiben, aber eure User-Erfahrungen werte ich erstmal höher. Falls ihr schon gute Antworten zu den Fragen parat habt, die Liste um interessante Gedanken ergänzen könnt oder andere Hinweise habt, wäre ich euch für Beiträge sehr dankbar! Falls ich vergessen haben sollte, etwas zu erwähnen, einfach melden! Ich danke euch schon im Voraus und bin gespannt, wie sich das Thema entwickeln wird  Liebe Grüße, SC P.S.: Denkt dran, dass sich meine Erfahrung mit CAE-Software erst auf ein paar Wochen beläuft  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fask Moderator Consultant
 
 Beiträge: 288 Registriert: 09.05.2011 Win 10 x64 EB Instrumentation Pro
|
erstellt am: 09. Jun. 2015 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für System Crash
Hallo System Crash Erstmal "Willkommen bei CAD.de" Das ist ganz schön viel was du hier alles Wissen möchtest. Verschieben werde ich den Thread aber nicht da, soweit ich weiß, kein Forum für Studenten oder solche Fragen, existiert. Generell gehe ich davon aus das du hier nicht die Fülle an Antworten bekommen wirst, die du dir eventuell wünschst. Das liegt aber sicherlich nicht an der Community, sondern vielmehr an der Fragestellung und der Menge. Ich glaube, effektiver ist es wenn du deine Fragestellung von Themengebieten hin zu direkten Fragen simplifizierst. Fragen zu Ruplan solltest du im Ruplan-Forum stellen. - Basieren die Programme auf grundlegend verschiedenen Konzepten oder ist EB eine starke Erweiterung? Ersteres. - Wie lange gibt es die Tools schon? Was hat sich über die letzten Versionen geändert? Ruplan und EB gibt es ca. seit 1997 wobei EB erst später auf den Markt gekommen ist. Für Fragen zu Ruplan frag bitte im entsprechenden Forum. Für EB kannst du in deiner Firma fragen ob du Zugriff auf die letzten Versionen erhälst. Auf jeder DVD ist ein Dokument "New Features". Dort findest du deine Antworten für die jeweils neue Version. Darüber hinaus gibt es aber auch immer Branchenspezifische Weiterentwicklungen. - Was für Funktionen bieten mir die Tools in der Grundausstattung/Maximalausstattung (mit allen "Erweiterungen"/Lizenzen)? Auch Automatisierungsfunktionen/Wie kann ich "Onlinekontrolle" und das Pendant bei EB gut erklären? In EB gibt es so viele Funktionen das man diese nicht mehr aufzählen kann. Allein die Fülle von Makros, die unterschiedlichste Möglichkeiten bieten, sprengt hier den Rahmen. Die unterschiedlichen Funktionen werden in EB mittels verschiedener Lizenzen freigeschaltet. - Was sind die generellen Unterschiede in der Arbeitsweise? Sind die Abläufe bspw. zur Erstellung eines SLP großartig verschieden? Welche Besonderheiten haben die Programme in welcher Hinsicht auch immer? Das ist so allgmein gefragt = no comment. Hier solltest du auch eher schauen das du Infos bekommst wie das in Ruplan gemacht wird und in EB. Die Unterschiede stellst du dann fest. - Wo haben die Programme (momentan) ihre Vor- und Nachteile? Ich denke das solltest du im Rahmen deiner Arbeit selbst heraus finden. Des weiteren würde alles andere hier nur als Werbung gewertet und gehört damit nicht hier her. - Wie sieht es momentan mit dem Import von RUPLAN-Projekten in EB aus?(Hätte eventuell auch die Leute von OpenCAE kontaktiert, aber ich habe mir letztens sagen lassen, dass EB zurzeit dort noch kein Thema sei.) Ruplan-Projekte werden von AUCOTEC selbst migriert bzw. hat die Möglichkeit dazu. Mehr weiß ich darüber aber auch nicht. - Wie wird sich die Software in Zukunft entwickeln? Kann ich dir nicht sagen. Das wäre wohl auch eher eine Frage direkt an AUCOTEC. Vielleicht findest du was auf der homepage von AUCOTEC.
greetings Fask
------------------ Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein! (A. Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
System Crash Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 08.06.2015 Windows 7 Enterprise 64 Bit RUPLAN EVU-Modul 4.72 Engineering Base Power 6.5.0
|
erstellt am: 10. Jun. 2015 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Fask, vielen Dank erstmal für deine bereits hilfreichen Antworten. Ich hatte mich vielleicht auch ein bisschen falsch ausgedrückt. Die Punkte erwähnte ich, um einen Einblick in mein Vorhaben zu ermöglichen. Das sind so Fragen, die ich mir erstmal selbst stelle, um eine grobe Struktur für meine Arbeit zu finden. Dass ich die Fragen hier reinwerfe und ihr dann all meine Hausaufgaben macht, wäre auch zu viel verlangt bin mir, wie gesagt, selbst noch nicht ganz im Klaren, welche Inhalte ich davon überhaupt in der Arbeit bringen werde und hatte vielleicht gedacht, dass ihr mir, aufgrund eurer Erfahrung mit EB, noch diese oder jene Themen nennen würdet, deren Untersuchung auch interessant sein könnte. Oder Anhaltspunkte liefert, wo ich mich informieren kann (Jup, AUCOTEC hat jetzt auch schon elektronische Post von mir bekommen. "New Features" ist ebenfalls eine gute Idee!). Gibt's weitere Links (außer AUCOTEC und dem Forum hier), die mir geballtes Wissen zu der Software liefern? Grobe Antworten auf grobe Fragen reichen auch erstmal, damit ich mich neu orientieren und mir gezieltere Fragen einfallen lassen kann. Deine Hinweise werde ich mir auf jeden Fall zu Herzen nehmen. Da weiß ich jetzt, wie ich hier im Forum vorgehen kann. Es folgt dann wohl noch ein ähnlicher Post im RUPLAN-Forum, und wenn ich gezieltere Fragen habe, stelle ich sie hier auch nochmal. Tut mir Leid, wenn der Post einen erschlägt, ich wollte nur nicht, dass man gleich zu Anfang 5x nachfragt, was genau ich hier eigentlich will und ob ich denn mal präziser werden kann  Cheers! SC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
System Crash Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 08.06.2015 Windows 7 Enterprise 64 Bit RUPLAN EVU-Modul 4.72 Engineering Base Power 6.5.0
|
erstellt am: 13. Aug. 2015 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, eine kleine Anmerkung noch zur Datenmigration von RUPLAN nach EB (auch wenn diese eigentlich ins RUPLAN-Forum gehört): Habe im Ordner der RUPLAN-Doku ein Dokument namens BDÜ.pdf (bei RUPLAN 4.72a) bzw. RUP2EB_481.pdf (bei RUPLAN 4.81a) entdeckt. BDÜ steht für Bestandsdatenübernahme. Dieses Dokument ist wohl eine Anleitung für die Datenmigration mittels Transportcontainer. Ich werde mich die nächsten Tage damit auseinandersetzen. Wollte nur mal erwähnen, dass die Möglichkeit grundsätzlich bereits bestehen sollte  Grüße SC Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rsdd Mitglied Industrieelektroniker
 
 Beiträge: 179 Registriert: 16.10.2008 Elcad 2022 Engineering Base electrical pro 2020 ~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Windows 10 pro Intel Core i7-10700 16GB RAM
|
erstellt am: 13. Aug. 2015 12:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für System Crash
Eine Bestandsdatenübernahme zu Engineering Base ist aus Elcad und Ruplan (und wahrscheinlich auch aus Aucoplan) möglich. Dafür gibt es sogar Lehrgänge im Schulungsangebot von Aucotec. EB soll sicher langfristig die Klassiker ersetzen. ------------------ Viele Grüße aus dem Elbtal, Ralf. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |