Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Engineering Base
  SPS Adressierung der Eingänge.

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Aucotec auf der ACHEMA 2024: Effiziente und nachhaltige Lösungen durch kooperatives Engineering, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  SPS Adressierung der Eingänge. (4098 mal gelesen)
Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 06. Mrz. 2013 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Salü zusammen. Habe ein Problem, das schon länger pendent ist, ich aber nicht weis, wie ich es lösen kann. Es geht um die Adressierung einzelner Eingänge einer ganzen SPS Karte. Bis jetzt wird das so gehandhabt, dass die Karte selber eine Adresse hat, die Eingänge müssen aber von Hand einzel adressiert werden. Aufgebaut folgendermasses:

Adresse Karte: 24
Eingang 1 bis 6: E24.0 bis E24.5 auf der Speisung 1vs
Eingang 7 und 8: E24.6 und E24.7 schon auf der Speisung 2vs
Eingang 9 bis 11: E25.0 bis 25.3 auf der Speisung 2vs
Eingang 12 bis 15: E25.4 bis E25.7 auf der Speisung 3vs
Eingang 16 und 17: E26.0 und 26.1 auf der Speisung 3vs
Eingang 18 bis 23: E26.2 bis E26.7 auf der Speisung 4vs

So und jetzt möchte ich ein Formelattribut machen, das aus jeweils der Adresse der Karte, also hier die Nummer 24 und der Eingangsnummer, eine entsprechende Adressieung oben zusammenrechnet.

Geht das überhaupt??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 07. Mrz. 2013 22:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Badger 10 Unities + Antwort hilfreich

Auf den ersten Blick sieht es nicht allzuschwer aus.
Wenn die Eingänge ein Unterobjekt der Karte sind, müßte es ungefähr
"E";[P;A5".";]=-A5K1;
lauten. Hier ist noch kein Hochzählen auf 25. usw. dabei und A5 muß evtl. ersetzt werden. Für die endgültige Formel benötige ich mehr Angaben zur Struktur, da ich Steuerungen nicht gewohnt bin.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 11. Mrz. 2013 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


SPSAdressen.jpg

 
Salü MeckPom.

Merci für die Antwort. Das Problem ist, dass sich das von Karte zu Karte unterscheidet, teilweise sind die Ein und Ausgänge als Untergerät angelegt, teilweise als Untergerät vom Gerät, also über 2 Ebenene.

Struktur ist folgendes:
SPS Karte vom Typ "Automatisierungsgerät"
Darunter sind die einzelnen Eingänge die Adressiert werden müssen angelegt.

Es gibt aber auch Karten die unter dem Gerät nochmals ein Automatisierungsgerät angelegt ist unter welchem Wiederum die Eingänge angelegt sind. ;-) Das ganze müsste also über 2 Stufen gehen.

Siehe Foto. Hoffe so ist es etwas klarer. Die KArte hat die Adresse 40. die restlichen Adressen sind ersichtlich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 16. Mrz. 2013 00:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Badger 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich hoffe, daß ich hier trotz der Uhrzeit wenig Fehler einbaue.
Ich nehme an, daß die Eingangsnummer auf A5 liegt. Die Attributs-ID für die Kartenadresse weiß ich nicht, aber das xy in Axy der nächsten Zeilen kann man leicht entsprechend ersetzen.
Es ist insgesamt übersichtlicher, wenn man die Zusammensetzung in Einzelschritten vorbereitet und die Zwischenergebnisse auf ein Register schiebt.
Mit
[{P;A5(1); {="+" P;P;}};=r1+K0Axy;]
geht man eins nach oben, prüft das erste Zeichen des Namens und wandert bei Bedarf weiter nach oben. Danach belegt man Register R1 mit dem Wert des Attributs Axy. Es kann sein, daß es auch ohne Addition funktioniert. Die eckige Klammer gestattet die elegante Rückkehr vom Ausflug. Zum Testen kann man ein A5; vor der schließenden Klammer einsetzen.
Wenn die Karte -D6503 kein weiteres Automatisierungsgerät über sich haben kann, geht der Sprung noch eleganter.
Nun müssen die 8er Gruppen gefunden werden. Es mag sein, daß es eine elegante Ganzzahldivision gibt. Es geht aber auch via Wenn-Funktion:
{A5; {>"48" =r2*K1K5;} {>"32" =r2*K1K4;} {>"24" =r2*K1K3;} {>"16" =r2*K1K2;} {>"8" =r2+K1K1;} {:"" =r2+K1K0;}};
Mit einem abschließenden =d+R2K0; müßte man sich das Ergebnis anzeigen lassen können. Die Reihenfolge der beiden Schritte ist egal.
Wenn die Zeilen funktionieren, kann man die Adresse abschließend zusammensetzen.
"E";=d+R1R2;".";=d-A5+K1*R2K8;
Mit =d+R1R2; wird die 40 entsprechend erhöht. Ab Eingang 9 wird dadurch aus der Adresse die 41.
Nach dem Punkt wird R2 mit 8 multipliziert (Bei Eingang 9 => 1*8 = 8). Dann wird 1 dazuaddiert (=>9) und diese Summe von A5 abgezogen.
Bei A5=9 müßte damit E41.0 herauskommen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 20. Mrz. 2013 09:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Salü MeckPom

Vielen Dank für die Unterstützung.
Ich blick im Moment aber nicht ganz durch, welche Formel ich jetzt in das entsprechende neue Attribut einfliessen lassen muss.

Mit "E";=d+R1R2;".";=d-A5+K1*R2K8;wird nur entsprechend E0.0 gezeigt.

Die Attribut ID der Adressen heisst "Adressbereich Eingänge" mit der Nummer 10518

Ich habe das Attribut nun auf "E";=d+R1R2;".";=d-A10518+K1*R2K8
geändert. Leider ohne Erfolg.

In einer weiteren Phase möchte ich dann ein Formelattribut erstellen, das auf Boolschen Attributen die Wertigkeit zusammen setzt. Also meherer Boolsche Attribute mit den Wertigkeiten 0, 2, 4, 8, 16, 32, 128, 256, usw. Diese sollen entsprechend die Adresse zusammen angeben. Danach soll das oben angefügte Formelattribut die Nummern vergeben.  Also wenn ich die Startadresse 40 Will, muss ich Dill 4 und 6 setzen. 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 20. Mrz. 2013 14:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Habe das Attribut mal entsprechend umgebaut:

[{P;A261(1); {="+" P;P;}};=r1+K0A10518;]{A261; {>"48" =r2*K1K5;} {>"32" =r2*K1K4;} {>"24" =r2*K1K3;} {>"16" =r2*K1K2;} {>"8" =r2+K1K1;} {:"" =r2+K1K0;}};"E";=d+R1R2;".";=d-A261+K1*R2K8;

Allerding stimmt die Ausgabe nicht. Es wird nur E0-8 Ausgegeben..

Irgednwo ist da noch was faul.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 24. Mrz. 2013 17:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Badger 10 Unities + Antwort hilfreich

Eigentlich war gemeint, daß alle drei Zeilen hintereinander in ein Formelattribut eingetragen werden.
Es geht aber auch deutlich eleganter und damit auch kürzer.
[Mt102;=r1+A10518K0;]=r2d/A5K8;"E";=+R1R2;".";=-A5*R2K8;
Mt102 spingt zum höchstgelegenen Objekt vom Typ 102 (Automatisierungsgerät).
Dort wird der Wert des relevanten Attributs auf das Register R1 gelegt.
Die ganze Wennabfrage wird durch die Ganzzahloperation =r2d/A5K8; erledigt. Sie läuft wie anderswo Trunc(A5/8).
Der Rest ist wie gehabt.

Generell kann man Boolsche Attribute für Dip-Schalter wie Dip_1, Dip_2, Dip_4 usw. anlegen und über ein Formelattribut
=+*K1A_Dip1*K2+A_Dip2*K2+A_Dip4*K2+A_Dip8*K2+A_Dip16*K2+A_Dip32*K2A_Dip64;
zusammenrechnen. Allerdings muß man darauf achten, daß an allen betreffenden Objekten die Attribute vorhanden sind, weil sie sonst wie "1" behandelt werden. Ich würde es als eigenes Formelattribut anlegen, auf das man dann in der anderen Formel anstelle von A10518 verwendet.
Ein ähnliches Attribut habe ich bereits. Allerdings habe ich zur Zeit das Problem, daß ich das Programm neu starten muß, damit geänderte Einträge korrekt verrechnet werden. Ich habe aber noch keine Zeit gehabt, um meine Formel bzw. die Fehlerquelle genauer zu prüfen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 25. Mrz. 2013 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo MeckPom.

Vielen Dank für Deine Hilfestellung. Dass man Werte in Register schreiben kann mit einem Formelattribut hab ich nicht gewusst! Habe das Attribut nun zusammengestellt, mit dem Attribut A5 geht es nicht, da dort dummerweise DI1, DI2 usw drinn steht, was für die Adresse keinen Einfluss hat. Ich habe nun das Attribut "Hardewareadresse" genommen A10295.

Bei den Dipschaltern muss ich noch schauen, wie ich auf die Wertigkeit komme. Dip 1 ist Attribut 10706 Dip 2 10707 usw.

Wertigkeit währe:
Dip 1: 8
Dip 2: 16
Dip 3: 32
Dip 4: 64
Dip 5: 128
Dip 6: 256
Dip 7: 512
Dip 8: 1024
Dip 9: 2048
usw usw.

Diese Wertigkeiten muss das Formelattribut doch irgendwoher haben?

[Diese Nachricht wurde von Badger am 25. Mrz. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 26. Mrz. 2013 07:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Attribut [{P;A5(1); {="+" P;P;}};=r1+K0Axy;] funktioniert.
Allerdings hat der Test ergeben, dass das Attribut einen Einfluss hat auf SPS ohne Adressierung. Dort wird immer E1.1 eingetragen.
Ist es irgendwie möglich die Berechnung nur zu starten wenn ein Eintrag gefunden wurde? Ansonsten muss ich 2 Sätze Eingangsymbole machen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fask
Moderator
Consultant


Sehen Sie sich das Profil von Fask an!   Senden Sie eine Private Message an Fask  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fask

Beiträge: 288
Registriert: 09.05.2011

Win 10 x64
EB Instrumentation Pro

erstellt am: 27. Mrz. 2013 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Badger 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Badger

Versuchs mal damit:

{Axy1; {="1" =r1+R1K8;}};{Axy2; {="1" =r1+R1K16;}};{Axy3; {="1" =r1+R1K32;}};{Axy4; {="1" =r1+R1K64;}};{Axy5; {="1" =r1+R1K128;}};{Axy6; {="1" =r1+R1K256;}};{Axy7; {="1" =r1+R1K512;}};{Axy8; {="1" =r1+R1K1024;}};=R1;


greetings
Fask

------------------
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein! (A. Einstein)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 28. Mrz. 2013 07:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Fask.

Danke für die Formel. Ich habe folgende eingetragen mit der Attributnummer:

{A10706; {="1" =r1+R1K8;}};{A10707; {="1" =r1+R1K16;}};{A10708; {="1" =r1+R1K32;}};{A10709; {="1" =r1+R1K64;}};{A10710; {="1" =r1+R1K128;}};{A10711; {="1" =r1+R1K256;}};{A10712; {="1" =r1+R1K512;}};{A10713; {="1" =r1+R1K1024;}};{A10714; {="1" =r1+R1K2048;}};{A10715; {="1" =r1+R1K4096;}};=R1;

Damit funktioniert es jetzt. Super! 

Jetzt muss ich nur noch eine Möglichkeit finden, das die Erste Formel bei Eintrag Wert 0 nicht gerechnet wird??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 28. Mrz. 2013 13:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das Attribut für die Eingangsadresse lautet:
[Mt102;=r1+A100135K0;]=r2d/A10295K8;"E";=+R1R2;".";=-A10295*R2K8;

A100135 stammt aus dem Attribut:
{A10706; {="1" =r1+R1K8;}};{A10707; {="1" =r1+R1K16;}};{A10708; {="1" =r1+R1K32;}};{A10709; {="1" =r1+R1K64;}};{A10710; {="1" =r1+R1K128;}};{A10711; {="1" =r1+R1K256;}};{A10712; {="1" =r1+R1K512;}};{A10713; {="1" =r1+R1K1024;}};{A10714; {="1" =r1+R1K2048;}};{A10715; {="1" =r1+R1K4096;}};=R1;

Was jetzt noch fehlt, wenn der Eintrag in Attribut A100135 den Wert 0 hat, darf das Attribut [Mt102;=r1+A100135K0;]=r2d/A10295K8;"E";=+R1R2;".";=-A10295*R2K8; nicht gerechnet werden oder noch besser einfach geleert werden.

Dann habe ich alles zusammen was ich gebraucht habe.  

Noch besser währe es, wenn man über ein boolsches Attribut zwieschen 2 Attributen Wechseln könnte, also wenn gesetzt nehme Attribut A100135 wenn nicht Attribug Ayxz. 

[Diese Nachricht wurde von Badger am 28. Mrz. 2013 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 24. Apr. 2013 09:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das ganze funktioniert leider immernoch nicht so ganz. Vor allem, dass bei einem Eintrag 0 oder leer nicht gerechnet wird?

Weis jemand wann der Assistent für die Formelattribute kommt?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 25. Apr. 2013 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Irgendwas an dieser Formel ist falsch. { A10518; {="0" "";}{:"" [Mt102;=r1+A10518K0;]=r2d/A10295K8;"E";=+R1R2;".";=-A10295*R2K8; } };
Während der vordere Teil aus dem Attribut A10518 nicht gerechten wird, wird der hintere Teil 10295 trotzdem ausgeführt. Irgend ein Klammerproblem??

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

MeckPom
Mitglied
Ing.


Sehen Sie sich das Profil von MeckPom an!   Senden Sie eine Private Message an MeckPom  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für MeckPom

Beiträge: 47
Registriert: 27.09.2012

erstellt am: 28. Apr. 2013 21:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Badger 10 Unities + Antwort hilfreich

Vermutlich ist es kein echtes Klammerproblem.
Am Anfang der Wennabfrage wird das Attribut vom Eingang gelesen. In der Berechnung wird das Attribut aber vom höhergelegenen Element genommen.  Die nachfolgende Formel sollte besser wirken.
{[Mt102;A10518;] {="0" "";}{:"" [Mt102;=r1+A10518K0;]=r2d/A10295K8;"E";=+R1R2;".";=-A10295*R2K8; } };

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz