Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Engineering Base
  Projektschnittstellen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Engineering Summit, eine Veranstaltung am 04.11.2025
Autor Thema:  Projektschnittstellen (2069 mal gelesen)
EB-105
Mitglied
Ing. B.Eng E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von EB-105 an!   Senden Sie eine Private Message an EB-105  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EB-105

Beiträge: 24
Registriert: 03.01.2012

EB 6.2.1, EPLAN 5.70, EPLAN 8, AUCOPLAN

erstellt am: 04. Jan. 2012 00:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hey EB Nutzer,

ich würde mal gerne wissen wie ihr mehrere Projekte miteinander verknüpft bzw. ob das überhaupt jemand praktiziert hat ....

Z.B.:

Projekt 1: Niederspannungsanlage
Projekt 2: Ersatzstromanlage
Projekt 3: Automatisierungstechnik
Projekt 3: Brandmeldeanlage
USW........


Man hat ja projektübergreifende Objekte... Sei es eine Klemme, ein Einbauort oder ein Kabel... sobald es zu Schnittstellen bei größeren Anlagen kommt ist eine Projektkopplung unumgänglich....

Hat jemand Erfahrung auf dem Gebiet ?

Eine große industrielle Anlage in einem einzigen Projekt zu verwalten ist eigentlich nicht möglich, zum einen kommt EB mit der Datenmenge nicht zurecht (Arbeitsblätter, Revisionen, Änderungen)zum anderem lebt eine Anlage, so dass ein Teil der Anlage ausgebaut, umgebaut oder revidiert wird während ein anderer Teil sich in einer ähnlichen Phase befindet ....

Nehmen wir an an der Teilanlage 1, Niederspannungsanlage, wird während der Bauphase eine Erweiterung projektiert... Hierbei entstehen Schnittstellen zu anderen Anlagenteilen , z.B. der Ersatzstromanlage. Diese befindet sich aber bereits in einer Umbauphase.  Wie wird ein Master behandelt? Eine neu erstellte Klemme (mal ganz einfach angedeutet) in der NSV, welche als gegenstelle eine Klemme der ESA verwendet, die bereits projektiert und gebaut war, jetzt aber durch den Umbau der ESA nicht mehr vorhanden ist, ist für den einen Anwender vorhanden, für den anderen nicht....

Wer zuerst kommt mahlt zuerst ist keine erfolgreiche Lösung  

Danke für Anregungen....

[Diese Nachricht wurde von EB-105 am 04. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 04. Jan. 2012 08:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EB-105 10 Unities + Antwort hilfreich

Salü.

Interessante Frage. Habe ich mir auch schon gestellt. Bei uns sind die Steuerungen auch Räumlich getrennt und zum Teil mehrere Kilometer voneinander entfernt. Wir haben das so gelöst, dass für jeden Ort ein eigener Über Einbauort und eine eigene Zeichnung mit Blättern angelegt wurde. Projektübergreifend geht nicht, leider.

Was ich auch schon gemacht habe ist einen Teil einer Steuerung in eine Steuerung eines Fremdherstellers eingebaut. Da kam ich aber um eine Schnittstellenseite nicht herum, da der Zeichner der Steuerung selber mit einem anderen CAE arbeitet wie ich. Habe ich nur eine Seite gezeichnet mit Abbrüchen und den Schnittstellenklemmen von der Fernsteuerung auf die Steuerung.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fask
Moderator
Consultant


Sehen Sie sich das Profil von Fask an!   Senden Sie eine Private Message an Fask  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fask

Beiträge: 288
Registriert: 09.05.2011

Win 10 x64
EB Instrumentation Pro

erstellt am: 04. Jan. 2012 11:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EB-105 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

Ihr könnt Objekte des gleichen Typs über Projekte hinweg verknüpfen.

Beispiel Einbauorte:
Einen Einbauort markieren, mit rechter Maustaste gedrückt halten und auf einen Einbauort in einem anderen Projekt ziehen. Im sich öffnenden Kontextmenü nun "Neue Verknüpfung erstellen" anklicken. Es wird eine Verknüfung erstellt über die ihr zu diesem Einbauort (Objekt) navigieren könnt. Diese Verknüpfung wird immer nur im Zielobjekt angelegt. Wenn man in beiden Objekten eine gegenseitige Verknüpfung haben möchte dann muss man diesen Vorgang vom anderen Objekt ausgehend wiederholen.


greetings
Fask

------------------
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein! (A. Einstein)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 04. Jan. 2012 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für EB-105 10 Unities + Antwort hilfreich

Das ist aber nur eine Verknüpfung zum navigieren. Ich kann ein Gerät oder ein Potenzial nicht Projektübergreifend nutzen also eine elektrische Verbindung mit Abbrüchen so zeichnen, dass ich von Projekt A nach B eine elektrische Verbindung habe.

[Diese Nachricht wurde von Badger am 04. Jan. 2012 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

EB-105
Mitglied
Ing. B.Eng E-Technik


Sehen Sie sich das Profil von EB-105 an!   Senden Sie eine Private Message an EB-105  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für EB-105

Beiträge: 24
Registriert: 03.01.2012

EB 6.2.1, EPLAN 5.70, EPLAN 8, AUCOPLAN

erstellt am: 09. Jan. 2012 21:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Ich sehe es ähnlich wie Badger...

Auf diese Art und weise gehts glaube ich nicht ... wie kann man sonst eine Anlage in mehereren Projeten dokumentieren ? Oder anders festgestellt: Sind Projekte in einer Datenbank voneinander vollkommen unabhängig ? Sind Schnittstellen nicht möglich ?

Wenn ich eine Schnittstelle festlege, dann möchte ich gerne an einer Stelle des Projektes einen Master haben... Die Andere Schnittstelle ist ein Slave und orientiert sich am Master ...

------------------
Elektroengineering
Elektrokonstuktion

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz