Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Engineering Base
  Kammbrücken im Stromlaufplan

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Treffpunkt Netze 2025, eine Veranstaltung am 07.10.2025
Autor Thema:  Kammbrücken im Stromlaufplan (2868 mal gelesen)
sfischer-galatron
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von sfischer-galatron an!   Senden Sie eine Private Message an sfischer-galatron  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für sfischer-galatron

Beiträge: 1
Registriert: 19.12.2011

Aucotec Engineering Base

erstellt am: 19. Dez. 2011 20:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe eine Klemmenleiste erstellt mit 19 Klemmen. Die Klemmen 1-7 und die Klemmen 8-19 sind jeweils mit Kammbrücken verbunden, wobei 1-7 auf Potential 24VDC und 8-19 auf Potential 0V liegen. Mit Hilfe des Verdrahtungsmanagers habe ich mir diese Brücken bereits erstellt. Wie verhält es sich nun im Stromlaufplan? Muss ich die Brücken von Hand einzeichnen, zeichnet man sie im Stromlaufplan gar nicht oder funktioniert das irgendwie automatisch? Vielen Dank schonmal im Voraus.

Mfg
sfischer

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Fask
Moderator
Consultant


Sehen Sie sich das Profil von Fask an!   Senden Sie eine Private Message an Fask  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Fask

Beiträge: 288
Registriert: 09.05.2011

Win 10 x64
EB Instrumentation Pro

erstellt am: 20. Dez. 2011 10:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sfischer-galatron 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

Jepp, die Brücken musst du im Stromlaufplan schon selbst anlegen insofern du die da haben möchtest. Es gibt Leute die brauchen die Verbindungen nicht. Andere wiederum bestehen darauf.

greetings
Fask

------------------
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein! (A. Einstein)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 20. Dez. 2011 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sfischer-galatron 10 Unities + Antwort hilfreich


KlemmenmitBrucken.JPG

 
Für dieses Problem gibt es mehrere Lösungen.

1.) Nur eine Klemme mehrfach darstellen. Hat den Vorteil, dass alle Potenziale gebrückt sind. Nachteil, die Automatische Zielzuweisung von EB funktioniert nicht richtig wenn du den Drähren eine Ader zuweist. Es gibt pro Anschluss nur ein Ziel nicht mehrere.

2.) Klemmen Einzel darstellen und durch eine Brücke mit einem elektrischen Verbinder verbinden.
Hat den Voteil, dass man bewusst die Klemmen brücken muss die zusammen gehören. Nachteil, bei 20 Klemmen und mehr sieht das nicht gut aus. wenn man da 20 Bögen mit Zwangsverdrahtungen nebeneinander hat.

3.) Klemmen inzel darstellen und grafisch mit Punkten Brücken. Dazu zwischen die Klemmen einfach einzelne Punkte setzen (Grafisch zeichnen mit einem Kreis) Hat den Vorteil, dass der Klemmenblock zwar gebrückt ist, die einzelnen Abgänge aber auch unterschiedliche Pozentiale haben können. Geht bei Variante 2 auch wenn man die Brücke auf der einen Seite der Klemme macht und den Abgang auf der anderen zudem das Flag "Trennt Potenzial und Stoffe" setzt.

4.) Erstellen eine Extra Shape für Klemmenbrücken. dieses ist so designt, dass es links und rechts auch einen Anschluss hat und so die Klemmen untereinander vergindet. Der Anschluss ist mit einem Kreis überdeckt so das es aussieht wie eine Brücke. Vorteil, man vraucht weder Brücken zu zeichnen noch elektrisch zu verdrahten und hat zudem die Möglichkeit trotzdem unterschiedliche Potenziale zu benutzen.

Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Shapes dazu schicken?

[Diese Nachricht wurde von Badger am 20. Dez. 2011 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Badger
Mitglied
Automatiker


Sehen Sie sich das Profil von Badger an!   Senden Sie eine Private Message an Badger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Badger

Beiträge: 473
Registriert: 23.02.2011

Version 6.3.1

erstellt am: 22. Dez. 2011 16:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für sfischer-galatron 10 Unities + Antwort hilfreich

Habe die Shablone mal exportiert: http://www.file-upload.net/download-3972765/Anleitung-Br-ckenshapes.pdf.html
kannst Du die Anleitung runterladen.
Die Schablone dazu unter: http://www.file-upload.net/download-3972767/Klemme_Br-ckenklemmen.exs.html

Hoffe damit kannst Du was anfangen?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz