Für dieses Problem gibt es mehrere Lösungen.
1.) Nur eine Klemme mehrfach darstellen. Hat den Vorteil, dass alle Potenziale gebrückt sind. Nachteil, die Automatische Zielzuweisung von EB funktioniert nicht richtig wenn du den Drähren eine Ader zuweist. Es gibt pro Anschluss nur ein Ziel nicht mehrere.
2.) Klemmen Einzel darstellen und durch eine Brücke mit einem elektrischen Verbinder verbinden.
Hat den Voteil, dass man bewusst die Klemmen brücken muss die zusammen gehören. Nachteil, bei 20 Klemmen und mehr sieht das nicht gut aus. wenn man da 20 Bögen mit Zwangsverdrahtungen nebeneinander hat.
3.) Klemmen inzel darstellen und grafisch mit Punkten Brücken. Dazu zwischen die Klemmen einfach einzelne Punkte setzen (Grafisch zeichnen mit einem Kreis) Hat den Vorteil, dass der Klemmenblock zwar gebrückt ist, die einzelnen Abgänge aber auch unterschiedliche Pozentiale haben können. Geht bei Variante 2 auch wenn man die Brücke auf der einen Seite der Klemme macht und den Abgang auf der anderen zudem das Flag "Trennt Potenzial und Stoffe" setzt.
4.) Erstellen eine Extra Shape für Klemmenbrücken. dieses ist so designt, dass es links und rechts auch einen Anschluss hat und so die Klemmen untereinander vergindet. Der Anschluss ist mit einem Kreis überdeckt so das es aussieht wie eine Brücke. Vorteil, man vraucht weder Brücken zu zeichnen noch elektrisch zu verdrahten und hat zudem die Möglichkeit trotzdem unterschiedliche Potenziale zu benutzen.
Wenn Du möchtest, kann ich Dir die Shapes dazu schicken?
[Diese Nachricht wurde von Badger am 20. Dez. 2011 editiert.]
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP