| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
| |
 | Digitale Engineering-Prozesse bei Pergande mit BIM-, CAD- und PDM-Lösungen von Autodesk, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Vektorisierung - Was ist derzeit zu empfehlen? (197 / mal gelesen)
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 16:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin! Mit der Suche habe ich nur sehr (über 14 Jahre) alte Threads zu dem Thema gefunden, und ich benötigen das auch nur sehr selten, jetzt aber grad mal doch, daher doch mal neu gefragt: Welche (kostenlose und nicht online) Software, um aus einer (importierten) Bilddatei eine (mit Inventor extrudierbare) Vektordatei zu erstellen, ist denn heute up to date? ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2875 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3741 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 16:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Hallo, Zitat: Vektordatei erstellen
Schau dir mal Inkscape an. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Versionen: - TurboCAD V 17.2.77.1 Professional (nicht 2017) - TurboCAD V 2021 Platinum (V28) Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Lerne TurboCAD zu verstehen, dann versteht TurboCAD auch dich. :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 17:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 00:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Inkscape-Forum haben wir keins, oder? Ich habe es Dank der gelinkten Anleitung schnell geschafft, über dxf die gewünschten Konturen in IV zu importieren, aber diese Konturen bestehen alle aus zwei Linien, die ungefähr den unscharfen Bereich eingrenzen, der in der Pixelgrafik am Rand der Farbfelder auftritt. Damit komme ich schon weiter, immerhin, Kunde freut sich auch, aber ich bin noch unzufrieden. Was ich nämlich eigentlich erwartet hatte bzw. mir wünsche, ist jeweils nur eine Konturlinie in der Mitte des unscharfen Bereichs, entlang des höchsten Kontrastes. Geht das auch, und wenn ja, wie? Ich habe schon reichlich Anleitungen gesucht und angesehen und mit "fill-and-stroke" herumprobiert, aber nichts erreicht. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3881 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 02:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2875 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Moin Versuche es mal mit: - Bitmap nachzeichnen - Typ "Kantenerkennung", alle Werte auf Standard belassen - mit Shift + Strg + L das Panel "Ebenen" aktivieren - am rechten Rand des Panels in der Zeile des eingefügten Bildes auf das Augensymbol klicken, um die Sichtbarkeit zu deaktivieren - im Panel die Zeile mit dem eben erstellten Pfad anklicken - mit Shift + Strg + F das Panel "Füllung und Kontur" aktivieren - im Tab "Füllung" auf das schwarze Kreuz ganz links klicken, um die Füllung auszuschalten - im Tab "Farbe der Kontur" auf das zweite Symbol "Einfach Farbe" klicken, sollte standardmäßig schwarz sein - im Tab "Muster der Kontur" kann man mit der Konturbreite, dem Verbindungstyp und Linienende herumspielen, bis es schnuckelig aussieht Man kann Bitmaps vorab immer versuchen etwas zu schärfen und den Kontrast leicht zu erhöhen, um die Kantenerkennung in Inkscape zu verbessern. Ein wenig Nacharbeit wird trozdem fast immer erforderlich sein. Den Pfad kann man im Nachgang ähnlich wie Splines im Inventor bearbeiten. Wenn die Schrift nicht 3m hoch werden soll, wird man den Unterschied im Endprodukt oft nur mit der Lupe erkennen können. ------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3741 Registriert: 20.08.2013 Rechner 1, alt mit W7 NVidia GT540M Rechner 2, neu mit W10 NVidia GeForce GTX1060 Drucker: Ender 3 Pro
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Hallo, Hier noch ein Tut als Pdf ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Versionen: - TurboCAD V 17.2.77.1 Professional (nicht 2017) - TurboCAD V 2021 Platinum (V28) Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Lerne TurboCAD zu verstehen, dann versteht TurboCAD auch dich. :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2090 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
MacFly8 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Kessel- & Feuerungsbau
     
 Beiträge: 2090 Registriert: 13.08.2007 HP Z17; 64GB RAM; Nvidia Quadro RTX3000; Inventor Professional PDSU 2012/2023 Mechanical 2012/2020
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Sorry bin davon ausgegangen du nutzt auch AutoCAD, da sind ja seit einigen Jahren alle Autodesk Toolsets kostenlos. Architecture-Toolset Mechanical-Toolset Map 3D-Toolset MEP-Toolset Electrical-Toolset Plant 3D-Toolset Raster Design-Toolset Zum Inventor Paket gehört es nicht. Also nur kostenlos, wenn du eine aktuelle AutoCAD Lizenz hast, oder eine Collection also z.B. Product Design & Manufacturing Collection. MfG MacFly ------------------ - - - der Erleuchtung ist es egal wie du Sie erlangst - - - - - - Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont - - - (K. Adenauer) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hochvakuum Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 212 Registriert: 30.03.2016 IV 2020 Pro
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 15:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Roland Schröder Moderator Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen
       

 Beiträge: 13649 Registriert: 02.04.2004 IV 2025.2.1
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von rkauskh: ..."Füllung und Kontur" aktivieren
Da war ich ja schon, und auf dem obigen Bild ist die Füllung bereits unsichtbar. Das Problem ist, dass ich statt einer einfachen Konturlinie ein (ringförmiges) Objekt mit eigener Füllung und eigener Kontur (innen und außen) bekomme. Und die Kantenerkennung funktioniert schon gut, nur dass das entstehende Objekt eben nicht den eigentlichen Buchstaben umrandet, sondern dessen halbfarbigen Rand wie eine eigene Farbfläche innen und außen umrandet. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3881 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 17. Jul. 2025 02:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Roland Schröder
Die Kantenerkennung funktioniert anhand des Gradientenabstiegs. (Canny-Kantenerkennung) Und dann natürlich anhand eines Threshold. Dem Algo also ein Graustufenbild hinzugeben, und dann noch eins mit den 'üblichen' jpeg-Artefakten, ist eigentlich schon keine gute Idee. Zumindest nicht bei dem Ergebnis, das Du Dir erhoffst. (no front!) Binärisiere Dein Bild so, dass die schwarze Fläche dem entspricht, was Du erwartest. Mit IrfanView o.Ä. sollte das mittels Kontrast und anschließender Farbreduktion kein Problem sein. Dann das Schwarzweißbild vektorisieren. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |