| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte | | |  | PNY präsentiert die PRO Elite™ High Endurance microSD-Flash-Speicherkarten für Videoüberwachung und kontinuierliche Aufzeichnung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Inventor - Stileditor - neue Stile korrekt anlegen (64 mal gelesen)
|
pacific99 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 15.01.2025
|
erstellt am: 11. Jul. 2025 10:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich arbeite bei mir in der Firma als Konstrukteur mit Inventor Professional 2025. Wir sind eine kleine Firma, ich bin der einzige Konstrukteur (auch noch relativ frisch) und dementsprechend auch der einzige, der Inventor hier nutzt und "pflegt". Bisher hatte ich mich nie großartig mit dem Stil- und Normeneditor auseinandergesetzt. Ich hab immer mal, wenn ich es in einer Zeichnung brauchte, eine Linienstärke oder einen Bemaßungsparameter angepasst und das in jeder Zeichnung immer wieder separat aufs neue. Nun würde ich mir gern mal ein paar voreingestellt Stile anlegen, mit denen ich für bestimmte Zeichnungsarten direkt bestimmte Linienstärken o.ä. aufrufen bzw. die direkt mit Vorlagen verknüpfen kann. Folgende Sachen hab ich soweit schon verstanden: - Die Stilbibliothek ist von Grund auf schreibgeschützt, daher muss ich immer in neuen Dokumenten Änderungen neu anpassen - Den Schreibschutz kann ich in den Projekteinstellungen ändern - Ich kann im Stileditor neue Normen anlegen, die quasi meine "Überkategorie" sind und diesen Normen dann neu angelegte Stile zuordnen (ich hoffe zumindest, dass ich das richtig verstanden habe, ich finde es ehrlich gesagt sehr unintuitiv) Ein Punkt, der mir grad die meisten Kopfschmerzen bereitet: Ich habe ja, wie gesagt, bisher immer einzeln je Zeichnung was angepasst und das auch immer in der Standardnorm (DIN). Wenn ich jetzt den Schreibschutz der Bibliothek aufhebe und dann diese Standardnorm bearbeite und abspeichere, wird dann in allen Dateien/Zeichnungen, in denen ich in dieser Standardnorm etwas geändert habe, das überschrieben, weil die neuen Änderungen ja jetzt global in der Bibliothek gespeichert werden? Und was genau bedeutet es eigentlich, wenn ich oben rechts im Stileditor zwischen "Lokale Stile" und "Aktive Norm" hin und her schalte. Kann ich irgendwie, einen Stil, den ich in einer bestimmten Zeichnung über die Änderung der Standardnorm erreicht habe als neuen Stil abspeichern, ohne dass die Standardnorm in der Bibliothek geändert wird? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein bisschen auf die Sprünge helfen kann. Gerne auch über die Empfehlung eines guten YouTube Tutorials (ich habe leider bisher nix gefunden). Ich weiß, dass es auch wahnsinnig viele Inventor-Hilfe-Seiten dazu gibt, aber so richtig steig ich da trotzdem nicht durch bei den Seitenlangen Texten und Beschreibungen. Danke im Voraus! VG Noah Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik, Master Eng. IT-Security & Forensic
      

 Beiträge: 2870 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2020-2025
|
erstellt am: 11. Jul. 2025 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für pacific99
Moin Das ist ein so komplexes Thema, das kann man nicht erschöpfend hier in einem Beitrag abhandeln. Ich versuche es mal grob zu umreißen. Die Stilbibliothek ist per default in neu angelegten Projekten schreibgeschützt. Einen Wert mussten sie als default nehmen. Die Struktur ist relativ klar gegliedert. Es gibt mehrere Normen, die eigentlich nur die zusammenfassende Klammer für ein Paket Stile ist. Es ist einfacher eine Norm umzustellen als 45 Stile einzeln. In den "verfügbaren Stilen" einer Norm kann man definieren welcher Stil überhaupt zu dieser Norm gehört. Alle anderen Stile erscheinen dann weder in den Stileinstellungen im Stileditor, noch z.B. in dem Flyout "Stil" in der Zeichnugsumgebung. Ein Stil kann mehreren Normen zugeordnet werden, muss aber nicht. Eine Mehrfachzuordnung hat den Vorteil, nur eine Stelle an der geändert werden muss. Dieser Vorteil kann auch zum Nachteil werden, wenn die Änderung nur in einer Norm gewünscht ist. Dann muss der originale Stil kopiert und die Zuordnung zur Norm angepast werden. Ein Stil, wie z.B. die Bemaßung "holt" sich einen Teil ihrer Werte aus anderen Stilen z.B. Text. Das macht Sinn, wenn man bedenkt das die Umstellung z.B. der Schriftart für alle Objekte die Text enthalten sonst echt in Arbeit ausarten könnte. Gegebenenfalls erstellt man sich einen eigenen Textstil für die Bemaßung und trennt somit den Textstil der Bemaßung von allen anderen Texten. Die Stile der Bibliothek werden in der Zeichnungsvorlage als Kopie gespeichert. Inventor vergleicht Bibliothekswerte und lokale Werte und bietet den Abgleich in beide Richtungen an. Daher muss nach Änderungen an der Bibliothek einmal jede Zeichnungsvorlage geöffnet, Stile aktualisiert und gespeichert werden. Ansonsten kommt bei jedem neu erstellen eine Warnung, dass die Stile differieren. Jeder lokal gespeicherte Stil kann geändert werden, so dass er nicht mehr der Bibliothek entspricht. Das kann im Einzelfall Sinn ergeben, wenn z.B. für den Fertiger die Schriftgröße erhöht werden soll. Oft löst es aber nur Konfusion aus, da Inventor immer wieder meckert dass die lokalen Stile von der Bibliothek abweichen. Dann herauszufinden was da genau geändert wurde und ob man es einfach überbügeln kann ist schwierig. Generell sollte, bei Verwendung einer Stilbibliothek auf lokale Stiländerungen verzichtet werden. Ein einzelnes Objekt, z.B. eine Bemaßung rot einzufärben weil sie eine besondere Bedeutung hat, kann man als Einzelfallüberschreibung machen. Das hat nichts mit den lokalen Stilen zu tun. Kommt das Supersondermaß regelmäßig vor, würde ich einen Bibliotheksstil dafür definieren. Wenn du eine Zeichnung mit geänderten lokalen Stilen hast, musst du meines Wissens den lokalen Stil erst umbenennen, sont überschreibt er den gleichnamigen Stil in der Stilbibliothek. Nach dem Umbenennen kannst du über "Stile speichern" die neuen Stile in die Bibliothek übertragen. Eventuell muss dazu vorher in den Projekteinstellungen der Schreibschutz der Stilbibliothek aufgehoben werden. Anschließend kannst du die Zeichnungsvorlagen öffnen und die neuen Stile dorthin übertragen. Ab dann stehen sie in neuen Zeichnungen zur Verfügung. In Bestandszeichnungen kann man mit "Stile aktualisieren" die neuen holen. Die neuen Stile werden aber nicht automatisch angewendet. Das heißt, wurde eine Bemaßung mit "Stil-alt" erstellt und jetzt wurde aus der Bibliothek "Stil-neu" übertragen und "Stil-neu" ist laut aktiver Norm der Stil für Bemaßungen, bleibt die vorhandene Bemaßung bei "Stil-alt". Das Umstellen muss manuell erfolgen. "Stil-neu" gilt nur für neu angelegte Bemaßungen.
So, alle Klarheiten beseitigt?
------------------ MfG Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pacific99 Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 15.01.2025
|
erstellt am: 11. Jul. 2025 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Das hat auf jeden Fall einige Klarheiten beseitigt (Aber zum Glück auch ein paar Unklarheiten ) Ich glaube damit kann ich erstmal arbeiten (aber nicht mehr heute, denn Freitag um 1 macht bekanntlich jeder seins ) Bei weiteren Fragen melde ich mich, schönes Wochenende erstmal! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |