| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für Autodesk Produkte |
Autor
|
Thema: Bauteiländerungen kenntlich machen (677 mal gelesen)
|
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ihr Experten da draußen, ich stehe vor folgendem Problem: Ich habe eine Baugruppe mit mehreren Unterbaugruppen, die dann aus Einzelteilen bestehen (man kennt es...) Jetzt stellt sich bei der Fertigung heraus, dass sich bei einem Bauteil etwas verändert für die Zukunft. Dann soll die Einzelteilzeichnung abgeändert werden. (Dateiname + "a") Gibt es eine Möglichkeit, wenn ich ein Bauteil ändere, dass sich der Dateiname auf in den übergeordneten Baugruppen automatisch anpasst?
Wir nutzen keinen Vault o.Ä.... Grüße Nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meierjo Mitglied
 
 Beiträge: 358 Registriert: 20.08.2003 Windows 10 Prof 64 Bit Inventor Prof 2021 Vault Basic 2021
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 11:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Hallo Normalerweise ändert man in einer *.ipt bei einer Änderung zb die Revisionsnummer, das heisst, die Bauteilnummer bleibt gleich. So ist das Bauteil auch automatisch in der Baugruppe aktuell. Revisionsstände siehst du in der Baugruppe in der Stückliste. Wenn du das Bauteil auf "A" änderst, ist das ein neues Bauteil, dann must du das Bauteil in allen übergeordneten Baugruppen manuell ersetzen Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hey Ho, oke, klar, das ist einleuchtend. Da es die Firma so vorgibt, bleibt mir nichts Anderes, als das Bauteil zu ändern und die jeweilige Komponente durch das "neue" Bauteil zu ersetzen? Gruss Nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Meierjo Mitglied
 
 Beiträge: 358 Registriert: 20.08.2003 Windows 10 Prof 64 Bit Inventor Prof 2021 Vault Basic 2021
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 11:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
|
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Bisher wurde alle in AutoCAD 2D gezeichnet. Da war das "quasi" egal. Ich bin seit April diesen Jahres in der Firma und wir haben an der ein oder anderen Stelle schon festgestellt, dass das so, wie es bisher läuft mit Inventor absolut NICHT passt. Das Thema Revisionen werde ich auch mal ansprechen. Mir ist es bewusst, dass jede noch so kleine Änderung im Nachgang einen Rattenschwanz an Arbeit hinter sich herzieht... Na ja, trotzdem vielen Dank für deine Antwort  Gruss Nico [Diese Nachricht wurde von Mingon247Z am 05. Dez. 2022 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26027 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
|
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
rkauskh Moderator Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik
     

 Beiträge: 2166 Registriert: 15.11.2006 Windows 10 x64, AIP 2023
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 12:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Hallo Wenn ihr mit Versionen/Revisionen arbeitet, holt euch jemand der sich mit dem Thema Datenmanagement im Inventor auskennt. Der "Rattenschwanz" ist möglicherweise noch viel länger als ihr es bis jetzt sehen könnt. Einfach dem Bauteil ein "Index A" zu verpassen ist vermutlich viel zu kurz gedacht. Ebenso nur das Bauteil zu revisionieren und einfach zu ersetzen. Es muss zuerst mal klar definiert werden, was ist Version, Revision und wann ist es ein komplett neues Teil. Es stellt sich, mal als Beispiel, die Frage ob die Baugruppe Y in der jetzt Bauteil X Version A verbaut ist jetzt auch einen Index benötigt? Wenn jemand mit nein antwortet, wie unterscheide ich z.B. Papierausdrucke/PDF der Zeichnung dieser Baugruppe? Wie und woran kann ich als Werker erkennen, das meine Zeichnung veraltet ist? Oder der Zulieferer, der zwar die neue Bestellung bekommt, aber dort nirgends sehen kann, das sich das Bauteil geändert hat. Er denkt sich, Zeichnug ist noch von der letzten Bestellung in der Fertigung, spar ich mir das Papier für den neuen Ausdruck. Und die Baugruppe Z in der Baugruppe Y verbaut ist? Auch Index oder nicht oder wie? Darf Baugruppe Y ohne Index in einer anderen Baugruppe weiter existieren (muss sie es dort vielleicht sogar?) oder ist sie ebenfalls auszutauschen? Das Handling kann sehr schnell sehr komplex werden. Ich würde nicht warten bis das Chaos fertig ist, sondern jetzt die Arbeitsweise definieren. Meiner Meinung baut sich ohne großen Altbestand besser was funktionierendes neues auf, als wenn man in ein paar Jahren die ganzen "Altlasten" ja auch irgendwie mit unterbringen muss. ------------------ MfG Ralf RKW Solutions GmbH www.RKW-Solutions.com Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26027 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 05. Dez. 2022 17:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Zitat: Original erstellt von Mingon247Z: Hey Ho,das klingt interessant. Hast du da ein paar mehr Infos für mich? Habe bisher noch nie mit dem Konsturktionsassistenten gearbeitet. Grüße 
Der Konstruktionsassistent ist etwas sperrig in der Bedienung, aber er funktioniert. Man kann damit Umbenennen oder in einen neuen Namen kopieren, und alle Referenzen der grad offenen Dateien werden ersetzt. Aber wie rkauskh sagt, das ist nur das Handwerkzeug, das Wissen um, was man tut, ist dazu Voraussetzung. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 06. Dez. 2022 06:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Super, Prima, vielen Dank für eure Antworten! Das (leidige) Thema ist, dass mit mir wie gesagt das erste Mal 3D-Zeichnungen in diesem Unternehmen angefertigt und erstellt werden. Nachdem ich zu Beginn schon mit meinem Chef gesprochen habe und ihm klar machen wollte, dass die aktuelle Syntax in der Bezeichnung von Zeichnungen zwar im 2D super klappt, aber im 3D leider echt überholt ist, lautete die Anweisung: "Zur Kenntnis genommen, weiter machen".... Nach ca. 8 Monaten ist das dann bei den Vorbereitungen eines Audits aufgefallen, dass das so ja eigentlich gar nicht passt. -.-' Meine Rede, aber ich hatte klare Anweisungen, war Neu und wollte nicht direkt schon "sturer Bock" gelten. Aber ich sehe ja auch Handlungsbedarf. Allein schon in die Komplexität der vorhanden Zeichnungen in AutoCAD (also in 2D) macht es mir nicht grade einfach, da irgendwie Land zu gewinnen. Habt ihr da Empfehlungen zu Fortbildungen/Webbinaren o.Ä. zu genau diesem Thema? Ab wann lohnt sich eig. die Anschaffung einer Zeichnungsdatenbank? (Vault?!)
Viele Fragen und schonmal vielen Dank an Alle, die sich die Zeit nehmen, mir Inventor ein Stückchen näher zu bringen!  Grüße N Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fischkopp Mitglied
 
 Beiträge: 375 Registriert: 23.02.2004 Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen.<P>Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw)
|
erstellt am: 06. Dez. 2022 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
|
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26027 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 07. Dez. 2022 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Schon (lange) vor dem Einsatz einer Datenbank müssen ein paar grundlegende Dinge erledigt werden. Eins der Wichtigsten ist ein "perfektes" Zeichnungsnummernsystem (wobei das im 3D-CAD auch die Benennung der Modelldaten mit einschließt). Am Ziel dieses Prozesses sollen detaillierte und verbindliche Konstruktionsrichtlinien stehen. Ralf hat das im obigen Beitrag recht gut angerissen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2660 Registriert: 15.03.2005 DELL Precision 7740 Intel Core i9-9980HK 32 GB RAM NVISIA Quadro RTX4000 Windows 10 Enterprise<P>SolidWorks 2019 SP3.0
|
erstellt am: 07. Dez. 2022 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Ich kenne das Thema. Mein erster Arbeitgeber hat das auch so gehandhabt, daß die Revision Bestandteil des Dateinamens war, es aber keine vernünftige Datenverwaltung gab. Es existierte ein ERP-System, das die CAD-Daten lediglich hin und her kopiert hat. Mir blieb damals auch nichts anderes übrig, als das Modell in allen Baugruppen manuell auszutauschen. Da wir ein Sondermaschinenbauer waren, wurden Teile zum Glück fast nie wiederverwendet, der Aufwand war also überschaubar. Zu beachten ist dabei allerdings daß auch bei einer reinen Zeichnungsänderung, bei der das Modell eigentlich nicht geändert wurde, eine neue Modelldatei mit neuem Index erstellt werden mußte. Eine ideale Lösung ist das aber nicht. Auch mein aktueller Arbeitgeber hat die Revision im Dateinamen stehen. Da erledigt aber das ERP-System den Austausch in den Baugruppen vollautomatisch. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mingon247Z Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 17 Registriert: 03.11.2022
|
erstellt am: 07. Dez. 2022 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Cool, auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für eure Antworten! Wir arbeiten noch mit Zeichnungsverzeichnissen von Hand zu Fuß im Aktenschrank in Hängeregister. Also, GAAAANZ Old-School. Im Bezug auf das "Versionieren" (Ändern von Dateinamen): Hat da jemand einen Tipp, wo ich mir dazu Infos ranziehen kann? Das wird sich wohl vorerst mal nicht ändern. Parallel bin ich dran, in Rücksprache mit meinem Chef einen Experten zu suchen, der uns diesbezüglich berät, so dass wir die beiden CAD-Systeme (Inventor und AutoCAD Mechanical) sinnvoll nebeneinander nutzen kann und die entsprechenden Punkte dann einbringen. (Da habe ich auch festgestellt, dass DWG's nicht gleich DWG's sind) Vielen Dank,
Grüße Nico Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Moderator CAD-Dienstleister
       

 Beiträge: 26027 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 07. Dez. 2022 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Eine wichtiger Unterscheidung ist: Revision oder Neuteil? Eine Revision ist eine verbesserte Version eines Bauteils, das rückwärtskompatibel in allen alten Einbauorten verwendet werden kann. Eine Revision kann auch nur die Zeichnungsgestaltung betreffen, ohne Modelländerung. Ein Neuteil ist es, wenn das Teil so gravierende Änderungen aufweist dass es nicht rückwärtskompatibel ist, also nur bei allen neueren Ausführungen der Maschine verwendet werden kann (bedingt also z.B. auch angepasste Nachbarteile). Bei einer Revision wird man einfach das Modell ändern (falls notwendig) und die Zeichnung mit einem Revisionsvermerk versehen. Ein Neuteil erhält einen neuen Namen, (aber nicht einfach einen Revisionsindex anhängen damit es nicht mit einer Revision verwechselt wird) und wird, zusammen mit etwaigen weiteren anzupassenden Nachbarteilen in genau der Baugruppe ausgetauscht wo es auch in Realität ausgetauscht bzw. neu verbaut wird. Es ergibt sich sofort die Frage, ob diese geänderte Baugruppe nun eine Revision ist (wenn sie rückwärtskompatibel ist) oder eine neue Baugruppe (wenn sie nicht rückwärtskompatibel ist, sondern nur im Zusammenhang mit anderen Anpaßarbeiten verwendet werden kann). Dies gilt sinngemäß für die ganze BG-Hierachie bis zur Gesamtmaschine. Je nach Eurem Erzeugungsspektrum (Serienmaschinen oder Einzelaufträge) muss/kann man diese Systematik mehr oder weniger ausfeilen. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3809 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.4.1 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 08. Dez. 2022 10:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mingon247Z
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: ...Eine Revision kann auch nur die Zeichnungsgestaltung betreffen, ohne Modelländerung....
Hallo Leo, auch mit einer Änderung im Modell kann eine BG rückwärtskompatibel bleiben. Solange sie in vorhandene Maschinen eingebaut werden kann, ohne die Funktion negativ zu beeinflussen, spricht nichts dagegen. ------------------ Gruß Lucian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |